Prof. Dr. Axel Föller-Mancini
Professor für qualitative Methoden in der Bildungsforschung
Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft
seit 2018 // Professor für qualitative Methoden in der Bildungsforschung
2014 - 2018 // Juniorprofessor an der Alanus Hochschule
2011 // Promotion zum Dr. philos. am Department of Mathematical Sciences and Technology (IMT), Section for Learning and Teacher Training an der Norwegian University of Life Sciences, As bei Oslo
2010 - 2014 // Ass. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke (Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin; Inhaber: Prof. Dr. med. Peter Heusser)
seit 2010 // Schriftleitung der deutschsprachigen Sektion des Fachjournals RoSE: Research on Steiner Education (peer reviewed, bilingual)
2005 - 2007 // Studium Educational Action Research; Masterstudiengang am RSUC, Oslo (Norwegen)
1990 - 2014 // Lehrer an der Klinikschule des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke (Fächer: Deutsch, Pädagogik und Philosophie)
1988 - 1993 // Berufsbegleitendes Philosophiestudium (Ruhr Universität Bochum, Deutschland)
1978 - 1982 // Studium der Waldorfpädagogik (Institut für Waldorfpädagogik in Witten/Ruhr, Deutschland)
Monografien
Fallrekonstruktives Verstehen schulbiografischer Krisen. Eine empirische Studie im Spannungsfeld pädagogischer Arbeitsbündnisse. Norwegian University of Life Sciences. Dissertationsschrift; Universitätspublikation (2010). ISBN: 978-82-575-0894-4. Oslo, 365 Seiten.
Herausgeberschaften
Gisela Beck, Axel Föller-Mancini & Stefan Hasler (Hg.): Unterrichtsverläufe beobachten und reflektieren. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. II, Stuttgart, Edition Waldorf 2016, 178 Seiten.
Gisela Beck, Axel Föller-Mancini & Stefan Hasler (Hg.): Erziehungskünstlerische Motive verwirklichen. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. III, Stuttgart, Edition Waldorf 2016, 264 Seiten.
Beiträge in Sammelbänden
„… die kleinen Lerngruppen und das ganzheitliche Bild vom Menschen“ Ergebnisse einer Studierendenbefragung zu den Bildungsprozessen in pädagogischen Studiengängen der Alanus Hochschule (Standorte Alfter und Mannheim) In: Sophie Pannitschka & Marlies Rainer: Lernspuren: Über die Kultur des Lernens und Lehrens Erwachsener. in Druck, Residenz Verlag, 2022, S. 240-259
Personale Beziehung und institutionelle Rahmenbedingungen. Sozialisatorische Aspekte der Identitätsbildung heute In: Hans-Ulrich Kretschmer & Michael Ross (Hg.): Kultur und Wissenschaft der Beziehungsdienstleistung.. Dornach 2022, S. 162-181
Wahrnehmung oder Beobachtung? Brentanos Intentionalitätstheorie und das methodische Problem der seelischen Selbsterfassung nach Steiner In: Jost Schieren (Hg.): Die philosophischen Quellen der Anthroposophie, Frankfurt/M. 2022, S. 225-260
Der Rubikon – Ablösung und Ichwerdung in der mittleren Kindheit. In: Greubel, S. & Schieren, J.: Kinder, Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2019, S. 81-96.
Axel Föller-Mancini & Bettina Berger: Der Rubikon als Entwicklungsphänomen in der mittleren Kindheit. In: Jost Schieren (Hg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim: Beltz 2016.
Pädagogik als Kunstlehre. Aktuelle Bezüge eines klassischen Konzepts. In: Gisela Beck, Axel Föller-Mancini & Stefan Hasler (Hg.): Erziehungskünstlerische Motive verwirklichen. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. III, Stuttgart, Edition Waldorf 2016, S. 29-43.
Unterrichtsverläufe im Spiegel ästhetischer Erfahrung. Was die Interviews noch verraten. In: Gisela Beck, Axel Föller-Mancini & Stefan Hasler (Hg.): Unterrichtsverläufe beobachten und reflektieren. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. II, Stuttgart, Edition Waldorf 2016, S. 97-109.
“Ich will nicht als halbe Person behandelt werden”. Das pädagogisch-therapeutische Arbeitsbündnis als diagnostisches Potenzial im Krisenfall. In: Mathias Bertram & Harald Joachim Kolbe (Hg.): Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin. Ein ökologisches Modell. Wiesbaden: Springer 2016, S. 213-229.
