Prof. Dr. Thomas Schmaus
Professor für philosophische Anthropologie
Fachgebiet für philosophische und ästhetische Bildung, Fachbereich Bildungswissenschaft.
Studium Generale // Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung // Wirtschaft und Philosophie
Vorsitzender des Promotionsausschusses
Sprechstunde: Mo 14:00-15:00 Uhr (während der Veranstaltungszeit i.d.R. vor Ort) und nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte:
- Anthropologie
- Phänomenologie
- Kultur-, Kunst- und Technikphilosophie
- Religionsphilosophie
Aktuelle Projekte:
- Selbstverwirklichung als Selbstoptimierung? Zur Kritik am Menschenbild des Homo faber fabricatus
- Big Data im Diskurs. Interdisziplinäre Erörterung der Chancen und Risiken durch Digitalisierung im Gesundheitsbereich (2019 abgeschlossen)
- Studien zum Mensch-Natur-Verhältnis | Zurück zum Garten? Anthropologie und Kulturphilosophie des Urban Gardening
- Die philosophische Frage nach dem Menschen im Anthropozän
Seit 2018 // Professor für philosophische Anthropologie
Seit 2023 // Vorsitzender des Promotionsausschusses
2017 – 2021 // Leiter des Studium Generale
2015 – 2021 // Leiter des Studiengangs B.A. Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship
2013 – 2021 // (Stellvertretender, ab 2017) Leiter des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung
2013 – 2018 // Juniorprofessor an der Alanus Hochschule
2009 – 2013 // Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alanus Hochschule
2006 – 2008 // Dozent für Religionswissenschaft und Philosophie an der VHS München
1999 – 2009 // Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft an der LMU München
2004 – 2010 // Promotionsstudium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie München (bei Prof. Dr. Gerd Haeffner), Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
2004 // Diplom in kath. Theologie
2000 // Bakkalaureat in Philosophie
1998 – 2004 // Studium der Philosophie und kath. Theologie in München und Wien
1978 // geboren in Augsburg
»Schläft ein Lied in allen Dingen …« Strukturphilosophische Anklänge in Hartmut Rosas Resonanztheorie. In: Weidtmann, Niels (Hg.): Phänomenologie radikaler Geschichtlichkeit. Eine Auseinandersetzung mit Rombachs Strukturphilosophie. Freiburg/München: Alber (im Druck).
Heinrich Rombachs Konzept des ,menschlichen Menschen‘ als Interpretament für aktuelle Narrative des Anthropozäns. In: Cress, Torsten/Murawska, Oliwia/Schlitte, Annika (Hg.): Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur. München: Fink 2023, S. 89-108.
Musikalische Narrationen des Todes. Sterblichkeit aus musikästhetischer Perspektive. In: Ortmanns, Bruno (Hg.): Thanatologie im deutschsprachigen Raum. Remscheid: rediroma verlag.
Selbstverwirklichung durch Selbstoptimierung? Gründe und Grenzen eines spätmodernen Konzepts, in: Psychologieunterricht 55, 2022, S. 9-13.
Selbstbildung. Philosophische Perspektiven auf das Erwachsensein. In: Pannitschka, Sophie/Rainer, Marlies (Hg.): Lernspuren. Über eine Kultur des Lernens und Lehrens Erwachsener. Salzburg: Residenz Verlag 2022, S. 23-34.
,Es geht‘. Die Dimension des Impersonalen in Heinrich Rombachs Strukturphilosophie. In: Lehmann, Thorsten (Ed.): Philosophische Dimensionen des Impersonalen. Würzburg: Ergon 2021, p. 113-132.
Nicht wirklich und doch wahrhaftig? Das Postfaktische als Bewährungsprobe der Wahrhaftigkeit. In: Meegen, Sven van (Hg.): Wahrhaftigkeit - eine gesellschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 141-156.
Die Zukunft der Digitalisierung. Eine philosophische Zeitdiagnose. In: Hierdeis, Helmut (Hg): Digitalisierung und Gemeinwohl. Perspektiven auf eine Revolution, Kröning: Asanger-Verlag 2021, S. 213-215.
„Erzähl uns deine Erdgeschichte!“ Narrative Identität im Anthropozän. In: Voigt, Uwe (2020): Comenius, Klafki und wir. Auf der Suche nach Bildung für das Anthropozän. Baden-Baden: Nomos/Academia, S. 33-54.
Menschenbild im Nachhaltigkeitsdiskurs. Implizites explizit machen. In: Gaia, H. 3, 2019, S. 327f. (Zusammen mit Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Uta Eser)
Big Data in der Medizin: Vom selbstbestimmten Subjekt zum fremdbestimmten Objekt? In: Krüger, Ludwig/Spieker, Michael (Hg.): Big Data im Gesundheitswesen. Lehrmaterialien für den Schulunterricht in den Jahrgangsstufen 10 bis 13. Tutzing: Akademie für politische Bildung 2019, S. 28-33.
Risse, Löcher und Brüche im Denken. Erkundungsgänge durch die Geistesgeschichte. In: Werkbund-Akademiereihe, H. 19, 2018, S. 148-167.
