Green Office
Das Alanus Green Office ist eine Einrichtung beim Rektorat und arbeitet statusgruppen- und fachbereichsübergreifend. Es fördert die sozial-ökologisch nachhaltige Hochschulentwicklung sowie die Impulsfunktion der Hochschule für eine nachhaltige gesellschaftliche Transformation. Es unterstützt Nachhaltigkeitsentwicklung in den Bereichen Lehre, Forschung/Kunstausübung, Betrieb, Campus-Leben, Transfer.
Das Green Office hat es sich zur Aufgabe gemacht, zukunftsweisende, nachhaltige Initiativen und Projekte von allen Akteur:innen der Hochschule zu sammeln, zu vernetzen und in ihrer Arbeit zu unterstützen, Schnittstelle für Nachhaltigkeitsfragen zu sein und Bewusstsein für diese Fragen zu schaffen, um an der Transformation hin zu einer verantwortungsvollen, gerechteren und umweltbewussteren Gesellschaft mitzuwirken.
Die AG Nachhaltigkeit der Alanus Hochschule, mit Studierenden und Mitarbeitenden aus Kunst, Wissenschaft und Verwaltung, steht dem Green Office beratend zur Seite und dient als Austausch- und Vernetzungsplattform für Hochschulangehörige aus allen Bereichen.
Bestehende Initiativen von Hochschulangehörigen, die vom Green Office begleitet und unterstützt werden, sind z.B. das Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts, die Public Climate School, die regionale Vernetzung mit Akteuren aus Wirtschaft und Politik, die Initiative Fairtrade-University, die Initiative klimafreundliche/pflanzliche Mensa oder die Zusammenarbeit mit Bonn4Future.
Nachhaltigkeitsbericht der Alanus Hochschule liegt vor!
Nachhaltigkeit wird an der Alanus Hochschule unter dem Motto „Gesellschaft zukunftsfähig gestalten“ gelebt und umgesetzt. Sei es durch das Angebot von Studiengängen wie Nachhaltiges Wirtschaften, Solarpanels auf den Hochschuldächern, jährliche Events wie die Public Climate School, die Einrichtung eines Green Office oder eine vegetarische Mensa. 2023 wurde die Alanus Hochschule auch zum dritten Mal in Folge als Fairtrade University ausgezeichnet.
Jetzt dokumentiert der im Juli 2023 von Studierenden aus dem Fachbereich Wirtschaft vorgelegte Nachhaltigkeitsbericht für den Berichtszeitraum 2019 bis 2021 erstmals systematisch alle nachhaltigen Aktivitäten der Hochschule und zeigt gleichzeitig Verbesserungspotenziale auf. Als Leitlinie diente der hochschulspezifische Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) mit standardisierten Kriterien in den vier Handlungsfeldern Betrieb, Forschung und Lehre, Führung und Verwaltung sowie externe Kooperation und Kommunikation. Die studentische Initiative wurde von Dozierenden aus dem Fachbereich Wirtschaft und dem Green Office der Hochschule unterstützt.
„Mit dem Nachhaltigkeitsbericht wollen wir den Ansporn geben, die nachhaltigen Bestrebungen strategisch zu definieren und umzusetzen, die transparent in die Hochschule und nach außen getragen werden. Viele Universitäten verfassen inzwischen ihre Nachhaltigkeitsberichte. Umso wichtiger ist es, dass wir als ausgewiesen grüne Hochschule diesen Bericht vorweisen können“, erklären die beiden Studierenden Johannes Klopp und Caroline von Friesen von der studentischen Initiative.
>>Nachhaltigkeitsbericht der Alanus Hochschule herunterladen
AG Nachhaltigkeit
Die AG Nachhaltigkeit stellt eine statusgruppen- und fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe dar. Unter Leitung des Rektors und koordiniert durch das Green Office tauschen sich Studierende, akademische Mitarbeitende und Verwaltungsmitarbeitende ca. zweimonatig über aktuelle Nachhaltigkeitsbestrebungen, -entwicklungen und -projekte aus. Die Initiierung neuer Initiativen innerhalb der Hochschule und in ihrem gesellschaftlichen Umfeld, getragen von Studierenden oder Mitarbeitenden, ist dabei eine zentrale Zielsetzung. Indem sich in der AG sowohl bereits Aktive als auch Interessierte miteinander verbinden, wird die Verankerung von Nachhaltigkeit in der gelebten Hochschulkultur gefördert. Rektorat und Green Office unterstützen mit der AG das hochschulweite Engagement und gewährleisten die Möglichkeit der niedrigschwelligen Partizipation für alle, die daran interessiert sind.