La Evaluación Externa de los Pedagogos de los Jardines de Infantes Waldorf (Resumen/Abstract). Libro de Actas de 3th International Congress of Education and Development, Universidad de Granada, 2015, S. 389.
Elementos Teóricos y Prácticos para Primera Infancia: Una mirada desde la Evaluación Waldorf (Resumen/Abstract). Libro de Actas de 3th International Congress of Education and Development, Universidad de Granada, 2015, S. 388.
Axel Föller-Mancini & Charlotte Heinritz: „Die Forschungsmethoden“. In: Heinritz / Hasler (Hg.): Den eigenen Eurythmieunterricht erforschen. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. I. Stuttgart: Edition Waldorf 2014, S. 41-61.
Zeitschriftenbeiträge
A educacao inclusiva como catalisador para o desenvolvimento biografico de jovens refugiados EccoS – Rev. Cient. Sao Paulo, Nr. 61, p. 1-16 (2022)
Relato sintese sobre o percurso da pesquisa: lidando com novos espacos: criancas e adolescentes na apropriacao do complexo arquitectonico de CEU Butantao (Sao Paulo, Brasil) In: Joao Clemente da Souza Neto et al. (Ed.): Experiencias, Relatos, Teorizacoes, Rio Books, Rio de Janeiro, p. 25-38 (2022)
Föller-Mancini, A., Fichtner, B. & Mieskes, B.: Introduction. An international research project on the modes of use of social spaces in Sáo Paulo, Brazil. RoSE: Research on Steiner Education, Vol. XII/2 (2021).
Föller-Mancini, A, Berger, B: El rubicón como un fenómeno de desarrollo en la infancia media. RoSE: Research on Steiner Education, Vol. IX/2 (2018).
Crisis en la vida de los estudiantes. La alianza entre maestro y terapeuta como herramienta de diagnóstico en el tratamiento de condiciones criticas. RoSE: Research on Steiner Education, Vol. VIII/1 (2017).
„Ist das schon Pubertät?“ Wenn Kinder den Rubikon erleben. In: Universalis Nr. 7 / 2016, S. 10-11.
Föller-Mancini, A., Heusser, P. & Büssing, A.: ¿Egocentrismo o Altruismo en la Adolescencia? Un Estudio Empírico sobre los Estudiantes de Colegios Waldorf, Cristianos y Públicos. Educar em Revista, Numero 56 / Jun. 2015 SER UFPR - Universidade Federal do Paraná, Brazil.
Föller-Mancini, A. & Peters, J: Qualitätsentwicklung und Evaluationen in Waldorfkindergärten. Erfahrungen mit dem Berliner Bildungsprogramm. Teil II. Untersuchungen zur profilspezifischen Evaluation. RoSE: Research on Steiner Education, Vol.V/ Nr.II (2015), S. 75-94.
Föller-Mancini, A: Qualitätsentwicklung und Evaluationen in Waldorfkindergärten. Erfahrungen mit dem Berliner Bildungsprogramm. Teil I. RoSE: Research on Steiner Education, Vol.V/ Nr.II (2014), S. 160-171.
Crisis in the lives of schoolchildren. The professional alliance between teacher and therapist as a diagnostic tool in the treatment of critical conditions. International Journal of Humanities and Social Science (im Begutachtungsprozess).
Föller-Mancini, A.: Qualitätsentwicklung und Evaluationen in Waldorfkindergärten. Erfahrungen mit dem Berliner Bildungsprogramm. Teil I. RoSE: Research on Steiner Education, Vol.V/ Nr.II (2014), S. 160-171.
Berger B., Föller-Mancini A., Heusser P., Martin D.: Kann das Rubikonkonzept das Verständnis der entwicklungspsychologischen Aufgaben der mittleren Kindheit erweitern? Erste Ergebnisse einer Grounded Theory Studie. In: Abstracts der Vorträge und Poster auf dem 3. Wissenschaftskongress der Anthroposophischen Medizin, Berlin. Der Merkurstab. Zeitschrift für Anthroposophische Medizin. 65(2) 2012: S. 156-157.
Berger, B. & Föller-Mancini, A.: Forschungsprojekt zum Rubikon. In: Martin, D.: Mitte der Kindheit – eine Annäherung. Merkurstab. Zeitschrift für Anthroposophische Medizin. 65(4) 2012: S. 304-309.
