EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Elisabeth Denzl (M.Ed.)

ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft

Projekt "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen" (Prof. Dr. Paula Bleckmann), Alanus Hochschule in Alfter

Campus II, 2. OG, Raum V/2 OG/22

Monografien

  • Denzl, E. (in Bearbeitung). Wer – Was – Wie –Wann – Warum (nicht)? Das „SESAM-Konzept“: Transdisziplinäre Entwicklung & Evaluation eines Handlungskonzepts für die individuelle Gestaltung medienbildnerischer Praxis in Kindertageseinrichtungen. Dissertation. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Beiträge in Sammelwerken

  • Denzl, E. & Bleckmann, P. (in Bearbeitung). Digitale Medien in der mittleren Kindheit - vom Schützen und Begleiten hin zur schrittweisen Eigenverantwortung. In: Fröhlich-Gildhoff, K. & Kaiser, S.: Handbuch Entwicklungspsychologie der mittleren Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Denzl, E. & Laule, C. (2024). "...hinter mir ist Hulk gelaufen, ich hatte solche Angst" Problemaufriss und Handlungsmodelle für den professionellen Umgang mit (belastenden) Medienerlebnissen in der frühpädagogischen Praxis. In: Priewasser, B. & Wolf, S.: Aufwachsen in Vielfalt - Veränderungen & Chancen in krisenhaften Zeiten. (S. 97-120). Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag.
  • Denzl, E. & Bleckmann, P. (2023). Bildschirmmedien im Fokus der Elternzusammenarbeit: Grundlagen, Herausforderungen & ein ressourcenorientierter Handlungsweg für die frühpädagogische Praxis. In: Brisch, K. H.: Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten. (S. 168-192). Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag.
  • Bleckmann, P., Streit, B., Denzl, E. (2023). Medienmündig statt mediensüchtig werden – Strukturen und Begriffe im interdisziplinären Handlungsfeld Medienprävention. In: Möller, C., Fischer, F. M.: Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern. (3. Auflage, S. 291-304). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
  • Reichart, E.; Christ, J. & Denzl, E. (2021). Anbieter & Angebot. In Schrader, J. & Widany, S., Echarti, N., Reichart, E., Christ, J. (Hrsg.): Trendanalyse 2021. (S. 66-145). Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Verfügbar unter: https://www.die-bonn.de/doks/2021-DIE-Trendanalyse.pdf, Zugriff am: 18.04.2025.
  • Kohl, J. & Denzl, E. (2021). Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erwachsenen- und Weiterbildung. In Schrader, J. & Widany, S., Echarti, N., Reichart, E., Christ, J. (Hrsg.): Trendanalyse 2021. (S. 249-275). Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Verfügbar unter: https://www.die-bonn.de/doks/2021-DIE-Trendanalyse.pdf, Zugriff am: 18.04.2025.

Zeitschriftenaufsätze

  • Denzl, E. & Salomon, B. (2023). Herausforderung Medienmündigkeit: Wissenschaftliche und praktische Impulse für Familie & pädagogische Praxis. PFAD Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe. 2023(4), S. 16–20. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein/Taunus.
  • Bleckmann, P. & Denzl, E. (2022). Medienmündigkeit: Ein breites Verständnis von Medienbildung und dessen Transfer in die frühpädagogische Praxis. Stimme der Familie. 2022(4), S. 8-12.
  • Bleckmann, P.; Denzl, E. & Streit, B. (2021). Medienmündig werden. Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas. Frühe Kindheit. 2021(5), S. 6-17.
  • Kohl, J. & Denzl, E. (2020). Weiterbildungsanbieter in der Pandemie. Ein erster Blick auf empirische Erkenntnisse. weiter bilden. 2020(4), S. 23-25. Bielefeld: wbv media. 

Ergebnisberichte

Sonstige Veröffentlichungen

  • Denzl, E. & Bleckmann, P. (in Bearbeitung). Das SESAM-Konzept – Medienbildung in der frühen Kindheit. Ein Kartenset für Fachkräfte. München: Reinhardt-Verlag.
  • Denzl, E. (2024). Praxis Heilpädagogik - Kindertagesstätten. Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen – Fachverband für Heilpädagogik (BHP) e.V., Berlin. Verfügbar unter: https://bhponline.de/praxispapier-kindertagesstaetten/, Zugriff am: 18.04.2025.
  • Bleckmann, P.; Brauchli, V.; Denzl, E.; Hantinger, M.; Kalckreuth v., B.; Klein, A. M. et al. (2024): Positionspapier Digitale Medien und frühe Kindheit. Forschungsstand, Wirkungen und Empfehlungen. 2. überarbeitete Aufl. Hg. v. German-speaking Association for Infant Mental Health (GAIMH). Wien. Verfügbar unter: https://www.gaimh.org/aktuelles-reader/2-auflage-positionspapier-digitale-medien-und-fruehe-kindheit.html, Zugriff am: 18.04.2025. 

