EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Nachruf auf Peter Ferger

Am Gründonnerstag 2025 verstarb mit 93 Jahren Peter Ferger, Gründungsmitglied der Alanus Hochschule.

Peter Ferger gehörte zum Gründungskreis der Alanus Hochschule 1973 und war Mitbegründer und langjährig Mitverantwortlicher des Fachbereichs Architektur ab 1980. Maßgeblich war Peter Ferger am Um- und Ausbau des Johannishofes beteiligt, nicht nur planerisch, sondern auch ganz praktisch, wie z.B. bei den Pflasterarbeiten, die bis heute den Innenhof am Campus 1 prägen. Er lehrte bis 2002 Kunstgeschichte, Architektur und Anthroposophie und begleitete und prägte mit seiner ruhigen und konzentrierten Art viele Studierendengenerationen. 

Als Architekt vor und während seines Wirkens an der Alanus Hochschule war er an zahlreichen Waldorfschul- und Klinikbauten beteiligt. Sein Buch „Rudolf Steiner und seine Architektur“ (DuMont, 1980) eröffnete einem größeren Leserkreis die Grundlagen und erkenntnistheoretischen Hintergründe des Architektur- und Kunstimpulses Rudolf Steiners, dem er sich sein ganzes Leben gewidmet hat. 

Die Alanus Hochschule bleibt Peter Ferger für seine besonderen Verdienste in großer Dankbarkeit verbunden. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie.

„Ein Haus ist es erst, wenn du reingehen kannst.“

Von Anfang bis Ankunft. So kann man Architektur auch übersetzen. Die Entwurfslehre von Peter Ferger hatte schon beim Beginn eines Projektes die Verwirklichung im Blick. Dies war auch ein Gewinn für die Alanus Hochschule, als er die Umbauarbeiten vom Johannishof in Alfter bei Bonn in die Hände nahm, und der jungen Hochschule eine körperliche Beheimatung gab. So hatten die Studierende aller Fachrichtungen bei der jährlichen Bauzeit auch Gelegenheit, bei Maurer- oder Zimmererarbeiten mit den Händen zum Aufbau beizutragen.

Zurück in den Unterrichtsräumen von Schloss Alfter, erläuterte Peter Ferger seine Herangehensweise, in dem er die handwerklichen Hände hob und Tonintervalle tastend in Raumproportionen übersetzte. Die Welt als Klanggebilde, in jeder Erscheinungsform. Dazu erzählte er mit Begeisterung von Planung und Bau der Berliner Philharmonie, und wie Hans Scharoun von der Baustelle kam, einen Grundriss der Ausführungsplanung ergriff, ihn mit der Schere diagonal durchschnitt und dann, im Winkel leicht verändert, wieder zusammensetzte. Alle Mitbegründer der Hochschule hatten ihre eigene Art, Kühnheit in ihrem Denken und Handeln zu leben. Für deinen unverwechselbaren Griff, lieber Peter, danken wir dir.

 

Nikolaus v. Kaisenberg, Architekt und ehemaliger Professor für Architektur der Alanus Hochschule.

Nachruf auf Peter Ferger