EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Mini-Festival „Unfreeze Your Brain“

Kunst trifft Wirtschaft trifft Zukunft! Am 13. und 14. Juni 2025 verwandelt sich der Campus II der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn mit dem „Unfreeze Your Brain“ Mini-Festival in einen Ort des Austauschs, der Erkundung und des gemeinsamen Lernens. Zwei Tage lang öffnen sich Räume für ungewöhnliche, radikale und zukunftsweisende Perspektiven aus Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. In Workshops, Gesprächen, künstlerischen Performances und Führungen werden Theorie und Praxis miteinander verbunden – erfahrbar, hinterfragbar, gestaltbar. Mitwirkende aus unterschiedlichsten Disziplinen laden dazu ein, neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen: Wirtschaft neu denken, Kunst anders nutzen, Natur einbeziehen.

„Unfreeze“ ist eine Einladung, eingefrorene Denkmuster zu lösen, das Festgefahrene in Bewegung zu bringen – gemeinsam, experimentell und offen für das, was noch nicht gedacht wurde. Die Teilnahme an dieser kreativen Reise in die Zukunft ist kostenlos und offen für alle. Der Link zur Anmeldung folgt demnächst!

Der Fachbereich Wirtschaft initiiert das Festival als Impuls für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – experimentell, interdisziplinär und mit der Frage im Zentrum: Was meinen wir eigentlich, wenn wir von „neu“ sprechen? Das zweitägige Programm bewegt sich zwischen Marktplatz und Panel, künstlerischer Forschung und politischer Praxis. Learning und Unlearning gehen Hand in Hand – und orientiert sich an drei thematischen Strängen:

LAND: Dig Where You Stand
Die Alanus Hochschule liegt in Alfter – ein Ort, an dem Land, Biodiversität und Ackerbau nicht abstrakt verhandelt, sondern konkret gelebt und hinterfragt werden. Ob bei einem Kaffee-und-Kuchen-Seminar zur emanzipatorischen Ländlichkeit, einem Biodiversitätsrundgang über den Campus oder einer Performance am Heuhaufen: Das Thema Land wird lokal verankert, mehr-als-menschlich gedacht und spekulativ erweitert.
Stichworte: World Building, lokale Lösungen, progressive Provinz, More-than-human, Queerfeldein
Inputs von: Wapke Feenstra von Myvillages (Künstlerin und Forscherin/ lokale und trans-lokale Kunst am Land), Kompost Ensemble (sozio-kulturelle Initiative/ emanzipatorische Ländlichkeit), Dr. Philipp Unterweger (Biodiversitätsplaner/ Biodiversitätsführung), SoLaWi Roisdorf/ Bonn Rhein-Sieg (postkapitalistische Landwirtschaft), Annabelle Wimmer Bakic (Schamanin und Künstlerin / Connect to the Knowledge)

WIRTSCHAFT: Unlearn Business
Was bedeutet „neu wirtschaften“? Und wie sieht unternehmerisches Handeln aus, das nicht nur nachhaltig, sondern auch politisch wirksam ist – mit dem planetaren Gemeinwohl im Zentrum? Mit dem Eisbergmodell und dem Konzept der Corporate Political Responsibility erschließen wir neue wirtschaftliche Bildräume: Sie zeigen, dass unternehmerische Freiheit nicht nur in Zahlen, sondern auch in Haltung und Verantwortung gedacht werden kann.
Stichworte: More-than-Capitalist, Dekolonialität, Gemeinschaffen, Economic Imaginaries, Commons
Inputs von: Prof. Dr. Katharina Reuter (Stimme der nachhaltigen Wirtschaft & CEO BNW e.V./ Corporate Political Responsibility), Lavinia Muth (Unternehmerin & Aktivistin/ Dekolonialität in der Wertschöpfung), Timo Wans (Gründer von Myzelium/ Wirtschaft als Pflegearbeit)

KUNST: kommt von Können
Die sogenannte Freiheit der Kunst erlaubt es auch, Kunst anders als gewohnt nutzen, machen und andocken zu können. Kunst und das Künstlerische sind fest im Fachbereich Wirtschaft integriert, als Denken, Methode und Freiraum. Zum Festival werden Ergebnisse und Beiträge aus dem vergangenen Lehrjahr präsentiert: in Performances, Installationen, Aktionen – von der Getränkebar bis zur großen Gruppenperformance am Heuhaufen. In parallelen Workshops kann man mitmachen, mitreden und die Freiheit genießen. In einer Lesung wird der Gedanke des Rechts auf Verortung aufgegriffen.
Stichworte: Post-artistic, Usership, kreativ sind wir alle, Alltagskunst
Inputs von: Prof. Kathrin Böhm (Künstlerin, Gründerin/ Cultural Democracy), Ulrike Schab (Regisseurin, Theatertherapeutin/ Positiver Imperativ), Nadège Kusanika (Juristin, Autorin/ literarische Freiheit)

// Das vollständige Programm wird ab dem 15. April 2025 hier online verfügbar sein. Stay tuned!

Das „Unfreeze“ Festival entsteht in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen engagierten Partner:innen, Initiativen und Netzwerken, die sich für kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wandel einsetzen:

  • Forster Garten- und Landschaftsbau – Biodiversitätsberatung und Flächenbetreuung
  • Lokalgruppe Bund Nachhaltige Wirtschaft – Verband für eine sozial-ökologische Transformation
  • Solawi Roisdorf – solidarische Landwirtschaft aus der Region
  • Myzelium – Plattform für regenerative Wirtschaft
  • Kompost Ensemble – soziokulturelle Initiative für ländlichen Raum
  • Myvillages – internationales Künstler:innen Kollektiv
  • Community Economies Institute – internationals Forschungs- und Praxisnetzwerk
  • und viele weitere Mitwirkende aus Praxis, Aktivismus und Wissenschaft

Das „Unfreeze Your Brain“ Mini-Festival ist eine Veranstaltung im Rahmen des Summer of Change– Kulturfestivals Bonn. Der Summer of Change ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und rund 30 weiteren Kulturpartner:innen. Weitere Informationen unter: www.bonn.de/summer-of-change.

Veranstaltungszeit:
Freitag, 13. Juni 2025 // 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025 // 10:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II – Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn

Verantwortung & Koordination:
Prof. Kathrin Böhm (Dekanin Fachbereich Wirtschaft, Professorin für Kunst im Unternehmenskontext)
Bianca Orboi M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Wirtschaft) 

Kontakt für Presseanfragen:
+49 (0)2222 9321-1944
presse@alanus.edu

Wann
13.06.2025 - 14.06.2025

Ort
Alanus Hochschule - Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter

Mini-Festival „Unfreeze Your Brain“
Kathrin Böhm