Praxisforum Nachhaltige Gesellschaftsgestaltung
Das Praxisforum „Nachhaltige Gesellschaftsgestaltung“ wurde veranstaltet von der Gleichstellungsbeauftragten Paulina Andrade Schnettler und dem Nachhaltigkeitsbeauftragten Ruben Greif sowie Hochschulabsolvent Aaron Bangert. Die Reihe knüpfte an das erfolgreiche Format der Praxisforen „Social Entrepreneurship“, „Climate Action“ und „Gemeinwohl-Ökonomie“ der vergangenen Jahre an.
CoLab Nachhaltige Entwicklung
Interdisziplinäres Kollaborationslabor
Am 15. März 2023 fand der Auftakt für das "CoLab Nachhaltige Entwicklung in Umwelt und Gesellschaft“ statt.
Das CoLab – ein interdisziplinäres Kollaborationslabor – soll in regelmäßigen offenen Zusammenkünften verschiedene Fachkompetenzen aus Kunst, Wissenschaft und Berufspraxis bündeln und in neuen Projekten miteinander verknüpfen (Künstlerische Entwicklungsvorhaben, Forschungsprojekte, Transfer-Projekte). Dabei sollen bewusst die Grenzen der jeweiligen fachlichen Disziplinen, Institute und Fachbereiche überschritten und miteinander in einen offenen Dialog und eine fruchtbare Zusammenarbeit gebracht werden.
Im Rahmen eines CoLabs...
- entwickeln Mitarbeitende der Hochschule vor Ort gemeinsam neue Ideen,
- bringen bereits angestoßene Projekte mit oder bringen sich in Projekte anderer ein,
- suchen und finden Mitstreiter:innen,
- entdecken und erleben Synergien und interdisziplinäre Bereicherung,
- tanken Energie und Kraft aus der Begegnung und gegenseitigen Inspiration
Organisatoren und Gastgeber der Auftaktveranstaltung waren Professoren aus drei verschiedenen Fachbereichen (Dominik Schiefner - Schauspiel, Florian Kluge - Architektur, Stephan Hankammer - Wirtschaft) und das Alanus Green Office, vertreten durch Ruben Greif.
Hochschulacker mit CampusAckerdemie
Mit Unterstützung des Alanus Green Office wurde im Frühjahr 2023 an Campus II in Alfter der erste Hochschulacker angelegt, auf dem Studierende eine nachhaltige Form des Gemüseanbaus erlernen, um diese Kenntnisse später als Multiplikator:innen in der Arbeit mit Kindern zur Anwendung zu bringen. Fachkundig unterstützt wird das Projekt im Rahmen des Programms CampusAckerdemie der gemeinnützigen Organisation Acker e.V.
Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn
Transforming the Economy!
Die Alanus Hochschule gehört zu den konzeptionellen Akteur:innen des "Nachhaltigkeits-Hub Region - Transforming the Economy", das vom Amt für Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn ins Leben gerufen wurde.
Der Nachhaltigkeits-Hub hat es sich zum Ziel gesetzt, die Unternehmen in der Region bei der Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle zu unterstützen und ihnen bei der Transformation beratend zur Seite zu stehen. Synergien zwischen Wirtschaft und Wissenschaft machen den Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn zu einem breitgefächerten Netzwerk, einem Impulsgeber und zum Sprachrohr nachhaltiger Wirtschaft in der Region. Er bringt Bedarfe und Lösungen zusammen und macht innovative Ansätze sowie konkrete bereits umgesetzte Beispiele sichtbar.
Das Alanus Green Office unterstützt das Rektorat und die Fachbereiche bei der Vertretung in diesem Netzwerk und bei der Koordination der Beiträge der Hochschule.
Fahrrad-Reparaturtage
Einfälle statt Abfälle
Eine Kooperation des Studierendenrats der Alanus Hochschule, des Repair Café Alfter und des Alanus Green Office.
Die Fahrrad-Reparaturen folgen dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ und dem Motto "Einfälle statt Abfälle". Dazu eingeladen sind alle Studierende und Mitarbeitende von Alanus Hochschule und Alanus Werkhaus sowie alle interessierten Bürger:innen aus dem Umfeld der Hochschule (Alfter, Bornheim, Bonn).
