Prof. em. Dr. Rainer Patzlaff
Emeritus der Alanus Hochschule
Institut für Kindheitspädagogik, Fachbereich Bildungswissenschaft
seit 2020 // Mitarbeit an einem Forschungsprojekt der freien Hochschule Stuttgart (Waldorflehrerseminar) in Stuttgart, zum Thema "Sprache und Gesundheit"
seit 2014 // Emeritus der Alanus Hochschule
2010 // Berufung zum ordentlichen Professor für Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule
seit 2001 // Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik – Waldorfkindergartenseminar Stuttgart
Leitung des Instituts IPSUM, dort u.a. Ausbildung für ElternberaterInnen Frühe Kindheit, Forschungsprojekte, Öffentlichkeitsarbeit, bildungspolitische Aktivitäten
2001 // Gründung des Instituts für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie (IPSUM) Schwerpunkt: Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit
1985 – 2001 // Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik Stuttgart (Allgemeine Pädagogik, Fachdidaktik Deutsch und Geschichte)
seit 1983 // Vortrags- und Seminartätigkeit im In- und Ausland
1975 – 2002 // Lehrer an der Waldorfschule Stuttgart-Uhlandshöhe
1975 // Zweites Staatsexamen
1973 // Promotion zum Dr.phil.
1971 – 1974 // Wissenschaftlicher Assistent an der FU Berlin
1970 // Erstes Staatsexamen
Studium der Germanistik, Philosophie, Graecistik
Kindheit zwischen Lockdown und Digitalisierung. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz 99 / 2022, S.7-22.
Sprachentwicklung des Kindes im digitalen Zeitalter. Die verborgenen Schätze des gesprochenen Wortes. Hrsg. Vereinigung der Waldorfkindergärten, Neustadt an der Weinstraße 2022 (Neuaufgelegte Reihe Recht auf Kindheit – ein Menschenrecht).
Sprache, die Gesundheit bewirkt. In: Matthias Maurer, Karin Michael, Tomás Zdrazil (Hrsg.): Wege zu einer nachhaltigen Gesundheit. Wenn Medizin und Pädagogik voneinander lernen. Verlag am Goetheanum, Dornach 2022.
Abschied vom IPSUM-Institut. (Interview). In: Erziehungskunst 07/08 2021, S.39-40.
Das Wort von Mensch zu Mensch – ein Mysterium. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz Heft 95/2021 und 96/2021.
Sichert digitalisierter Unterricht die Zukunft unserer Kinder? In: Jahrbuch Freie Waldorfschule Uhlandshöhe 2021, S.38-41.
Die Sphinx des digitalen Zeitalters. Aspekte einer Menschheitskrise. Stuttgart 2021 (Verlag Freies Geistesleben).
Christiane Diefenbach, Jennifer Schlecht, Jochem König, David Martin, Rainer Patzlaff, Martina F. Schmidt, und Michael S. Urschitz: Schulische Fähigkeiten von Kindern mit speziellem medizinischem Versorgungsbedarf am Ende des ersten Schuljahres. Ergebnisse zweier Kohortenstudien an Waldorfschulen und traditionellen Schulen. In: RoSE - Research on Steiner Education, Vol.11 No.1 2020. ISSN 1891-6511 (online).
Sprache – das Lebenselixier des Kindes. Moderne Forschung und die Tiefendimensionen des gesprochenen Wortes. (Interview). In: für uns. Das Magazin für mehr Lebensfreude. Ausgabe 2020, S.27-29.
Rudolf Steiner und das „Nicht-Wort“ in der Lyrik des 20. Jahrhunderts. Ein ergänzender Essay zu dem Buch WORT(W)ENDE – Die Geburt der modernen Lyrik im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2019 (info3 Verlag).
WORT(W)ENDE – Die Geburt der modernen Lyrik im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2019 (info3 Verlag).
Sprechenlernen – ein musikalisch-plastisches Meisterwerk. In: Erziehungskunst frühe Kindheit Heft 4 / 2019, S.4-11.
