Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen
Status Quo, Herausforderungen und Lösungsansätze
Im Forschungsprojekt mit mehreren Teilprojekten wurden der Status Quo der Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen beschrieben, Herausforderungen charakterisiert sowie direkt für die Praxis nutzbare Lösungsansätze für den Bereich der Arbeit mit Kindern und Eltern wie auch für den Bereich der Aus- und Weiterbildung gesammelt und beschrieben, verbessert und/oder neu entworfen.
Projektlaufzeit: Herbst 2018 - Frühjahr 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Paula Bleckmann
Ehemalige Mitarbeitende: Julia Kernbach, Elisabeth Denzl, Benjamin Streit, Saskia Wedel, Frederik Tetzlaff
Erreichbarkeit: medienmuendig@alanus.edu
Ergebnisbericht MünDig-Studie/ reports on results
Gesamtbericht MünDig-Studie Schüler:innen
Gesamtbericht MünDig-Studie Montessori
Gesamtbericht MünDig-Studie Natur- und Waldkindergärten
Gesamtbericht MünDig-Studie Waldorf
Einzelkapitel:
Vertiefungsbereich Produzieren/ Präsentieren
Vertiefungsbereich Bedienen/ Anwenden
Vertiefungsbereich Problemlösen/ Modellieren
Vertiefungsbereich Informieren/ Recherchieren
Vertiefungsbereich Analysieren/ Reflektieren
Vertiefungsbereich Kommunizieren/ Kooperieren
Vertiefungsbereich Medieneinsatz pädagogischer Fachkräfte
Vertiefungsbereich Medienbezogene Elternzusammenarbeit
Vertiefungsbereich Kinder stärken im Leben zum Schutz vor digitalen Risiken
Vertiefungsbereich Hilfe zur Verarbeitung belastender Medienerlebnisse
Medienkonzepte und Praxisideen
Fort- und Weiterbildungsbedarfe
Zusammenfassung: Medienbildung an Waldorf-KiTas
MünDig-Studie Kompakt - Medienbildung an Waldorfschulen
Grenzen der Gültigkeit der Studienergebnisse
Projektbezogene Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften:
Kernbach, Julia, Bleckmann, Paula, Streit, Benjamin, Pemberger, Brigitte . (2022): «Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen. Zur medienerzieherischen Praxis: Ergebnisse anhand innovativer Abfragedimensionen der quantitativ-explorativen MünDig-Studie». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy):126-59. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.17.X
Bleckmann, P.; Denzl, E. & Streit, B. (2021). Medienmündig werden. Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas. Frühe Kindheit. 2021(5). S. 6-17.
Tetzlaff, F.; Bleckmann, P.; Streit, B.; Kernbach , J. (2020). Zwischenbericht der MünDig Studie. Medienerziehung – reformpädagogische Bildungseinrichtungen – Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten. https://muendig-studie.de/wp-content/uploads/2021/03/veroeffentlichung_muendig-studie_zwischenbericht_12-20.pdf
Bleckmann, P.; Wedel, S. (2018). Montessori im digitalen Zeitalter - Was muss bleiben, was sich ändern, damit Kinder medienmündig werden?, in MONTESSORI, Zeitschrift für Montessori-Pädagogik " Die Hand als Werkzeug des Geistes", Herausgeber: Deutsche Montessori-Vereinigung e.V. (DMV), 56. Jahrgang (2018), Heft 2.
Buchbeiträge:
Bleckmann, P. und Pemberger, B. (2021). Bildung und Digitalisierung - Technikfolgenabschätzung und die Entzauberung „digitaler Bildung“ in Theorie und Praxis In: Schmiedchen, F., Kratzer, K.P., Link, J., Stapf-Finé, H. (Hrsg.): Wie wir leben wollen. Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz. Logos Verlag Berlin, S. 191-210. Video zum Buch
Tetzlaff, F., Bleckmann, P. (2019). Digitalisierung und Pädagogik – weit mehr als nur “Tablets im Unterricht”. In: Barz, H. (Hrsg., 2019). Bildung und Schule –Elternstudie 2019: Einstellungen von Eltern zur Schulpolitik. Waxmann Verlag, Münster
Bleckmann, P., Nartschenko, V. (2019). Kampf um die Medienhoheit im Kinderzimmer – Schule als Teil der Lösung oder Teil des Problems. In: Barz, H.: Bildung und Schule –Elternstudie 2019: Einstellungen von Eltern zur Schulpolitik. Waxmann Verlag, Münster.
