EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Seminar: Lebendige Räume gestalten

+++ english Version below

Die zentrale Aufgabe der Architektur besteht darin, Räume zu schaffen, die das menschliche Leben unterstützen und in Harmonie mit dem umgebenden sozialen und natürlichen Leben stehen. Diese Aufgabe kann durch Zeitdruck, die Einhaltung von Vorschriften, hohe Baukosten oder unzureichende Verfahren vereitelt werden, aber auch, weil uns als Planern manchmal der direkte Bezug zu den Menschen, für die wir bauen, und zu der Umgebung, in der wir bauen, fehlt.

Wie können wir ein Gespür für das Lebendige in uns wecken und damit Lebensräume schaffen, die sowohl das natürliche Leben als auch das soziale und innere Leben der Menschen unterstützen?

Beim Wochenendseminar „Lebendige Räume gestalten (Creating Living Spaces)“ vom 14. bis 16. März 2025 werden die Teilnehmenden an dieser Frage arbeiten und sich dabei auf eine konkrete Gestaltungsaufgabe konzentrieren. Anhand von phänomenologischen Wahrnehmungsübungen werden sie dem Lebendigen in sich und in der Umwelt nachspüren und es in einem kreativen Gestaltungsprozess formen.

Das Programm wird durch Beiträge des Garten- und Landschaftsarchitekten Hyco Verhaagen und des südafrikanischen Architekten und Forschers Wilfred Bohm bereichert.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrgebietes Architektur und Kunst am Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule Alfter, des Internationalen Forums Mensch und Architektur (IFMA) und der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum Dornach.

Das Angebot richtet sich an Studierende, Architekt:innen und alle, die sich für Architektur begeistern. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Vollständiges Programm (.pdf)

 

Ort des Seminars
Alanus Hochschule
Campus I – Johannishof
Werkhaus Studio (1. OG)
53347 Alfter

Information und Registrierung
Unter Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer:
willem-jan.beeren@alanus.edu
+49 2222 93 21 1402

Kosten
Teilnehmerbeitrag Studierende: 30 €* // Teilnehmerbeitrag Vollzahler: 130 €.
Zu zahlen in bar oder per Paypal zu Beginn der Konferenz.

Unterkunft
Die Unterkunft ist nicht in der Seminargebühr enthalten, Zimmerreservierungen können im Alanus Werkhaus vorgenommen werden.

 

++++ english version

The central task of architecture is to create spaces that support human life and are in harmony with the surrounding social and natural life. This task can be thwarted by time pressure, regulatory compliance, high construction costs or inadequate processes, but also because as designers we sometimes lack a direct connection to the people we are building for and the environment in which we are building.

How can we gain a sense for what is truly alive and awaken it within ourselves, thereby creating living spaces that support both, the natural life and people’s social and inner life? We want to work on this question during the weekend seminar from 14th till 16th March 2025, focussing on a specific design task. Based on exercises of phenomenological perception, we will trace what is alive in us and the environment and shape this through a creative design process. 

The programme will be enriched by contributions from the garden and landscape architect Hyco Verhaagen and the South African architect and researcher Wilfred Bohm.

The seminar is aimed at architects, garden and landscape planners, students and clients alike. We look forward to your participation!

The seminar is a joint initiative of the International Forum for Man and Architecture (IFMA), the Art Section at the Goetheanum, Dornach, Switzerland and the Architecture Department at the Alanus University, Alfter.

Download Programme (.pdf)

Seminar location: 
Alanus University, Campus Johannishof 
Werkhaus Studio (1st floor) 
53347 Alfter, Germany

Costs:
Student fee: €30* 
Participant fee: €130* 
(*including coffee, snacks on Friday and Saturday evening and lunch on Saturday in the university canteen)

Accommodation:
is not included in the seminar fee, room reservations can be made at the ‘Alanus Werkhaus’

Information and Registration:
Willem-jan.beeren@alanus.edu
+49 2222 93 21 1402

 


(Design sketch: Reima Pietilä, Dipoli 1966)

Saturday 15th March

09.30 Introduction to the workshops

09.45 Workshops, Part 1

12.30 Lunch break

13:30 Intermediate sharing

14:30 Workshops, Part 2

16:00 Coffee break

18:00 Evening break

19:30 Theatre Performances

Sunday 16th March

09.30 Sharing of Workshop results

11:00 Coffee break

11.30 Workshop summary and outlook

12.45 End

Wann
14.03.2025, 15:00 Uhr - 16.03.2025, 12:45 Uhr

Kontakt
Fachbereich Architektur
Telefon: 02222 9321 1400

Ort
Campus I (Johannishof)
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Loheckenweg,
53347 Alfter

Kontakt
Seminar: Lebendige Räume gestalten
Hier anmelden / Registration