Ehrfurcht vor der Eigenständigkeit des Kindes – Worauf es in der Waldorfpädagogik ankommt. In: Praxis Kita Heft 55, März 2019: Zur Freiheit erziehen: Waldorfpädagogik. Mit kleinen redaktionellen Änderungen nochmals abgedruckt in: Margit Franz (Hrsg.) Pädagogische Konzepte in der Praxis. Waldorf in der Kita. Klett Kita, Stuttgart 2022.
Jugendsprache – Kontrapunkt zum Spracherwerb des Kindes. Teil II: Betrachtung von innen. in: Medizinisch-Pädagogische Konferenz Heft 87, 2019, S.48-60.
Jugendsprache – Kontrapunkt zum Spracherwerb des Kindes. Teil I: Betrachtung von außen. in: Medizinisch-Pädagogische Konferenz Heft 86, 2018, S.26-36.
In diesem Moment im Protest einig. In: Das Goetheanum Heft 44, Nov. 2018.
Christiane Diefenbach, Martina F. Schmidt, Jochem König, Rainer Patzlaff, Michael S. Urschitz: Psychometric Evaluation of the Preschool Health Examination at German Steiner Schools. Results of IPSUM, a Multicentre Cross-Sectional Validation Study. In: RoSE - Research on Steiner Education, Vol.9 No.2, 2018 ISSN 1891-6511 online.
Janine Wendt, Martina F. Schmidt, Jochem König, Rainer Patzlaff, Michael Huss, Michael S. Urschitz: Young age at school entry and attention-deficit hyperactivity disorder-related symptoms during primary school: results of a prospective cohort study conducted at German Rudolf Steiner Schools. in: British Medical Journey Open 2018;8:e020820 http://bmjopen.bmj.com/cgi/content/full/bmjopen-2017-02082
Das lebendige Wort im Dreiklang des ersten Jahrsiebts. in: Medizinisch-Pädagogische Konferenz Heft 85, 2018, S.5-18.
Sprache – das Lebenselixier des Kindes. in: Medizinisch-Pädagogische Konferenz, Heft 84, 2018, S.43-52.
Der große Angriff auf das Ich – Geistige Hintergründe der modernen Bildschirmtechnik. in: Jahrbuch des Denkens – Zeitschrift der deutschen Kultur, Nr.2, 2018: Medien und Bewusstsein. (stark gekürzter Nachdruck eines zweiteiligen Aufsatzes in: Erziehungskunst 12/1984 und 1/1985).
Kindheit im Sog der Beschleunigung. Früheinschulung und Rudolf Steiners salutgenetischer Ansatz. in: Erziehungskunst spezial Januar/Februar 2018, S.46-51.
Janine Wendt, Martina F. Schmidt, Jochem König, Rainer Patzlaff, Michael S. Urschitz: Gesundheitsrisiken durch bildungspolitische Entscheidungen. in: Kinderärztliche Praxis 88. Jg., Heft 4, Juli 2017, S. 239-242.
Sprache – Das Lebenselixier des Kindes. Moderne Forschung und die Tiefendimensionen des gesprochenen Wortes. Stuttgart 2017 (Verlag Freies Geistesleben).
Studie zur Schuleingangsuntersuchung. Neues ikidS-Waldorf-Projekt sucht noch Teilnehmer (zusammen mit Martina F. Schmidt). in: Erziehungskunst 07/08-2017, S.50-51.
Schuleintritt und die Gesundheit unserer Kinder. (Interview) in: Erziehungskunst März 2016, S.37 f.
Kindheit im Sog der Beschleunigung. Chancen und Gefahren von Bildungsreformen am Beispiel des Übergangs Kindergarten – Schule in Deutschland. in: RoSE – Research on Steiner Education Vol.6 / Special issue 2015 (online: www.rosejourn.com)
Weniger ist mehr. (Interview) in: WirbelWind. Die andere Zeitschrift für den Still- und Erziehungsalltag, Heft 3 / 2014, S.14 f.