Jede:r darf sein:ihr Rad mitbringen, um vor Ort kostenfreie Unterstützung bei der Reparatur zu bekommen. Jede:r repariert dabei selbst das eigene Fahrrad, lernt aber von erfahrenen und versierten Fahrradtüftler:innen, wie es geht. Auf diese Weise will der Fahrrad-Tag, den Idealen der Repair Café Bewegung folgend, einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten.
Auch solche Spezialwerkzeuge, die man für gewöhnlich nicht selbst zu Hause hat, und Ersatzteil, die käuflich erworben werden können, stehen am Aktionstag zur Verfügung.
Der letzte Fahrrad-Reparaturtag fand am Sonntag, 26. März 2023, 13-18 Uhr an Campus II in Alfter statt. Wir freuen uns auf den nächsten Fahrrad-Reparaturtag mit Euch.
BIKE IN THE NAME OF LOVE!
Nachhaltige Mensa und Caféteria
Fairtrade, Rebowl, Recup, Bring your own cup!
Unserer Mensa und Caféteria sind Klimaschutz, ein faires, nachhaltiges Wirtschaften und die Berücksichtigung des Tierwohls ein großes Anliegen. Daher hat sich die Mensa dazu entschlossen, das Fleisch komplett vom Speiseplan zu streichen. Stattdessen gibt es täglich wechselnde vegane und vegetarische Hauptgerichte, Salate und Desserts. Außerdem werden keine Einwegverpackungen verwendet. Es gibt das Mensaessen als ToGo- Variante in Rebowls gegen ein Pfand und Getränke der Cafeteria in Recups. Beide Behälter sind zu 100% recycelbar und BPA frei. In der Caféteria gibt es außerdem viele Fairtrade- und Bioprodukte. Auch am Kaffee-Automaten an Campus II bekommt man fairgehandelten Kaffee und es ist möglich, eine eigene Tasse mitzubringen, um somit noch mehr Abfälle und somit Emissionen zu sparen.
Dafür, dass Mensa und Caféteria noch fairer und nachhaltiger werden als sie es schon sind, und dass sie es auch weiterhin bleiben, setzen sich die studentischen Initiativen "Fairtrade University" und "Klimafreundliche/pflanzliche Mensa" ein, die vom Green Office unterstützt werden.
Gemeinwohl-Bilanzierung regionaler Unternehmen
Praxisseminar für Studierende
Durch Mitwirkung des Green Office können Studierende verschiedener Studiengänge seit Herbst 2022 im Rahmen eines jährlich stattfindenden Praxisseminars Unternehmen der Region bei der Erstellung einer "Gemeinwohl-Bilanz" ihrer Betriebe unterstützen und dabei wertvolle Praxiserfahrungen sammeln. Mehr Infos Eine Gemeinwohl-Bilanz ist ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht nach Vorgaben der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ).
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der Alanus Hochschule mit der Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW, dem Bornheimer Innovations- und Nachhaltigkeitszentrum (BINZ) der WFG Bornheim mbH, der Stadt Bornheim und verschiedenen Unternehmen aus der Region. Das Praxisseminar und der Bilanzierungsprozess werden angeleitet von den erfahrenen Gemeinwohl-Berater:innen Anne Berg und Dr. Christoph Harrach.
Im Frühjahr 2022 veranstalteten die WFG Bornheim und die Alanus Hochschule schon gemeinsam das "Praxisforum Gemeinwohl-Ökonomie", eine Vortragsreihe, in der Unternehmer:innen, u. a. VAUDE Geschäftsführerin Dr. Antje von Dewitz, über ihre Erfahrungen bei der Arbeit mit Gemeinwohl-Bilanzierungen in der unternehmerischen Praxis berichteten. Mehr Infos
Bereits 2019 hielt Christian Felber, Mitgründer und Sprecher der GWÖ-Bewegung, an der Alanus Hochschule einen viel beachteten Vortrag zum Thema "Gemeinwohl-Ökonomie. Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft". Link zur Aufzeichnung
Engagement-Seminar
Projekte zur nachhaltigen Hochschul- und Gesellschaftsgestaltung
Im Frühjahr 2023 fand erstmalig im Rahmen des Studium Generale das von Alanus Green Office und Alanus Impact e.V. initiierte "Engagement-Seminar. Projekte zur nachhaltigen Hochschul- und Gesellschaftsgestaltung" statt.
