EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren
Architekturfotografie
Atelierhaus Ausstellung
Foto: Nikolai Kaufmann
Atelierhaus Fachbereich Architektur
Foto: Barbara Burg + Oliver Schuh, www.palladium.de
Architekturmodell auf Palette
Foto: Nikolai Kaufmann
Architekturmodell Bonn-Buschdorf
Foto: Nikolai Kaufmann
Modell Formenlehre
Farbenreihe
Modell Grafenwerth
Lattenwaldinstallation

Fachbereich Architektur

Der Fachbereich Architektur steht für eine Alternative zum herkömmlichen Architekturstudium: Im dreijährigen grundständigen Bachelor sowie dem darauf aufbauenden zweijährigen Masterstudiengang wird interdisziplinär, intensiv und integral in kleinen Jahrgangsgruppen (ca. 30-35 Studierende) zusammengearbeitet. Das Projektstudium ist eingebettet in zahlreiche Wahlangebote von Themen aus Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.

Neun Lehrgebiete verantworten das Profil, die Lehre und Forschung im Fachbereich Architektur. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für optimale Studienbedingungen, in denen sowohl eine fachlich fundierte Vorbereitung auf die architektonische Praxis als auch eine breite Persönlichkeitsentwicklung möglich werden.

Allen Studierenden steht ein Angebot an Arbeitsplätzen im gemeinsamen Atelierhaus zur Verfügung, das neben einer Modellbauwerkstatt auch mit 3D-Druckern, Kopierer/Drucker und einem Raumlabor für 1:1-Experimente ausgestattet ist.

Unter dem Label mag - Mensch.Architektur.Gesellschaft veröffentlicht der Fachbereich seit 2007 kontinuierlich ausgewählte Studien- und Forschungsprojekte, seit 2021 mit einem Online-Auftritt unter www.alanus.edu/mag-architektur

Prof. Swen Geiss

Das Lehrgebiet Architektur & Ressourcen vermittelt einerseits die Grundlagen der Gebäudelehre und vertiefendes Wissen im Bereich der Gebäudetypologie, andererseits die Grundlagen in den Bereichen Technischer Ausbau, energieeffizientes Bauen sowie vertiefendes Wissen in den Bereichen ressourcenoptimierten Planens und Bauens. Dabei sind eigenständige, nachhaltige Gebäudekonzepte der Nutzung wie der Ressourcen Kernziel der Entwurfs- und Entwicklungslehre. Dabei haben Transformationsstrategien für den Gebäudebestand besondere Bedeutung. Die Module des Lehrgebiets Architektur & Ressourcen sind sowohl im Bachelor- wie im Masterstudiengang angesiedelt und streben eine ganzheitlich-integrierte Entwicklung von Raum, Nutzung Konstruktion und Gebäudetechnik an.

Prof. Willem-Jan Beeren

Das Lehrgebiet Architektur und Kunst im Dialog eröffnet Experimentier- und Erfahrungsräume für Architekturstudierende. Es verantwortet die Module "Architektur und Kunst" im Bachelor und Master und organisiert Veranstaltungen in den Bereichen zwei- und dreidimensionales Arbeiten, Klang und Musik, Bewegung und Ausdruck, Installation und Intervention.

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrgebietes liegen im Themenfeld Architekturwahrnehmung, künstlerische Grundlagen der Architektur, Temporäre Interventionen im öffentlichen Raum und Kunst am Bau.

Prof. Marek Nowak

Zielsetzung des Fachgebiets ist die Vermittlung sowohl eines fundierten baukonstruktiven Grundwissens bezüglich Material, Konstruktion, Detail und Ausführung, als auch des Bewusstseins um das Zusammenwirken von Baukonstruktion, Gestalt und Form.

Entwerfen und Konstruieren wird als ein simultaner Prozess verstanden und im Zusammenhang vermittelt. In Projektarbeiten sollen die behandelten Inhalte anhand eigener Entwürfe praxisnah vertieft und das Herstellen fachübergreifender Zusammenhänge vermittelt werden. In Vorlesungen wird das Verständnis für das Gesamtsystem Bauwerk und die Integration der Subsysteme Tragwerk, Hülle, Ausbau und Technische Ausrüstung unter den Aspekten der Funktionalität, Ästhetik der Gestalt und der Nachhaltigkeit vermittelt.

 

Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths

Architektinnen und Architekten bewegen sich auf den Schnittstellen zwischen Kunst und Ingenieurswissenschaften. Sie sollten in der Lage sein, die Leistungen aller am Bau Beteiligten korrekt einzuschätzen und in das planerische Konzept einbeziehen zu können. Im Fachgebiet Bautechnologie werden Kenntnisse in der Tragwerklehre, der Bauaufnahme sowie in den Entwurfsprozess zu integrierende Leistungen von FachingenieurInnen vermittelt. In Entwurfsaufgaben oder vergleichbaren Projekten erfahren die Studierenden die Wechselwirkungen von Bautechnik, Gestaltung und räumlicher Wirkung.  