Serge Maintier (hrsg. von R.Patzlaff): Sprache – die unsichtbare Schöpfung in der Luft. Forschung zur Aerodynamik der Sprachlaute. Hamburg 2014 Verlag Dr.Kovac.
Die Früheinschulungskampagne im Kontext der Bildungsdebatte in Deutschland. In: Themenheft Schulreife. Herausgegeben von der Pädagogischen Sektion am Goetheanum, Dornach 2013, S. 3-11.
Mündige Eltern als Antwort auf den Erziehungsnotstand (Interview). In: Erziehungskunst 11/2013, S. 25.
Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung. Ein Forschungsprojekt des IPSUM-Instituts Stuttgart. Ergebnisse der Zwischenbefragung von Lehrern und Eltern in der 2. Klasse. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz 67/2013, S. 40-47. Zusammen mit Martina Schmidt und Michael S. Urschitz.
Sinnlose Sinnesdeprivation im Kindesalter. Telebabys und die Folgen. In: CoMed, März 2013, S. 90-92.
Warum dürfen Waldorfkinder nicht fernsehen? (Interview) In: Info3, Februar 2013, S. 59.
Der gefrorene Blick. Bildschirmmedien und die Entwicklung des Kindes. 1. Auflage der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe (7. Gesamtauflage). Stuttgart 2013.
Pädagogik, Medien und Salutogenese (Interview). In: Erziehungskunst 2/2012, S. 38-41.
Spielzeug sollte sich nicht aufdrängen (Interview). In: Waldorfshop, Sommer 2011, S. 46-48.
Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung. Zwischenbericht 2011 zum Forschungsprojekt des IPSUM-Instituts. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz 57/2011, S. 68-79. Zusammen mit Martina Schmidt und Michael S. Urschitz
Kindheit – Bildung – Gesundheit. Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Kindheit von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr. Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen, im Auftrag des Bundes der Freien Waldorfschulen und der Vereinigung der Waldorfkindergärten, Stuttgart 2010. Zusammen mit C. McKeen, Ina v. Mackensen, Claudia Grah-Wittich
Gesundheit kommt von innen. In: 90 Jahre Zukunft. Jubiläumsberichtsheft 2009. Bund der Freien Waldorfschulen, Stuttgart 2009, S. 30-33.
Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung. Zwischenbericht 2009 zum Forschungsprojekt des IPSUM-Instituts. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz 51/2009, S. 94-102. Zusammen mit Martina Schmidt
Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt des IPSUM-Instituts. In: Erziehungskunst 11/2008. Zusammen mit Martina Schmidt
Kindheit – Bildung – Gesundheit. Waldorfpädagogik für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren – Bildungsziele, Bildungsbereiche, Bildungsbedingungen. 2. Auflage. Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen, im Auftrag des Bundes der Freien Waldorfschulen und der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten, Stuttgart 2007. Zusammen mit T. Kardel, C. McKeen, W. Saßmannshausen u.a.
Kinder suchen Wahrheit – Spiritualität in der Erziehung. In: Erziehungskunst 5/2007, S. 559-560.
Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt des IPSUM-Instituts. In: Erziehungskunst 9/2007. Zusammen mit Martina Schmidt
Wie entwickelt sich Gesundheit – Konsequenzen für die Pädagogik. In: Gesunder Lebensraum Schule – Anregungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) der Universität Paderborn 2006, S. 8-16.
Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung. Ein Forschungsprojekt des IPSUM-Instituts. In: Erziehungskunst 5/2006, S. 531-543. Weiterer Abdruck in: Medizinisch-Pädagogische Konferenz 38, August 2006, S. 31-43. Zusammen mit Doris Boeddecker und Martina Schmidt
Elternführerschein – Ein Unterrichtsprojekt des IPSUM-Instituts in der 12. Klasse. In: Erziehungskunst 7/8, 2006, S. 801-809.
