Meilensteine der Alanus Hochschule
2002
Staatliche Anerkennung der Alanus Hochschule als Kunsthochschule nach dem nordrhein-westfälischen Hochschulgesetz. Professor Dr. Marcelo da Veiga, der die staatliche Anerkennung initiiert hat, wird zum Gründungsrektor gewählt.
Studiengänge: Bildhauerei (Diplom), Malerei (Diplom), Eurythmie (Diplom), Schauspiel/Sprechkunst (Diplom), Architektur (Diplom)
2004
Gründung der Alanus Stiftung.
2005
Gefördert aus Mitteln des Bonn-Berlin-Ausgleichfonds, entstehen am Campus I – Johannishof neue Bildhauerhallen, Malerateliers und der Begegnungssaal (Glashaus).
Gründung des Fachbereichs Wirtschaft in enger Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen.
2006
Gründung des Fachbereichs Bildungswissenschaft
Neuer Studiengang: Betriebswirtschaftslehre "BWL - Wirtschaft neu denken" (B.A.)
2007
Für ihr Projekt „Architekturstudenten bauen Photovoltaikanlage“ zeichnet die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (Eurosolar) die Alanus Hochschule mit dem Solarpreis aus.
Neue Studiengänge: Kunsttherapie (M.A.), Pädagogik (M.A.), Lehramt Kunst (Staatsexamen an erster und einziger nichtstaatlicher Hochschule in Deutschland)
2008
Neuer Studiengang: Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung (M.A.)
2009
Die Alanus Hochschule eröffnet feierlich den neu gebauten Campus II an der Villestraße in Alfter.
An Campus I - Johannishof weiht die Hochschule das neue Ateliergebäude des Fachbereichs Bildende Kunst und den Erweiterungsbau des Gästehauses ein.
Anerkennung des Diplomstudiengangs Schauspiel durch die ZAV-Künstlervermittlung.
2010
Die Alanus Hochschule erhält am 10. Mai als erste private, nichtstaatliche Kunsthochschule Deutschlands die institutionelle Akkreditierung und das Promotionsrecht für den Fachbereich Bildungswissenschaft.
Neue Studiengänge: Kindheitspädagogik (B.A.), Architektur (M.A.), Betriebswirtschaftslehre (M.A.), Pädagogische Praxisforschung (M.Ed.)
2011
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie vom Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) geförderte Forschungsprojekt „Studica – Studieren à la Carte“ startet.
Neue Studiengänge: Kunst-Pädagogik-Therapie (B.A.), Kunsttherapie-Sozialkunst (B.A.)
2012
Das BMBF fördert das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Trialer Berufspädagoge zur Kompetenzerweiterung von Führungskräften in der betrieblichen Bildung“. Projektpartner sind unter anderem die Telekom, die Meyer Werft, das Alanus Werkhaus und die GAB.
2014
Das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium weitet die staatliche Anerkennung der Hochschule auf den neu gegründeten Mannheimer Standort aus.
2015
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnet das BWL-Studium der Alanus Hochschule zum dritten Mal mit dem Qualitätssiegel „Werkstatt-N-Impuls“ aus
Neue Studiengänge: Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship (B.A.), Bildende Kunst (B.F.A.) mit Studienrichtung „Nachhaltiges Design“ (in Kooperation mit der ecosign in Köln)
2016
Das Kultusministerium Bayern erkennt das Masterstudium der Alanus Hochschule zum Waldorfklassenlehrer an.
Absolvent:innen des Bachelorstudiums Kindheitspädagogik können nach Studienabschluss erstmals die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in“ tragen.
Neue Studiengänge: Nachhaltiges Wirtschaften (B.A.)
2018
Transfair e.V. zeichnet die Alanus Hochschule erstmals als Fairtrade-University aus.
2019
10 Jahre Campus II - Villestraße: Die Alanus Hochschule feiert das Jubiläum des zweiten Standorts in Alfter.
Neuer Studiengang: Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation (B.A.)
2020
Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper wird Rektor der Alanus Hochschule.
2021
Der Wissenschaftsrat akkreditiert die Alanus Hochschule für weitere fünf Jahre, bei Erfüllung weniger Auflagen für weitere zehn Jahre.
Die EU-Kommission notifiziert den Masterabschluss Architektur der Alanus Hochschule.
Transfair e.V. zeichnet die Alanus Hochschule erneut als Fairtrade-University aus.
Neue Studiengänge: Wirtschaft & Schauspiel (B.A.), performArt(B.A.), Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld (M.A.) am Studienzentrum Mannheim.
2023
50 Jahre Alanus: Die Alanus Hochschule feiert 50-jähriges Jubiläum
Michael Schröder wird Geschäftsführer und Kanzler der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Neuer Studiengang: Wirtschaft & Philosophie (B.A.)
2024
Prof. Dr. Thomas Maschke wird Rektor der Alanus Hochschule.
Gründung: 1973 als freie Kunststudienstätte (Weiterbildungseinrichtung)
Namensgeber: Alanus ab Insulis
Ort: Alfter bei Bonn
Status: Staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft
Staatliche Anerkennung: 2002
Institutionelle Akkreditierung: 2010
Institutionelle Reakkreditierung: 2021
Träger: Alanus Hochschule gGmbH
Geschäftsführung: Michael Schröder, Adrian Sachse
Hochschulleitung/Rektorat:
Prof. Dr. Thomas Maschke (Rektor), Michael Schröder (Kanzler)
Anzahl der Studierenden: WS 2024/2025 ca. 1600
Fachbereich 01 // Bildende Kunst
• Studienbereich Bildende Kunst (BFA/MFA)
• Studienbereich Kunst - Pädagogik – Therapie
Fachbereich 02 // Darstellende Kunst
• Fachgebiet Eurythmie
• Institut für Eurythmietherapie
• Fachgebiet Schauspiel
Fachbereich 03 // Architektur
• Institut für Prozessarchitektur
Fachbereich 04 // Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
• Institut für Kunsttherapie
Fachbereich 05 // Bildungswissenschaft
• Institut für Erziehungswissenschaft und empirische Bildungs- und Sozialforschung
• Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung
• Institut für Kindheitspädagogik
• Fachgebiet für philosophische und ästhetische Bildung
Fachbereich 06 // Wirtschaft
• Institut für Bildungsökonomie
• Institut für Sozialorganik
• Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Produktions- und Dienstleistungsmanagement
• Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Banken, Finanzen und Rechnungslegung
• Lehrstuhl für Ökonomie und Gesellschaft
• Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing und Controlling
• Lehrstuhl für nachhaltige Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung (NOA)
Alle Studiengänge der Alanus Hochschule an den Standorten in Alfter und Mannheim finden Sie hier.