Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper
Professor für Philosophie
Fachgebiet für Philosophische und Ästhetische Bildung, Fachbereich Bildungswissenschaft
- Geschichte der Philosophie
- Transzendentalphilosophie
- Phänomenologie
- Ästhetik
- Praktische Philosophie
- Philosophie des Todes
Monographien
Zeitbewußtsein und Zeitlichkeit. Vergleichende Analysen zu Edmund Husserls „Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins“ (1905) und Maurice Merleau-Pontys „Phänomenologie der Wahrnehmung“ (1945). Frankfurt am Main u.a.: Lang 1993 (Europäische Hochschulschriften; Reihe 20, Philosophie; Bd. 390).
„Anschauung“ als operativer Begriff. Eine Untersuchung zur Grundlegung der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Hamburg: Meiner 1993 (Paradeigmata 14).
Geschmacksurteil und ästhetische Einstellung. Eine Untersuchung zur Grundlegung transzendentalphilosophischer Ästhetik bei Kant und ein Entwurf zur Phänomenologie der ästhetischen Erfahrung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Musils Philosophie. Essayismus und Dichtung im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Bevor die Liebe geht. Essays zu Liebe, Freundschaft und Miteinander. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.
Aufsätze
Die Sinnhaftigkeit der Sinne. Merleau-Pontys „Phänomenologie der Wahrnehmung“ unter lerntheoretischem Aspekt. In: Pädagogische Rundschau 6/1993, S. 637-657.
„Von Schönheit ist hier keine Rede“. Husserl und das Problem der ästhetischen Einstellung. In: Phänomenologische Forschungen. Neue Folge 3, 1998 - 1. Halbband, S. 3-33.
Die Philosophie Robert Musils im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs. In: Nietzsche-Studien, Band 30, 2001, S. 267-294.
Artikel: Einbildungskraft; Erscheinung; Intentionalität; Wahrnehmung. In: Urs Thurnherr (Hg.): Lexikon Existenzphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 53-55, 73-76, 135-138, 287-289 (gemeinsam verfasst mit Rodion Ebbighausen).
Artikel: Zeit. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, begründet von H. Krings (†), H. M. Baumgartner (†) und C. Wild; neu hrsg. von Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer in Verbindung mit Wolfram Hogrebe, Ludger Honnefelder, Christoph Horn, Wolfgang Kluxen (†) und Wilhelm Vossenkuhl. Freiburg/München: Karl Alber 2011, Band 3, S. 2635-2646.
Grundzüge einer Sozialversicherungsethik. In: Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters-Lange, Edwin Toepler, Iris Schuhmann (Hrsg.): Sozialversicherungswissenschaft – Das Handbuch. Berlin: Springer 2016, S. 243-255.
Herausgeber
„Hat er aber gemordet, so muß er sterben.“ Klassiker der Philosophie zur Todesstrafe. Bonn: DenkMal-Verlag 2003; 2. Aufl. 2008.
Pieper, Hans-Joachim; Gerd Brudermüller (2012): Grenzen staatlicher Gewalt? Schriften des Instituts für angewandte Ethik e. V. Bd. 11. Würzburg: Königshausen & Neumann.
2018-2024 //
Rektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter; stellv. Vorsitzender des Promotionsausschusses
2018 //
Stellv. Leitung des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
2017 – 2018 //
Vorsitzender des Promotionsausschusses des Fachbereichs Bildungswissenschaft und akademischer Berater des Rektorates der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
seit 2016 //
Professor für Philosophie, insbesondere Geschichte der Philosophie, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
2014 – 2015 //
Senior Research Fellow an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter; Lektorat in Akkreditierungsverfahren (2015)
seit 2012 //
Wissenschaftlicher Gutachter für das Schulministerium NRW (Zentralabitur Philosophie)
2005 //
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Bonn
2003–2016 //
Vertretung verschiedener Hochschullehrerstellen am Institut für Philosophie der Universität Bonn; stellv. geschäftsführender Institutsdirektor (2007–2009); Berater für ausländische Studierende (2007–2009)
1999 //
Habilitation an der Universität Bonn. Habilitationsschrift: Geschmacksurteil und ästhetische Einstellung. Eine Untersuchung zur Grundlegung transzendentalphilosophischer Ästhetik bei Kant und ein Entwurf zur Phänomenologie der ästhetischen Erfahrung
1991 //
Promotion an der Universität Bonn. Dissertation: „Anschauung“ als operativer Begriff. Eine Untersuchung zur Grundlegung der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls
1978 – 1986 //
Magisterstudium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bonn. Magisterarbeit: Zeitbewußtsein und Zeitlichkeit. Vergleichende Analysen zu E. Husserls „Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins“ (1905) und M. Merleau-Pontys „Phänomenologie der Wahrnehmung“ (1945)
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie
- Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung
- Kant-Gesellschaft