Büssing, A., Kerksieck, P., Föller-Mancini, A. & Baumann, K.: Aspects of spirituality and ideals to help in adolescents from Christian academic high schools. International Journal of Children´s Spirituality. 17(2) 2012: S. 99-116.
Föller-Mancini, A.: Das pädagogische Arbeitsbündnis in der Klinikschule oder: Die Fallanalyse als Erkenntnis- und Handlungsbasis in der Pädagogik. RoSE – Research on Steiner Education. 2(1) 2011: S. 56-69.
Föller-Mancini, A., Heusser, P. & Büssing, A.: Self-centeredness in adolescents: An empirical study of students of Steiner schools, Christian academic high schools, and public schools. RoSE – Research on Steiner Education. 1(2) 2010: S. 148-164.
Föller-Mancini, A.: Kasuistik in der Waldorfpädagogik. Zum Verhältnis von Schülerbesprechungen und Fallkonferenzen. RoSE: Research on Steiner Education, 1(1) 2010: S. 85-91).
Büssing, A., Föller-Mancini, A., Gidley, J., Heusser, P.: Aspects of spirituality in adolescents. International Journal of Children´s Spirituality. 15(1) 2010: S. 25-4.
Rezensionen
Peter Heusser (2011): Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer integrativen medizinischen Anthropologie. (Habilitationsschrift). Schattauer Verlag. Rezension erschienen in: RoSE – Research on Steiner Education 3(1) 2012: S. 169-172.
Johannes Wagemann (2010): Gehirn und menschliches Bewusstsein. Neuromythos und Strukturphänomenologie. Shaker Verlag. Rezension erschienen in: RoSE – Research on Steiner Education 2(2) 2011: S. 132-134.
Alexandra Hoffend (2010): Pädagogisches Verstehen. Eine Herausforderung für die Lehrerbildung. Fallstudienarbeit als Vermittlungsmöglichkeit. Waxmann Verlag. Rezension erschienen in: RoSE – Research on Steiner Education 1(2) 2010: S. 204-206.
Rolf Göppel (2010): Pädagogik und Zeitgeist. Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Rezension erschienen in: RoSE – Research on Steiner Education 1(2) 2010: S. 201-203.
- Konzeptualisierung und Erprobung der Anwendungsmöglichkeiten von Fallrekonstruktionen (Lehrerbildung, Schulkonzepte, Frühpädagogik)
- Pädagogische und sozialwissenschaftliche Kasuistik
- Entwicklungsmomente der mittleren Kindheit (Rubikon)
- Wissenschaftliche Begleitung von institutionellen Evaluationsprozessen
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluationen im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG).
Betreut werden Evaluationen von Einrichtungen, die unter der Schirmherrschaft des Bundesverbands Anthropoi stehen
- Motive der Schulwahl: Welche Schulform wählen ehemalige Waldorfschüler:innen für ihre eigenen Kinder?
Ausgeschriebenes Promotionsthema, s. auch: Laufende Promotionen
- Umgang mit Neuem – wie Kinder und Jugendliche sich die Möglichkeiten der Bildungs- und Kultureinrichtungen der CEUs in Sao Paulo aneignen.
CEU ist das Akronym für Centro Educacional Unificado. Es fasst 14 größere Bildungseinrichtungen in Sao Paulo zusammen, in denen Kinder, Jugendliche und Adoleszenten gefördert werden. Alle CEUs befinden sich in unmittelbarer Nähe einer Favela. Das Forschungsprojekt untersucht in Kooperation mit Wissenschaftler:innen der Mackenzie Universität Sao Paulo die Veränderungsprozesse, die sich durch spezifische Bildungsprojekte innerhalb der CEUs ergeben (Fallanalysen, Projektanalysen, Auswirkungen auf Familiensysteme). Siehe auch: Publikationen.
Lulzim Dragidella
Das Bildungssystem im Kosovo. Aufbau des Bildungssystems im Kosovo 1999 mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft. (2021)
Larissa Beckel
„Ich will kein Märchen werden!“ Bildungserfahrungen geflüchteter Adoleszenter an einer Waldorfschule. (2021)
Susanne Hartmann
Bindungsqualität und Erziehungsverhalten. Zusammenhänge vor dem Hintergrund der mittleren Kindheit und ihrer Rubikon- Phänomene. (2019)
Anabell Dreber: Waldorfabsolvent:innen im Entscheidungsprozess der Schulwahl für die eigenen Kinder: Überzeugungen, Zweifel, Einflüsse (seit 2022)