Projektbezogene Vorträge und Workshops
„Critical Data Literacy als zentrales Element von Lehrkräfteaus- und –fortbildung: Ansätze, Herausforderungen und Strategien für die Zukunft“. Workshop "Medienbildung 360 Grad", Julia Kernbach. Helmut Schmidt Universität Hamburg, 23./24.06.2022
„Die MünDig-Studie: Quantitative und qualitative Beiträge im Bereich der Forschungslücke 'Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen'“ Vortrag von Benjamin Streit in der Arbeitsgruppe „Schule zwischen Virtualität und Humanität“, 4th International INASTE Congress Realizing Humanity Perspectives in Education / Perspektiven für Bildung und Erziehung, May 18-20, 2022 Vienna
„Doch nicht so anders? Medienpädagogische Einstellungen bei reformpädagogischen Fachkräften“ Vortrag von Julia Kernbach in der Arbeitsgruppe „Schule zwischen Virtualität und Humanität“, 4th International INASTE Congress Realizing Humanity Perspectives in Education / Perspektiven für Bildung und Erziehung May 18-20, 2022 Vienna
„The Media Maturity Matrix: Assessing educator´s attitudes and practice for “Medienbildung” in the digital age in three dimensions (learning goal, developmental stage, type of medium)" Poster von Benjamin Streit im Rahmen des DGfE-Kongress 2022 ENT | GRENZ | UNGEN, 13.-16.03.2022
"Medienbildung 360° Grad? – Zum Spannungsverhältnis der Medienbildung für reformpädagogische Bildungseinrichtungen" Vortrag von Julia Kernbach im Panel "Alternative Schulwelten. Rekonstruktive Forschungen zur Veränderung des Schulischen in Reform- und Alternativschulen" mit Anna-Luise Rehm, Sven Pauling, Tobias Lessner; Chair: Dr. Selma Haupt (RWTH Aachen), Diskutant: Prof.Dr. Heiner Ullrich (Universität Mainz). DGfE-Kongress 2022 zum Thema "Entgrenzung" (anstehend)
„Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen, die MünDig Studien I & II" Vortrag von Benjamin Streit auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion 13/Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung unter dem Motto "Persönlichkeitsbildung in Zeiten der Digitalisierung", 19./20.11.2021
Bleckmann, P.: „Medienmündig statt mediensüchtig werden – Beiträge der Natur- und Erlebnispädagogik“. Plenumsvortrag und Workshop am 18. 9. 2021 auf der 23. Fachtagung des Bundesverbands der Natur- und Waldkindergärten Fachtagung 2021 – Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten (bvnw.de)
„Wollen sie am Ende dasselbe? Was sich Erzieher*innen und Eltern für Medienbildung in reformpädagogischen Kindergärten wünschen“ Symposium von Julia Kernbach und Benjamin Streit auf der 18. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, 24./25.09.2021
Förderer und Projektpartner
Hauptförderer des Forschungsprojekts war die Software AG Stiftung. Zusätzlich gehörten zu den Förderern die Pädagogische Forschungsstelle im Bund der Freien Waldorfschulen e. V., die Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V., der Montessori Dachverband Deutschland e.V. (MDD), sowie der Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten (BVNW). Ebenso waren die Deutsche Montessori-Vereinigung (DMV) und die Deutsche Montessori Gesellschaft (DMG) als Kooperationspartner am Projekt beteiligt.
Wissenschaftlicher Beirat
Dr. Klaus Amann
Bundesverband der Freien Alternativschulen
Christian Boettger
Pädagogische Forschungsstelle im Bund der Freien Waldorfschulen
Dr. Jörg Boysen
1. Vorsitzender Montessori Deutschland
Katrin Gebhard
Vorstand Deutsche Montessori Gesellschaft
Prof. Dr. rer. pol. Sigrid Hartong
Universität der Bundeswehr Hamburg, Sektion Medienpädagogik DGfE
Prof. Dr. Thomas Mößle
Hochschule der Polizei Villingen-Schwenningen; Vorstand MEDIA PROTECT e.V.
Prof. Dr. Tanja Pütz
Fachhochschule Kiel, Deutsche Montessori-Vereinigung (DMV) assoziiert
Prof. Dr. Dirk Randoll (verstorben im Dezember 2021)
Software AG Stiftung
Robin Schmidt
Pädagogische Hochschule FHNW Basel, Forschungsstelle Kulturimpuls