Die Aufgabe der Studierenden in diesem Seminar ist es, innerhalb des Semesters in Teamarbeit ein Projekt durchzuführen, in dem sie sich innerhalb oder rund um die Hochschule für sozial-ökologische Nachhaltigkeit engagieren. Am Ende erfolgt eine Präsentation der Projektarbeit und eine schriftliche Lernreflexion. Initiativen und bestehende Projekte von Studierenden konnten sich in der ersten Sitzung vorstellen und den Teilnehmenden Projektanlässe anbieten: z.B.: "Mitarbeit im Vorbereitungsteam der Public Climate School" als Semesterprojekt im Rahmen des Seminars.
Wir stehen als Menschheit vor großen Zukunftsaufgaben, die es von uns erfordern werden, gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn aktiv mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund bietet das Engagement-Seminar Studierenden eine Gelegenheit, ihre zivilgesellschaftlichen, politischen und kulturellen Erfahrungen und Kompetenzen zu erproben und zu erweitern.
Public Climate School
Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft.
An der Alanus Hochschule organisiert eine studentische Initiative, die durch das Green Office unterstützt wird, ein- bis zweimal im Jahr eine Woche mit Vorlesungen, Seminaren, Veranstaltungen und Workshops rund um das Thema Klimakrise. Das "Public" steht dafür, dass die breite Öffentlichkeit eingeladen ist, sich an den Veranstaltungen zu beteiligen.
Im November 2022 waren Alt und Jung dazu eingeladen, sich in mehr als 45 Vorträgen, Aktionen und Workshops mit dem Klimawandel persönlich, wissenschaftlich, und gemeinschaftlich auseinanderzusetzen.
Social Impact Award Germany
Nachhaltige Projekte einreichen und entwickeln
Die Hochschule kooperiert seit 2021 mit dem Social Impact Award Germany. Bei diesem Wettberwerb können Studierende soziale oder ökologische Projekte einreichen und erhalten damit die Chance auf eine umfangreiche Unterstützung bei der Umsetzung, die perspektivisch bis zu einer Unternehmunsgründung führen kann. Im Rahmen des Studium Generale findet außerdem regelmäßig ein "Social Impact Weekend" statt, bei dem neben einer Einführung in das Thema Social Entrepreneurship auch Ideen und Konzepte für die Teilnahme am Award generiert werden können.
Der Social Impact Award geht ursprünglich zurück auf eine Initiative von Peter Vandor (Lehrbeauftragter am Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule) am Institute for Entrepreneurship and Innovation an der Wirtschaftsuni Wien. Das Programm „unterstützt engagierte, junge Menschen dabei, ihre innovative Tatkraft in konkrete, Projekte, Initiativen und Sozialunternehmen mit systemischer Wirkung zu verwandeln. Mit mehr als 1.000 Initiativen, die bis heute durch SIA in Europa, Afrika und Zentralasien gegründet wurden, und jährlich über 8.000 Teilnehmenden hat sich SIA zu einer der weltweit größten aktiven Gemeinschaften für bürgerschaftliches Engagement junger Menschen entwickelt.“
Lust auf Wald. Entwaldungsfrei Wirtschaften
Im Herbst 2022 veranstaltete die Hochschule die interdisziplinäre Ringvorlesung "Lust auf Wald". Ein Fokus der Veranstaltungsreihe war unter anderem die drängende Frage, wie wir die Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen bewahren können. Als Koordinator des Green Office organisierte und moderierte Ruben Greif in diesem Rahmen einen Diskussionsabend mit Jan Ohnesorge (Tropenwaldstiftung OroVerde) und Lea Strub (Global Nature Fund) zum Thema "Entwaldungsfreies Wirtschaften. Wie müssen Unternehmen ihre Lieferketten umstellen?".
Facing the Future. Human Ecology and Higher Education
Konferenz am IASS in Potsdam
Mitfahr-App spart CO² Emissionen
Kooperation von Alanus Hochschule und Werkhaus mit goFLUX seit dem 1.12.2022
Nachhaltigkeitstag an der Alanus Hochschule
Am 28. Mai 2021 fand an der Alanus Hochschule ein hochschulweiter Nachhaltigkeitstag statt. Unter dem Titel „Gesellschaft aktiv zukunftsfähig gestalten“ wurde sich lebhaft mit knapp 50 Teilnehmenden über die Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung der Hochschule ausgetauscht. Den Rückblick finden Sie hier: Rückblick 1. Nachhaltigkeitstag (28. Mai 2021)