EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Bonner Theaternacht 2025 // Fachgebiet Schauspiel

Studierende aus dem Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule sind zu Gast bei der Bonner Theaternacht am 28. Mai 2025! Beiträge im August-Macke-Haus und im GOP Varieté-Theater Bonn.

  • August-Macke-Haus

FOYER
19.30 - 20.05
Ich kann, ich könnte, ich werde... irgendwann
Was Psycholog:innen „Prokrastination“ nennen und als Störung betrachten, ist für Anabella Fingerhut
Startpunkt ihrer fulminanten Performance. Sie ringt mit den Fragen ihrer Generation, drängt
vorwärts, hält inne - nur um den Kampf erneut aufzunehmen. Mit Witz, Schärfe und ungebremster
Spielfreude macht sie das Ungeordnete greifbar - und lässt das Publikum atemlos, aber seltsam
erleichtert zurück.
Die Szenen entstanden im Seminar Selbstdarstellung von René Harder.

Chröspeli und Zweifel
Wo sitzen meine Zweifel - oder stehen sie? Warum fragt sich das Meret Blum? Sie und zwei weitere
Spielerinnen verhandeln in aberwitzigen Variationen Zweifel, Zwiespälte und wie sie Raum auf der
Bühne bekommen. Sie spielen mit Lichteffekten, erzeugen performative Geräuschkulissen und vereinen
sich in temporeichen Choreografien. Schlussendlich überlisten sie ihre Zweifel und sprechen mit
einer Stimme: Nichts weniger als ein chorisches Manifest für das zeitgenössische Theater!
Die Szenen entstanden im Seminar Selbstdarstellung von René Harder.


22.30 - 23.15
Mensch als Teil der Natur / Lilith Wüller
“Meine Haut spannt sich. Bald werde ich sie abstreifen, wie ein Waran...” (Audre Lorde) Mitten in
der Klimakrise und einem nach wie vor patriarchalen, kapitalistischen System erforscht Lilith Wüller
die Transformation unseres In-der-Welt-Seins. In Verkörperung eines Verfalls und einer Wiedergeburt
wird die Durchlässigkeit des Körpers erlebbar. Erdiger Kompostgeruch mischt sich mit der
synthetischen Note von Latexhaut. Was entsteht, wenn wir uns von unseren Vorstellungen des
Getrennt-Seins lösen und uns mit unserer Mitwelt verwandt machen? Wir träumen zusammen aus
dem Verdauungstrakt des Lebens und dem Ei der Potenzialität.

Fading / Trine Rassmus
Dauerinstallation
In ihrer künstlerischen Videoarbeit „Fading“ setzt sich Trine Rassmus mit den Themen Erinnern
und Vergessen auseinander. Ausgehend von ihren Erfahrungen während einer schweren
Gehirnentzündung, die zu Panikattacken, Wahnvorstellungen und amnesischen Lücken führte,
entwickelt sie einen Bewegungsablauf, der sich aus Tagebucheinträgen jener Zeit speist: „Ich bin
auf der ganzen Station unterwegs und ich möchte gerne mal Fallschirm springen und Slackline
laufen…“.
Die Bewegungen folgen den fragmentarischen Textsequenzen und bilden den fließenden, oft
ungreifbaren und unbewussten Prozess des Erinnerns und des Vergessens ab. Doch Vergessen
bedeutet nicht nur Verlust – es öffnet zugleich Türen für neue Perspektiven und die Frage: Was
entsteht dort, wo Erinnerungen verblassen?


AUSSTELLUNGSRAUM, 1.OG
20.30 - 21.05 / 21.30 - 22.05
Alltag außer Kontrolle
Wir zeigen Szenen aus der modernen Theaterliteratur, die sich mit dem Alltag in Familie und
Beruf und Beziehungen auseinandersetzen. Was erst einmal banal klingt, gewinnt im Verlauf der
Situationen tragikomische Züge. Es wird aberwitzig, dramatisch, skurril und verrückt.
Es spielen für Sie Studierende des Studiengangs Wirtschaft und Schauspiel:
Sioban Dorn; Caroline Truskowski; Martha Badenhop; Jule Faber; Juliane Rapp; Annabell Seidlitz;
Julia Weber; Julian Henry Raab

 

  • GOP Varieté-Theater Bonn

19.45 - 20.15 / 20.30 - 21.00 / 21.30 - 22.00
Barrieren auf Tour
Zack, blind. Scheiße, oder? Das dachte sich Nail auch. Nach seinem Unfall geht es jetzt ab in ein
Förderinternat. Einfach aus dem Leben gekickt worden, und es gibt wohl keinen Weg zurück…
„Barrieren auf Tour“ erzählt die Geschichte von zwei ganz normalen Teenagern. Naja – fast…
Der eine kann nichts sehen und der andere nichts hören. Unterschiedlicher könnten Nail und Tom
nicht sein. Doch ein gemeinsames Ziel haben sie: Es geht nach Berlin! Um genauer zu sein zu den
Politiker:innen, um ihnen mal gewaltig in den A*** zu treten! Eine undurchdachte Reise mit vielen
Hindernissen - oder sagen wir Barrieren - Chaos und Komik, bei denen beide vor unterdrückenden
Strukturen flüchten und dafür etwas ganz Neues entdecken...
Von und mit Tom Liesenhoff und Fabio Stolp

22.20 - 22.45 / 23.40 - 00.00
Sarah Jo singt
performART-Studentin Sarah Jo singt Jazz, Swing Standards und Pop-Klassiker, gewürzt mit schauspielerischen
Überraschungen.

ab Mitternacht bis 03:00
AFTERSHOW-PARTY mit BaSch
BaSch – das ist die Band des Fachgebiets Schauspiel an der Alanus Hochschule für Kunst und
Gesellschaft. Sie setzt sich zusammen aus Absolvent:innen und Studierenden de Fachgebiets
und Prof. Dominik Schiefner. Die Band spielt eigene Songs und Covers in neu arrangierten Interpretationen.
Eine Mischung aus handgemachtem Funk, Rap, Rock, Balladen und Ska. Groovig,
berührend, schräg und direkt. Wer da nicht tanzt, ist selber schuld!

Tickets
Die Tickets sind erhältlich an allen Theater-Vorverkaufsstellen und online über www.bonnticket.de
 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Sie erhalten monatlich ausgewählte Veranstaltungen und News der Alanus Hochschule direkt in Ihren Posteingang.

→ jetzt anmelden

Wann
28.05.2025

Bonner Theaternacht 2025 // Fachgebiet Schauspiel
Benjamin Westhoff