Homo faber fabricatus. Alternativen zur Vermessung des Menschen. In: Oberprantacher, Andreas/Siegetsleitner, Anne (Hg.): Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck. Innsbruck: University Press 2017, S. 321-331.
Vergänglichkeit und Dauer. Chronologische und kairologische Reflexionen zur Conditio humana. In: Gruber, Harald/Reichelt, Stefan (Hg.): Kunsttherapie in der Palliativmedizin. Berlin: EB-Verlag 2016, S. 13-45.
Durch Zweifel und Verzweiflung. Bildungsphilosophische Anregungen zu einer Pädagogik der Gelassenheit. In: Lischewski, Andreas (Hg.): Negativität als Bildungsimpuls? Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen. Paderborn u. a.: Schöningh 2016, S. 61-98.
Phänomenologie als Insächlichkeit. In: Ates, Murat/Bruns, Oliver/Han, Choong-Su/Schulz, Ole Sören (Hg.): Überwundene Metaphysik? Beiträge zur Konstellation von Phänomenologie und Metaphysikkritik. Freiburg/München: Alber 2016, S. 71-89.
Nietzsches letzter Mensch als transhumanistische Dystopie. In: Heit, Helmut/Thorgeirsdottir, Sigridur (Hg.): Nietzsche als Kritiker und Denker der Transformation. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 206-221.
Das Nichts im östlichen Denken (Zen-Buddhismus und Daoismus). In: Werkbund-Akademiereihe 2013, H. 15, 126-141.
Sprachanwaltschaft. Philosophie als Poetodizee. In: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 2013, Bd. 4, H. 2: urteilen – sprechen – orientieren, 331-336.
Philosophie des Flow-Erlebens. Ein Zugang zum Denken Heinrich Rombachs.
(= Münchener Philosophische Studien; Bd. 30). Stuttgart: Kohlhammer 2013.
22.03.2024
"Das Resonanzpotential unverfügbarer Zukunft" (Plenarvortrag bei der Internationalen Konferenz "Sortir de l’impasse. Réponses contemporaines au mutisme du monde dans la sociologie, la philosophie et les arts" der Universität Aix-en-Provence/Marseille)
13.10.2023
"Ist die Strukturanthropologie ein Posthumanismus?" (Vortrag bei der Tagung „Strukturphilosophie im Widerstreit. Phänomenologische, historische und interkulturelle Perspektiven“ der Universität Tübingen)
12.05.2023
"Wasser als philosophische Inspirationsquelle" (Vortrag bei der Jahrestagung "Wasser: zu viel, zu wenig, zu belastet?! Über Quantitäten und Qualitäten" der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie in Sommerhausen/Würzburg)
19.12.2022
"Da geht noch was! Vom Zuspruch und Anspruch der Selbstoptimierung in Zeiten der Digitalisierung" (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Zusammenleben in digitalen Welten“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
29.11.2022
"Konkreativität von Mensch und Welt. Impulse für eine ästhetische Ontologie im Anthropozän" (Plenarvortrag bei der Ringvorlesung "Nach dem Menschen? Sinnstiftung zwischen Kunst, Wissenschaft und Religion im 21. Jahrhundert" der KU Linz/Österreich)
26.11.2021
"Selbstverwirklichung durch Selbstoptimierung? – Gründe und Grenzen eines spätmodernen Konzepts" (Plenarvortrag bei der Online-Tagung des Verbands der Psychologielehrerinnen und -lehrer e.V.)
25.03.2021
"Fit for future, open to adventure – Zukunftsfähigkeit als Doppelkompetenz" (Impulsvortrag beim digitalen Future-Forum der Dt. Telekom und der Alanus Hochschule)
15.01.2021
Beitrag im Workshop „Zwischen aktiv und passiv: Modi des Mediopassiv“ von Hartmut Rosa am Max-Weber-Kolleg, Erfurt
21.10.2020
Podiumsbeitrag am Societaetstheater Dresden (Diskurs „Denkzeit Resonanzen – Raus aus dem Druck!“)
26.09.2020
„Die Zukunft der Digitalisierung. Eine philosophische Zeitdiagnose“ in Unkel (Jahrestagung der Interdisziplinären Studiengesellschaft „Digitalisierung & Gemeinwohl. Perspektiven auf eine Revolution“)
18.09.2020
„,Epikrise‘. Philosophische Überlegungen zur Krise als einem Leitmotiv der (Spät-)Moderne“, digital (Tagung „Humanökologie der Krisen“)
08.05.2020
„Vom Mittel zum Medium: Die Digitalisierung der menschlichen Welt“ in Würzburg-Sommerhausen [wg. Corona im digitalen Format] (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Humanökologische Aspekte“)
19.03.2020
„Der (un-)berechenbare Mensch. Philosophische Bemerkungen zur digitalen Zukunftsfähigkeit“ an der Universität Wien [wg. Corona in digitalem Format] (Tagung „Homo digitalis und die Conditio humana. Mensch und Menschenbild im Zeitalter der Digitalisierung“)
09.03.2020
„Neues Tun mit altem Denken? Normative Menschenbilder im Nachhaltigkeitsdiskurs“ an der Alanus Hochschule, Mannheim (Ringvorlesung „Philosophische Ethik im Zeichen der Nachhaltigkeit“)