Prof. Dr.-Ing. Florian Kluge

Das Lehrgebiet Projektmanagement vermittelt einerseits das Handwerkszeug für wohlorganisiertes, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten. Andererseits werden die Studierenden befähigt, in ergebnisoffenen Prozessen zu denken, flexible Prozessdesigns zu entwickeln, in interdisziplinären Teams zu agieren sowie in komplexen Projekten und vielfältigen Akteurskonstellationen tätig zu sein. Die Module des Lehrgebiets Projektmanagement sind überwiegend im Masterstudiengang angesiedelt, wo in einer Mischung aus Input und teamorientierten Übungen die ersten Tools erlernt und angewendet werden. Ergänzend wird das Wissen in die eigenen Studienprojekte transferiert.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wackerl

Gemeinwohlorientierte Projektentwicklungbeschreibteine nachhaltig angelegte Projektentwicklung, die über die bloße Kombination der Produktionsfaktoren Boden, Nutzung/Projektidee und Kapital deutlich hinausgeht. Es geht nicht um die kurzfristige Gewinnmaximierung des Projektträgers, sondern um dienachhaltige Entwicklung von Projekten, die für die Gemeinschaft und Gesellschaftinsgesamt von Wert sind und Sinn stiften. Projekte dieser Art erfordern das Engagement und die aktive Mitgestaltung vieler Akteure. Aufgabe des gemeinwohlorientierten Projektentwicklers ist es daher, eine gleichermaßen tragfähige wie innovative Prozessarchitektur zu entwerfen, die nachhaltig Qualität sichert und die Kreativität vieler freisetzt.

Die Module des Lehrgebietes sind innerhalb des Masterstudiengangs Architektur angesiedelt und umfassen die gesamte Bandbreite der strategischen Projektentwicklung von der Initiierung einer zukunftsfähigen Projektidee bis hin zum Aufbau einer dauerhaften Trägerstruktur. Im Rahmen des Seminars erlernen die Studierenden selbstständig und in eigener Handschrift Konzepte zu entwickeln und anschaulich zu präsentieren.

Prof. Hagen Schmidt-Bleker

Werkzeuge, die von ArchitektInnen eingesetzt werden, sind in der täglichen Praxis mittlerweile überwiegend digitalisiert. Die Digitalisierung bietet dem Berufsfeld neue ungeahnte Möglichkeiten in der Konstruktion und auch in der Darstellung der Entwürfe. Da die Vielzahl von Möglichkeiten auch eine hohe Komplexität mit sich bringt, ist das Ziel des Lehrgebietes, den Studierenden die wichtigsten Strategien mit auf den Weg zugeben, um im Berufsalltag bestehen zu können.

Building Information Modeling ist die anerkannte, internationale Grundlage, um Gebäude digital beschreiben zu können und damit ebenso Grundlage für viele weitere technologische Möglichkeiten.

Die Module des Lehrgebietes Building Information Modeling schaffen im Bachelor die Basis, um kreativ und effizient entwerfen zu können und weiten im Master den Blick auf fachbereichsübergreifende Prozesse, damit unsere Absolventen in interdisziplinären Teams bestehen können.

Kontakt

Fachbereich Architektur
Dipl.-Ing. Petra-Christiane Meyer

Campus II, Hauptgebäude
Villestr. 3
53347 Alfter

Telefon +49 2222 93211400
Email: architektur@alanus.edu

Auszeichnungen

Der Fachbereich Architektur belegt eine Spitzenplatzierung im aktuellen CHE-Hochschulranking!

Alle Bewertungen lesen

Auf Studycheck schneidet unser Masterstudiengang Architektur super ab!

Aus dem Fachbereich

Alles aus der Hochschule
Architektur trifft Archäologie: Zu Besuch bei den Oberkasseler Menschen

Architektur trifft Archäologie: Zu Besuch bei den Oberkasseler Menschen

Kreativ und praxisnah: Im Architektur-Studium an der Alanus Hochschule befassen sich die Studierenden immer wieder auch mit konkreten Projekten. Ein besonderes Beispiel ist die 2017 eröffnete Aussichtsplattform Rabenlay in Bonn-Oberkassel oberhalb einer riesigen Felswand. Auf die Idee dazu kam Student Ido de Baat. Die Plattform bietet einen grandiosen Blick über das Rheintal – und macht auf eine bedeutende steinzeitliche Ausgrabungsstätte aufmerksam.

Alles aus der Hochschule