Kindheit – Bildung – Gesundheit. Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren. 2. überarbeitete Auflage. Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen, im Auftrag des Bundes der Freien Waldorfschulen und der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten, Stuttgart 2007. Zusammen mit W. Saßmannshausen
Zwischen Elektronik und Ekstase – Jugend im Spannungsfeld unserer Zeit. In: Was fragen unsere Kinder? Was antworten wir ihnen? Kulturinitiative GLOBArt, Wien 2005, S. 47-70.
Gefährdete Kindheit – Was macht Kinder zukunftsfähig? In: Weleda Hebammenforum 13, April 2005, S. 19-26.
Der gefrorene Blick. Augenbewegungsblockade vor dem Fernseher und ihre Wirkungen auf Kinder. In: CO´MED 1/2004, S. 122-125 (Teil 1) und 2/2004, S. 123-125 (Teil 2).
Früheinschulung und veränderte Kindheit – ein Zwischenbericht. In: Erziehungskunst 5/2004, S. 515-522. Zusammen mit C. McKeen und M. Rawson
Sprechenlernen – für Kinder keine Kunst??? In: Weleda Kinderwelt 4/2004, S. 3-7.
Wie entwickelt sich Gesundheit? Konsequenzen für die Pädagogik. In: Erziehungskunst 9/2004, S. 943-949.
Der gefrorene Blick. Physiologische Wirkungen des Fernsehens und die Entwicklung des Kindes. 3. Auflage. Stuttgart 2004.
Johanna Zinke: Luftlautformen – sichtbar gemacht. Sprache als plastische Gestaltung der Luft. Herausgegeben von Rainer Patzlaff. 2. Auflage. Stuttgart 2004.
Das Ergreifen des Ich im Laufe der Kindes- und Jugendentwicklung. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz 24, Februar 2003, S. 7-16.
Das Ich als Bürger zweier Welten. In: Erziehungskunst 7-8/2003, S. 816-825, Nachdruck in diversen Schulzeitschriften.
Sprache als künstlerisches Medium der Erziehung. In: Karl Gebauer/Gerald Hüther (Hrsg.): Kinder brauchen Spielräume. Perspektiven für eine kreative Erziehung. Düsseldorf und Zürich 2003, S.55-75.
Pädagogik als Gesundheitsförderung. Ein salutogenetisches Gemeinschaftsprojekt der Waldorfbewegung. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz 27/2003, S. 43-45. Nochmals abgedruckt in: Der Merkurstab 6/2003 und Erziehungskunst 12/2003.
IPSUM – eine Initiative für die bedrohte Kindheit. In: Die Drei 8-9/2002, S. 119-120.
Zwischen Schein und Sein. Virtuelle Realität und die Lebensfragen der Jugendlichen heute. In: Hans-Peter Merz und Hannes Tanner (Hrsg.): Macht des Computers – Ohnmacht der Pädagogik? Chancen und Gefahren virtueller Welten. Luzern 2002, S. 75-93.
Jugend zwischen Schein und Sein: Orientierungssuche im Sog elektronischer Medien. In: Karl Gebauer und Gerald Hüther (Hrsg.): Kinder suchen Orientierung. Anregungen für eine sinn-stiftende Erziehung. Düsseldorf und Zürich 2002, S. 85-109.
fernsehtüchtig oder fernsehsüchtig? Wege zu einem selbstbestimmten Sehen. In: Beiträge für eine bewusste Lebensführung in Gesundheit und Krankheit 165. Verein für anthroposophisches Heilwesen, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt 2000.
Elektronische Medien und die spirituelle Dimension der Sinneswahrnehmung. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz 13/2000, S. 5-10.
Sprache im Zeitalter der Medien. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz 9/1999, S. 9-12.
Kindheit verstummt. Verlust und Pflege der Sprache im Medienzeitalter. In: Erziehungskunst 7/8, 1999, S. 779-802. Gekürzter Sonderdruck als Heft 4 der Reihe „Recht auf Kindheit – ein Menschenrecht“, herausgegeben von der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten, Stuttgart 1999.
Sprachwahrnehmung und schulische Leistung. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Legasthenie und Vorschulpädagogik. In: Erziehungskunst 10/1999.
