EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Prof. Dr. Martin Booms

Professur für Philosophie, insbesondere Gesellschafts- und Wirtschaftsethik

Fachgebiet für philosophische und ästhetische Bildung, Fachbereich Bildungswissenschaft

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Sozial- und Wirtschaftsethik
  • Wirtschaftsphilosophie, insbesondere unter dem Gesichtspunkt nicht-ökonomische Voraussetzungen und (Werte-)Kontexte von Wirtschaft
  • Philosophie und Ethik der Digitalisierung
  • Theorie der Arbeit
  • Theorie der Verantwortung
  • Politische Philosophie
  • Philosophie der Neuzeit, insbesondere Kant, Schopenhauer, Hannah Arendt.

Die Krise der freien Welt. Götterdämmerung des Liberalismus? Begleitbuch zur gleichnamigen Kolloquien-Reihe an der Universität Bonn. Hg. v. der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur. Bonn 2018.

Ethik des Sterbens. Begleitbuch zur gleichnamigen Kolloquien-Reihe an der Universität Bonn. Hg. v. der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur. Bonn 2016.

Philosophie der Wirtschaft. Die nicht-ökonomischen Grundlagen der Ökonomie. Begleitbuch zur gleichnamigen Kolloqiuen-Reihe an der Universität Bonn. Hg. v. der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur. Bonn 2013.

Verantwortung, Macht und Führung – Versuch einer dialog-ethischen Neubestimmung. In: Kooperation und Verantwortung. Hg. v. Matthias Schmidt, Christoph Schank u. Kristin Vorbohle. München/Mering 2011. [Aufsatz]

Artikel ‚Arbeit’. In: Neues Handwörterbuch der Philosophie, Alber-Verlag. Freiburg/München 2011. [Artikel]

Ideal und Konzept des Grundeinkommens. Zur Logik einer über sich selbst hinausweisenden Idee. Karlsruhe 2010. [Monographie]

Verlangen und Verlust - Grundkoordinaten einer Ethik des Konsums. In: Wissenswert 02/2008. In: Journal Wissenswert 02/2008. Quelle: wissenswert-journal.de.  [Aufsatz]

Werbung und Werte – Konsumethische Überlegungen zu einem ambivalenten Verhältnis. In: Thomas Beschorner/Matthias Schmidt (Hg.): Zur Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten, München/Mering 2008, 63–76. [Aufsatz]

Aporie und Subjekt. Die erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers. Würzburg 2003. (Dissertation) [Monographie]

Grenzen und Grenzüberschreitungen: Sektionsbeiträge/XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. (Herausgeber, zus. m. Wolfram Hogrebe). Bonn 2002. [Kongressband]

 

Telefon: +49 2222 93211531
Martin Booms