Anstehende Vorträge & Workshops

  • Denzl, E. (14.03.2026). Zwischen inspirierender Faszination und zermürbender Belastung – Medienerfahrungen von Kindern personzentriert in Kita & Therapie aufgreifen. [Workshop]. Fachtagung für personzentrierte Kindertherapie, Freiburg. 

  • Denzl, E. (17.07.2025). Kleine Schritte können viel verändern – Wertschätzend mit Eltern zu Medienthemen zusammenarbeiten. [Workshop]. Element-i Kongress, Pforzheim. 

  • Denzl, E. (17.07.2025). Vom Analogen ins Digitale - Kindgerechte Angebote für Medienkompetenz & Informatik in der Kita. [Workshop]. Element-i Kongress, Pforzheim.

Vergangene Vorträge & Workshops

  • Denzl, E. (16.11.2024). Heilpädagogik weiter denken. Vorstellung heilpädagogischer Promotionsprojekte. [Moderation]. 55. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbands Heilpädagogik e.V.. Mit Anerkennung! Heilpädagogik in der Erkundung von Potentialen, Erfurt. 

  • Denzl, E. (01.10.2024). Medienmündigkeit in der frühen Kindheit. [Vortrag]. Arbeitsstelle Frühförderung Hessen, Offenbach. 

  • Denzl, E. (01.10.2024). Das SESAM-Konzept: Ein (heil-)pädagogisches Handlungskonzept zur individuellen Gestaltung medienbildnerischer Praxis in Kindertageseinrichtungen für heilpädagogische Fachberater:innen. [Workshop]. Arbeitsstelle Frühförderung Hessen, Offenbach. 

  • Denzl, E. (28.11.2023). Allgemeine Medienbildung in der frühen Kindheit mit Einführung in Medienmündigkeit. [Vortrag]. ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Ulm. 

  • Denzl, E. (10.112023). Die (heil-)pädagogische Haltung – Schlüssel zu einer gelingenden Inklusion? [Vortrag]. Praxis Sonnenhaus e.V., Iffezheim. 

  • Denzl, E. (10.11.2023). Die Bedeutung der Heilpädagogik im Umgang mit (belastenden) Medienerlebnissen. [Workshop]. Praxis Sonnenhaus e.V., Iffezheim. 

  • v. Kalckreuth, B. & Denzl, E. (18.07.2023): The GAIMH position paper. Infant/ toddler – screen - parents. A “new” world of interaction and relationship. Effects and Recommendations. [Oral Brief]. 18th World Congress for the World Association for Infant Mental Health (WAIMH 2023), Dublin, Ireland 

  • Denzl, E. (02.06.2023) Heilpädagogik weiter denken. Vorstellung heilpädagogischer Promotionsprojekte. [Vortrag]. 54. Bundesfachtagung des BHPs "Gemeinsam Räume eröffnen. Heilpädagogik im Auftrag für Solidarität, Wertschätzung und Vielfalt!", Würzburg. 

  • Denzl, E. (06.05.2023): "SESAM öffne dich" - Vorstellung einer Impulsfragensammlung für die (reform)pädagogische Kita-Praxis. [Vortrag]. Abschlusstagung "Menschenbildung Medienbildung", Alfter b. Bonn. 

  • Denzl, E. (29.04.2023): „Und Batman schlägt dich jetzt tot!“ Wie können Kinder mit belasteten Medienerlebnissen im Kita-Alltag aufgefangen und unterstützt werden? [Workshop]. 28. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit, Salzburg. 

  • Denzl, E. (11.03.2023): „SESAM öffne Dich“ – Eine Toolbox mit Impulsfragen für nachhaltige Medienbildung in der Kita. [Posterpräsentation]. Jahrestagung „Aufwachsen von Kindern gestalten“ der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Universität Leipzig. 

  • Denzl, E. (06.02.2023). Mehr als der Einsatz von Tablets – wie kann Medienbildung in Kitas gelingen, damit Kinder medienmündig statt mediensüchtig werden? [Vortrag]. Vortragsreihe der Arbeitsstelle Kindheits- und Familienpädagogische Fragestellungen (KiPF) des Instituts für Erziehungswissenschaften, Universität Tübingen. 

  • Denzl, E. (20.01.2023). Digitale Kindheit – Die Rolle digitaler Medien & pädagogische Herausforderungen. [Vortrag]. 48. Internationales Symposium Obergurgl, Obergurgl. 

  • Denzl, E. (17.09.2022): Vielschichtige Beziehungsdynamiken zwischen Kleinstkindern, Eltern, Smartphones und Fachkräften. [Vortrag]. Internationale Bindungskonferenz, Ulm. 

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V., Sektion Medienpädagogik & Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit

GAIMH, Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit

Berufs- und Fachverband für Heilpädagogik e.V.

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.

ArbeiterKind.de

Medienbildung in der frühen Kindheit

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Heilpädagogisch-therapeutische Interventionen bei dysreguliertem Bildschirmmedienkonsum

Telefon: +49 2222 93211520
Elisabeth Denzl (M.Ed.)