Prof. Dr. Thomas Maschke
Rektor, Professor für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
seit 01.09.2024 // Rektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
seit 2019 // Professor für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
2018 // Promotion zum Dr. phil. an der Universität Passau
seit 2010 // Schirmherr des berufsbegleitenden Förderlehrerseminares am Bodensee
seit 2011 // Gastdozent am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität
2009 – 2011 // Gastdozent an der Akademie für Waldorfpädagogik, Bereich Heilpädagogik
2006 // Promotion zum Dr. päd. an der Comenius-Universität Bratislava (SK)
1998 – 2009 // Gastdozent an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik Mannheim, Bereich Heilpädagogik
1995 - 2014 // Schulleiter der Kaspar Hauser Schule
seit 1990 // Klassenlehrer an heilpädagogischen Schulen (zunächst in Brachenreuthe, dann in der Kaspar Hauser Schule Überlingen)
1982 – 1990 // Studium der Pädagogik, Sonderpädagogik und Behindertenpädagogik (Lehramt an Sonderschulen), sowie Waldorfpädagogik in Würzburg, Bremen und Stuttgart
1981/82 // Zivildienst in einer Kinderklinik in Würzburg: Pflege und Betreuung „schwerst-mehrfach behinderter“ Kinder
1981 // Abitur in Lüneburg
Bücher, Herausgeberschaften
- Beckel, Larissa/Maschke, Thomas/Stein, Fanny (Hrsg.) (2024). Bildungsgerechtigkeit. transformation – empowerment – sustainability. Salzburg: Residenz Verlag.
www.residenzverlag.com/buch/bildungsgerechtigkeit
- Barth, Ulrike, Maschke, Thomas (Hrsg.) (2021). Dimensionen pädagogischer Räume. Erleben – Begegnen – Lernen. Wien und Salzburg: Edition Kunstschrift im Residenz-Verlag.
www.residenzverlag.com/buch/dimensionen-padagogischer-raume
- Maschke, Thomas (2021). Miteinander-Spiele. Wahrnehmung und Begegnung üben. Mit Illustrationen von Sabine Maschke. Wien und Salzburg: Edition Kunstschrift im Residenz-Verlag.
www.residenzverlag.com/buch/miteinander-spiele
- Maschke, Thomas (Hrsg.) (2019). Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik. Reihe an:regung pädagogik, Band 1. Wien und Salzburg: Residenz-Verlag.
Rezensionen zu Maschke (Hrsg.) (2019)
H. Greving in: Menschen.
- Maschke, Thomas (2018): Waldorfpädagogik und inklusives Lernen – Impulse für diskursive Entwicklungen. Passau.
- Barth, Ulrike; Maschke, Thomas (Hrsg.) (2014): Inklusion. Vielfalt gestalten. Ein Praxisbuch, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Rezension zu Barth/ Maschke (Hrsg.) (2014)
In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. Nr. 6/2015, S. 83.
- Feuser, Georg und Maschke, Thomas (Hrsg.) (2013): Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Was braucht die inklusive Schule?, Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rezensionen zu Feuser/ Maschke (Hrsg.) (2013)
- Kaschubowski, Götz und Maschke, Thomas (Hrsg.) (2013): Anthroposophische Heilpädagogik in der Schule, Stuttgart: Kohlhammer.
Rezension zu Kaschubowski/ Maschke (Hrsg.) (2013)
In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. Nr. 6/2015, S. 85.
- Maschke, Thomas (Hrsg.) (2010): … auf dem Weg zu einer Schule für alle. Integrative Praxis an Waldorfschulen, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Rezension zu Maschke (Hrsg.) (2010)
In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. Nr. 6/2015, S. 87.
- Maschke, Thomas (2008): Integrative Aspekte der anthroposophischen Heilpädagogik in Theorie und schulischer Praxis, Frankfurt/ Main: Peter Lang.
Maschke, Thomas (2024). Schüler*innen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. In: Buchka, Maximilian & Brockmann, Michael (Hrsg.). Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im Unterricht. Fallgeschichten – Fachwissen – Impulse für die Grundschulpraxis. Stuttgart: Kohlhammer. S. 52 – 65.
Maschke, Thomas (2024). (Schulische) Leistung als zentrales Thema von Bildungsgerechtigkeit, mit dem Fokus auf inklusives Lernen. In: Beckel, Larissa/Maschke, Thomas/Stein, Fanny (Hrsg.). Bildungsgerechtigkeit. transformation – empowerment – sustainability. Salzburg: Residenz. S. 47 – 62.