Medien im Michael-Zeitalter. In: Das Goetheanum 37/1997, S. 485-488.
Eine Generation von Kaspar Hausers? Der neue Analphabetismus und seine Folgen. In: Erziehungskunst 2/1996, S. 190-194.
Cyberspace und die Ich- und Sinnesorganisation des Menschen. In: Horst F. Wedde (Hrsg.): CyberSpace – Virtual Reality. Fortschritt und Gefahr einer innovativen Technologie. Stuttgart 1996.
Die Rettung der Sinne – Aufgabe unserer Zeit. In: Erziehungskunst 5/1995, S. 485-599 und 6/1995, S. 626-639.
Aggression – „Niemand kann sich davon freisprechen“ (Interview von Cornelia Händler). In: Vorhang auf! 24/1995, S. 6-12.
Anthroposophie und Medien – unvereinbar? In: Gegenwart 4/1995, S. 5-9.
Sprachzerfall und Aggression. Geistige Hintergründe der Gewalt und des Nationalismus. Stuttgart 1994.
Ich-Entwicklung oder Rückfall ins Gruppenhafte. Hintergründe des Gewaltproblems. In: Erziehungskunst 4/1993, S. 404-426.
Verlust und Wiedergewinnung der Sprache im Jugendalter. In: Erziehungskunst 2/1992, S. 106-122.
Die nächtliche Seite des Geschichtsunterrichts. Menschenkundliche Hinweise Rudolf Steiners zur Gestaltung des Faches und seiner Methodik. In: Die Bedeutung des Rhythmus in der Erziehung. Beiträge zur Pädagogik Rudolf Steiners, Band 2. Stuttgart 1992, S. 70-96.
Welcome to the Machine (Interview von Klaus-Dieter Neumann). In: Computer und Medien, Flensburger Hefte, Sonderheft Nr. 3, 1988. Wieder abgedruckt in: Mensch und Computer, Sonderheft Nr. 14, 1995; und in: Medienmagie oder die Herrschaft über die Sinne, Dritte Auflage, Stuttgart 1999.
Wahrnehmen und Denken – Tore zur Welt. Rudolf Steiners Wirken für den Kulturimpuls Mitteleuropas. In: Erziehungskunst 2/1988, S. 81-91.
Subliminalkassetten – eine neue Dimension des Medienproblems. Von der Abstumpfung der Sinne zur unterschwelligen Persönlichkeitssteuerung. In: Erziehungskunst 4/1988, S. 241-258.
„Des Alphabetes Leiche hob sich aus dem Grab“ – Tod und Auferstehung der Sprache im 20. Jahrhundert. In: Lesen im anthroposophischen Buch. Ein Almanach. Vierzig Jahre Verlag Freies Geistesleben. Stuttgart 1987, S. 27-59.
Bildschirmtechnik und Bewußtseinsmanipulation. 2. Auflage. Stuttgart 1987.
Vom Analysieren zum Imaginieren. Das Erarbeiten künstlerischer Wissenschaftlichkeit im Literaturunterricht. In: Erziehungskunst 5/1985, S.305-315. Wieder abgedruckt in: Christoph Göpfert (Hrsg.): Jugend und Literatur. Anregungen zum Deutschunterricht. Stuttgart 1993, S. 201-215.
Das Rätsel des Bösen in unserer Zeit. Ein Beitrag zum Orwell-Jahr 1984. In: Erziehungskunst 7/8 1984, S. 421-434.
Der große Angriff auf das Ich. Geistige Hintergründe der modernen Bildschirmtechnik. In: Erziehungskunst 12/1984, S. 765-774 und 1/1985, S. 5-12.
Bewußtseinswandel und Manipulation. Ein Blick in die Zeit. In: Erziehungskunst 4/1983, S. 205-215.
Otfrid von Weißenburg und die mittelalterliche versus-Tradition. (Hermaea. Germanistische Forschungen, Neue Folge Band 35) Tübingen 1975.
Auge und Bewegung. In: Das Goetheanum 10/1965, S. 78-79.