EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

TRIALOG II: Professionalisierungsprozesse in Waldorfkindergärten – Bildungsdokumentation anhand des Trialogs

Institut für Kindheitspädagogik

Das durch die Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. in Auftrag gegebene Forschungsprojekt widmet sich drei Jahre lang einem zentralen Handlungsfeld der Frühpädagogik: der Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklung.

Als Folgeprojekt der Studie „Alltagsintegrierte Bildungsdokumentation“, die ausschließlich Nordrhein-Westfalen im Fokus hatte, werden nun auf Bundesebene die Situation der Fachpraxis im Hinblick auf Beobachtung und Dokumentation und die Umsetzbarkeit des von der Waldorfkindergartenvereinigung NRW herausgegebenen waldorfspezifischen Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumentes „Trialog“ in 19 Piloteinrichtungen untersucht.

Ziel ist es, förderliche und hinderliche Anwendungsbedingungen und Potenziale des Instrumentes in individuellen Professionalisierungsprozessen sowie länderspezifische Regelungen und Bedarfe zu identifizieren und Möglichkeiten der Implementierung von Trialog über NRW hinaus auszuloten. Durch die enge Einbindung der Praxis versteht sich das Projekt als Transfer zwischen Wissenschaft und beruflicher Praxis, um „Trialog“ dialogisch und möglichst praxisorientiert weiter zu qualifizieren und zu optimieren.

 

Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Aktuell sind in allen Waldorfeinrichtungen zwei anonyme online-Befragungen zum Thema Beobachtung und Dokumentation im Umlauf: die eine richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die andere an die Eltern.

Ihre Teilnahme trägt dazu bei, dass ein waldorfspezifisches Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Aussichten hat, in allen Bundesländern anerkannt zu werden und unterstützt die Forschung im Bereich der Waldorfkindergartenpädagogik!

Vielen Dank für jede Unterstützung!

Zur Befragung der pädagogischen Fachkräfte geht es hier.

Zur Eltern-Befragung geht es hier.

 

Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Stefanie Greubel, Cornelia Jachmann (Wiss. MA)

Laufzeit und Projektdesign

Das Drittmittelprojekt hat eine Laufzeit von März 2020 bis Februar 2023. Das Projektdesign umfasst drei Module: 

 

  • Modul 1: Analyse des Ist-Standes zum Thema Beobachtung und Dokumentation in Waldorfkindertageseinrichtungen (Krippen und Kindergärten) durch Dokumentenanalyse, standardisierte Online-Befragungen und Experteninterviews.
  • Modul 2: Begleitung von 19 Piloteinrichtungen, die das Verfahren Trialog in ihrer Einrichtung einführen und erproben. Standardisierte Online-Befragungen und Experteninterviews mit relevanten Akteuren der Einrichtungen.
  • Modul 3: Auswertung und Analyse der Ergebnisse, Verfassen des Abschlussberichtes.

Förderer und Projektpartner

Auftraggeber des Forschungsprojektes ist die Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.. Zu den weiteren Förderern gehören die Software AG Stiftung, die Helmut-von-Kügelgen Stiftung, die Mahle Stiftung und die Waldorf-Stiftung.

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Bärbel Amerein

Professur Kinder- und Jugendhilfe       

Duale Hochschule Heidenheim

 

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart – Wikipedia

Prof. Dr. Axel Föller-Mancini

Professur qualitative Bildungsforschung

Alanus Hochschule Alfter

 

Datei:Logo Alanus Hochschule.svg – Wikipedia

Prof. Dr. Claudia Nürnberg

Professur Pädagogik, Bildung u. Erziehung

Hochschule Neubrandenburg

 

Studienstandorte – Bundesfachschaft Landschaft      

Prof. Dr. Maria Schmidt

Professur Pädagogik und Soziale Arbeit

Fachhochschule Erfurt

 

Startseite - Fachhochschule Erfurt

Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel

Professur Pädagogik der frühen Kindheit

Evangelische Hochschule Nürnberg

Evangelische Hochschule Nürnberg – Wikipedia

Veröffentlichungen

Artikel in Research on Steiner Education Vol. 7 (1) 2016,  S. 81–95.: „Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstätten Nordrhein-Westfalens. Ausgangs- und Bedarfslage für Waldorfkindergärten" https://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/viewFile/335/319

Artikel in Universalis 2017, S. 26–7: „Neues Verfahren: Mit Trialog kindliche Entwicklung dokumentieren" https://issuu.com/alanushochschule/docs/universalis_nr._9

Projektbericht 2017: „Beobachtung und Dokumentation in Waldorfkindergärten Nordrhein-Westfalens – Wissenschaftliche  Begleitung  der  Konstruktion  und  Erprobung  eines  alltagintegrierten  Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrens“ https://www.alanus.edu/fileadmin/user_upload/downloads/bildungswissenschaft/greubel_jachmann_Abschlussbericht_wiss.Begleitung_TRIALOG.pdf

Artikel in Research on Steiner Education Vol. 8 (2) 2018, S.65–77. Die Perspektive des Kindes: Partizipatorische Ansätze in der elementarpädagogischen Bildungsdokumentation und ihre Herausforderungen. https://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/416

Artikel in Research on Steiner Education Vol. 12 (X) 2021, Professionalität in Waldorfkindergärten – Erfahrungen und erste Ergebnisse aus Projektphase I. In Vorbereitung.

Einblicke in die Forschungsarbeit

Schauen Sie gerne auf unserem Instagram-Account des Fachbereichs Bildungswissenschaft vorbei. Hier nehmen wir Interessent:innen mit auf unsere Forschungsreisen und dokumentieren diese ebenfalls in Beiträgen.