Maschke, T. (2020). Mit-Einander-Spiele(n): Lernwerkstatt für Kommunikation und soziale Interaktion – ein Praxis-Bericht. In: U. Stadler-Altmann, S. Schumacher, E. A. Emili, E. Dalla Torre (Hrsg.). Spielen – Lernen – Arbeiten. Kooperation und Kollaboration in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.
Maschke, T. (2019). Individualität in Gemeinschaftlichkeit: zur Entwicklung Inklusiver Waldorfpädagogik. In: A. Wiehl (Hrsg.). Studienbuch Waldorfschul-Pädagogik. Bad Heilbrunn: UTB im Klinkhardt-Verlag.
Barth, U. & Maschke, T. (2019). Schulische Inklusion zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Umsetzung schulischer Inklusion in deutschen Waldorfschulen. In: Zeitschrift „Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie“, 38. Jahrgang, Heft 3 (S. 35 – 48). Dornach.
Maschke, T. (2019). Differenzierter Elternwille – schulische Inklusion zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: H. Barz (Hrsg.). Bildung und Schule – Elternstudie 2019: Einstellungen von Eltern in Deutschland zur Schulpolitik. Münster: Waxmann.
Maschke, Thomas (2018). Inklusive Pädagogik. In: Barz, H. (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Maschke, Thomas (2017): Demokratisch-inklusive Schule: (Wie) geht das? Gesichtspunkte aus waldorfpädagogischer Theorie und Schulpraxis. In: Lobell, Peter und Martzog, Philipp (Hrsg.): Wege zur Lehrerpersönlichkeit, Opladen (Verlag Barbara Budrich).
Maschke, Thomas (2016): Heilpädagogische Kompetenz. In: Zeitschrift „Punkt und Kreis“ 46, Echzell-Bingenheim (Anthropoi).
Maschke, Thomas (2015): Das Bedürfnis nach Entwicklung - und das Recht dazu! Ein pädagogischer Essay, in Zeitschrift "behinderte Menschen", 38. Jahrgang Heft 6 (Themenheft "Anthroposophische Lebenswelten"), Graz und Linz (A), Dezember 2015.
Maschke, Thomas (2015): Die Entwicklung einer Inklusiven Pädagogik; in: Lehrerrundbrief 102, Stuttgart 2015.
Heilpädagogischer Unterricht – oder: Wie Unterricht individuelle Entwicklung fördern kann; in: Grimm, R. und Kaschubowski, G. (Hrsg.) (2008): Kompendium der anthroposophischen Heilpädagogik, München: Ernst Reinhardt.
Veränderungen in der heil- und sonderpädagogischen Diagnostik; in: Gäch, A. (Hrsg.) (2004): Phänomene des Wandels. Wozu Heilpädagogik und Sozialtherapie herausgefordert sind, Luzern (CH): SZH.
- Unterricht in heterogenen Lerngruppen: Didaktik und Methodik unter den Maßgaben unterschiedlicher Formen der Differenzierung
- Heilpädagogische Diagnostik in ihrer Relevanz für die Entwicklung einer Allgemeinen Pädagogik
- Förder- und Entwicklungsplanung
- Differenzierender Unterricht
Forschungsfeld 1: Inklusive Pädagogik
Die Waldorf- und anthroposophische Heilpädagogik fristen innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Diskussion nach wie vor ein Nischendasein. Deren Praxis ist in (fachlichen) regionalen Kontexten durchaus anerkannt – eine fundierte Diskussion der theoretischen Grundlagen findet allgemein dagegen kaum statt (vgl. hierzu Schieren 2016).
Folgende forschungsleitende Fragestellungen ergeben sich aus dieser Feststellung:
- Was sind die jeweiligen Hauptmerkmale der Waldorf- sowie der anthroposophischen Heilpädagogik, fokussiert für deren Erweiterung/Entwicklung zu einer Inklusiven Waldorfpädagogik?
- Wie können deren jeweilige Spezifika und Qualitäten dem allgemeinen fachlichen wie wissenschaftlichen Diskurs zur Verfügung gestellt werden, auch und besonders mit dem Anspruch und der Möglichkeit der kontextuellen Erweiterung bzw. weiteren Differenzierung?
Vorhaben
- Jährlich stattfindende Forschungssymposien (seit 2016) „Waldorfpädagogik und Inklusive Pädagogik im Dialog“ (gemeinsam mit Ulrike Barth) mit Teilnehmer*innen von den Universitäten Düsseldorf, HU Berlin, Bremen, Passau, Erfurt, Frankfurt/Main, Hochschule Mannheim, sowie von Verbänden und Schulen.