25.01.2020
„Zukunft, welche Zukunft? Zeitvorstellungen in Zeiten der Digitalisierung“ an der Hochschule für Bildende Künste, München (Symposium „Menschen_Bildung im Dispositiv des Digitalen“)
16.11.2019
„»Schläft ein Lied in allen Dingen …« Strukturphilosophische Anklänge in Hartmut Rosas Resonanztheorie“, an der Universität Tübingen (Internationale Konferenz „Ontologie im Umbruch. Zur Phänomenologie radikaler Geschichtlichkeit“)
11.10.2019
„Ethische Fragestellungen zu den Auswirkungen der Digitalisierung“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin (VDW-Jahrestagung „Die Ambivalenzen des Digitalen. Mensch und Technik zwischen neuen Möglichkeits(t)räumen und (un)bemerkbaren Verlusten“ (Beitrag und Diskussion beim Abschlusspanel)
08.10.2019
„Competent Interaction with Big Data Applications in Health Care Recommendations of the Tutzing Discours ‚Big Data‘“ am Bertallanfy Center Wien (Internationaler Workshop „Human Digitalization in Health Affairs – Issues of Assessment")
21.09.2019
„,Erzähl uns deine Erdgeschichte!‘ Narrative Identität im Anthropozän“ an der Universität Augsburg (Internationale Konferenz „Comenius, Klafki und wir: Auf der Suche nach Bildung für das Anthropozän“)
19.09.2019
„Heinrich Rombachs Konzept des ,menschlichen Menschen‘ als Interpretament für aktuelle Narrative des Anthropozän“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Internationale Konferenz „Jenseits des Menschen? Posthumane Perspektiven auf Natur/Kultur“)
10.07.2019
„Im Praxistest. Unterschiedliche Bildungsformate zum Thema ,Big Data im Gesundheitswesen‘“ an der Akademie für politische Bildung in Tutzing (Öffentliche Abschlusspräsentation des Forschungsprojektes „Big Data im Diskurs) (zusammen mit Johanna Onischke)
24.06.2019
„Zurück zum Garten? Anthropologische Überlegungen zum Phänomen des Urban Gardening“ am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg, Vortrag
23.05.2019
„Nachhaltigkeitsrelevante Menschenbilder aus Sicht der der philosophischen Anthropologie“ in Würzburg-Sommerhausen (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie)
11.10.2018
„Digitisation in the health care sector. Anthropological and ethical aspects“ an der Universität Zagreb (Co-Präsentation des interdisziplinären Policy Papers)
05.10.2018
„Mensch, echt schön hier!? Wie nachhaltiger Tourismus den Menschen berührt“ in St. Vigil, Enneberg (Internationale Konferenz „na.tour. Neue Impulse für nachhaltigen Tourismus“)
07.09.2018
„Poetic literacy as a key for successful leadership“ an der University of Cumbria (Tagung „The Poetics of Leadership: Creativity, art and story in enabling meaningful change“)
03.06.2018
„,Du mußt Dein Leben ändern‘. Zum Zusammenhang von Ästhetik und Ethik“ an der Alanus Hochschule, Alfter (Symposium „,Denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht‘. Das Potential der Künste im Leben“)
25.05.2018
„Das Potential der Resonanztheorie für ein erneuertes Verständnis von Nachhaltigkeit“ in Würzburg-Sommerhausen (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie)
09.05.2018
„Selbstoptimierung. Auf dem Weg zu Diversität oder Uniformität?“ am Gymnasium Calvarienberg Ahrweiler (Europatag zum Thema „Buntes, vielfältiges Europa – zwischen Wandel, Fortschritt und Bewahrung“)
08.01.2018
„Zur anthropologischen Dimension der Digitalisierung“ an der Tutzinger Akademie für politische Bildung (Workshop „Big Data im Diskurs“)
27.09.2017
„Selbstverwirklichung durch Selbstoptimierung? Warum man nicht machen kann, was sich ergeben muss“ in Mannheim (Sozialorganischer Arbeitskreis)
14.09.2017
„Mystagogie des Unheimlichen. Gregor Schneiders Erfahrungsräume als politische Provokationen“ an der Fern-Universität Hagen (Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung „Die Phänomenologie und das Politische“)
Vortrag "Zukunft! Welche Zukunft? Zeitvorstellungen in Zeiten der Digitalisierung" (Video)
Vortrag "Da geht noch was! Vom Zuspruch und Anspruch der Selbstoptimierung in Zeiten der Digitalisierung" (Video)
Vortrag "Konkreativität von Mensch und Welt. Impulse für eine ästhetische Ontologie im Anthropozän" (Video)
Vortrag "Homo faber fabricatus? Alternativen zur Vermessung des Menschen" (Audio Philosophische Audiothek)
Beitrag zum Radio-Essay "Gärten und Philosophie – Orte der Lebenskunst" (SWR 2 - Wissen)
Beitrag zum Radio-Essay "Unser Freund, der Baum?" (WDR 5 - Neugier genügt)