Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ist Kooperationspartnerin beim europäischen Forschungsprojekt HERMMES. Das Projekt setzt sich mit ganzheitlicher Bildung, Medienmündigkeit und Resilienz im Bildungsbereich auseinander. Am 20. Februar 2025 findet in Brüssel die Abschlusskonferenz des Projekts unter dem Titel „Books or Tablets“ statt. Neben der kostenlosen Präsenzteilnahme gibt es auch die Möglichkeit, Teile der Veranstaltung online anzusehen.
Wie sieht es mit der Balance zwischen analogen und digitalen Werkzeugen im Leben von Kindern und Jugendlichen aus? Ist das Ziel einer digitalisierten Bildung Selbstzweck oder Werkzeug für das Lernen? Und wie kann Bildung Kinder dabei unterstützen, zu medienreifen Erwachsenen heranzuwachsen, die sich erfolgreich in der digitalisierten Welt zurechtfinden können? Seit 2022 setzt sich das HERMMES-Projektteam an der Alanus Hochschule rund um Prof. Dr. Paula Bleckmann und Julia Kernbach mit diesen Fragen auseinander. Denn: Bücher, Smartphones und Tablets sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen.
Ziel des HERMMES-Projekts ist es, dass Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn in der Lage sind, die gesamte Bandbreite analoger und digitaler Medien für ihre eigene Bildung, die Teilhabe an der Zivilgesellschaft und den Arbeitsmarkt zu nutzen. Kurzum: Sie sollen medienmündig werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sie selbst entscheiden können, wie viel Zeit sie mit digitalen Werkzeugen verbringen und zu welchem Zweck. Dabei sollen Kinder und Jugendliche auch erlernen, die Inhalte, die über Medien geteilt oder konsumiert werden, kritisch zu beurteilen.
HERMMES steht für „Holistic Education, Resilience and Media Maturity in Educational Settings“ (Ganzheitliche Bildung, Resilienz und Medienmündigkeit im Bildungsbereich) und vernetzt Eltern, Lehrer:innen und Forscher:innen, die sich gemeinsam für eine entwicklungsorientierte und altersgerechte Medienbildung einsetzen. Das Projekt wird unter anderem von der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur mit 400.000 Euro im Rahmen des Erasmus+-Programms finanziert. Organisiert wird HERMMES vom European Council for Steiner Waldorf Education (ECSWE).
Am 20. Februar 2025 präsentiert das HERMMES-Projektteam seine Ergebnisse bei der Abschlusskonferenz „Books or Tablets. Helping Children navigate the Digital World“ in Brüssel, inklusive spannender Podiumsdiskussionen mit europäischen Stakeholdern im Bereich digitale Bildung. Die Teilnahme in Präsenz ist kostenlos. Teile der Veranstaltung werden online zur Verfügung gestellt. Alle Informationen zur Tagung finden sich hier.
Kontakt für Presseanfragen:
+49 (0)2222 9321-1944
presse@alanus.edu
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Sie erhalten monatlich ausgewählte Veranstaltungen und News der Alanus Hochschule direkt in Ihren Posteingang.