Thematische Schwerpunkte:
- Grundlagen der Waldorf- und einer Inklusiven Pädagogik. Publikation:
Maschke, Thomas (Hrsg.) (2019). Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik. Reihe an:regung pädagogik, Band 1. Salzburg: Residenz-Verlag. - Dimensionen einer (inklusions-)pädagogischen Raumgestaltung. Publikation:
Barth, Ulrike & Maschke, Thomas (Hrsg.) (im Erscheinen). Dimensionen pädagogischer Räume. Erleben – Begegnen – Lernen. Reihe an:regung pädagogik, Band 4. Salzburg: Residenz-Verlag.
Hierzu ebenfalls Beitrag auf der Tagung „Partizipation – Schule – Entwicklung“ (9. u. 10.5.2019) der PH Zürich (gemeinsam mit Eduard Arnd, Ulrike Barth und Christina Hansen) - Hochschulübergreifende Kooperation mit der Moskauer Staatlichen Pädagogischen Universität (MPGU):
3. Allrussisches wissenschaftlich-praktisches Problem-Seminar, 21.3.2018, - Moskauer Staatliche pädagogische Universität (MPGU):
Theoretische und praktische Grundlagen für die Ausbildung von Menschen mit schweren geistigen Behinderungen – betreutes Aufwachsen
Vortrag: „Professionelle Beziehungsgestaltung als Grundlage der Pädagogik“
Forschungsprojekt sowie Exkursion mit Studierenden (gemeinsam mit der Universität Passau) 2019: „Inclusive Education as a Global Aim of Further Education“ - Empirische Studie zu individuellen Unterstützungssystemen in deutschen Waldorfschulen:
2 Vor-Untersuchungen (2018 und 2019) wurden als Pilotstudien für eine intendierte umfangreiche Untersuchung in den Jahren 2020/21 durchgeführt (aufgrund der Pandemie aktualisiert: 2020 – 2022). Die hieraus gebildete Arbeitshypothese (aufgrund der erhaltenen Zwischenergebnisse) lautet, dass es an allen deutschen Waldorschulen Schüler*innen mit einem festgestellten spezifischen Unterstützungsbedarf gibt (Zahlen des Bundes der Freien Waldorfschulen, vgl. Maschke 2019a und 2019b), jedoch in nur wenigen Fällen konzeptionell entwickelte und institutionalisierte innerschulische Unterstützungssysteme, welche als je schulspezifisch zu charakterisieren sind.
Als Folge dieser Ergebnisse wird eine Handreichung zur Etablierung ebensolcher (unter Einbezug pädagogischer und sozialrechtlicher Grundlagen) erarbeitet und publiziert (2022).
Forschungsfeld 2: praktische Entwicklung von Sozialfähigkeit
Bei Schüler*innen (in der Schule) auftretende Probleme als Folge von spezifischen Entwicklungen im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung können und müssen im Kontext der Entwicklung von Wahrnehmungs- und kommunikativen Fähigkeiten verstanden werden.
Forschungsleitende Fragestellungen:
Wie können Kinder und Jugendliche darin unterstützt werden, vielfältige und differenzierte Wahrnehmungen, besonders in sozialer Hinsicht, machen zu können?
Welche erweiterten Handlungsoptionen können auf dieser Basis ausgebildet bzw. unterstützt werden?
Vorhaben
- Aufbau einer Hochschul-Lernwerkstatt für die Entwicklung weiterer sozialer Kompetenzen durch kooperative Spiel-Formen (HS 2018/19)
- Aktuell Konzeptualisierung einer Hochschul-Lernwerkstatt und Etablierung derselben ab HS 2021
Publikation: Maschke, Thomas (im Erscheinen). Miteinander-Spiele. Wahrnehmung und Begegnung üben. Reihe an:regung pädagogik, Band 3. Salzburg: Residenz-Verlag.
Hierzu ebenfalls Beitrag auf der 12. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten (13. – 15.2.2019) , Freie Universität Bozen, Campus Brixen: Spielen – Lernen – Arbeiten. HochschullernWERKstätten zwischen Kooperation und Kollaboration.
Forum: „Mit-Einander-Spiele“ (gemeinsam mit Studierenden der Mannheimer Lernwerkstatt)
- DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
- Verband für anthroposophisches Sozialwesen (anthropoi Bundesbverband)
- Bund der Freien Waldorfschulen
- NeHle e.V. (Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten)