EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Prof. Dr. Wilfried Sommer

Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt phänomenologische Unterrichtsmethoden

Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft

Akademische Leitung des Instituts für Fachdidaktik, An-Institut der Alanus-Hochschule in Kassel

2023

  • Teaching Approaches in Waldorf Education. In: Schieren, Jost (Ed.): Handbook of Research on Waldorf Education. New York and London: Routledge 2023. 

2022

  • Physik 10. Klasse | Physics 10th Grade. Statik – Kinematik – Dynamik | Statics – Kinematics – Dynamics. Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle 2022.

2021

  • Resonanzfiguren des verkörperten Selbst. Essays zu anthropologischen Perspektiven der Waldorfpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz 2021.
  • Resonanzfiguren als Erkenntnisfiguren. Ein Essay zu 100 Jahren Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle 2021.
  • Zur Allgemeinen Didaktik der Waldorfpädagogik und Klafkis bildungstheoretischen Ansätzen unter besonderer Berücksichtigung des Epochenunterrichts als allgemeindidaktischer Rahmen. In: Rohde, Dirk (Hrsg.): Waldorfpädagogik – eine Bestandsaufnahme. Erziehungswissenschaftliche Studien. Weinheim, Basel: Beltz 2021.
  • Andersartigkeit annehmen lernen, um selbstständig zu werden. Oberstufenunterricht zwischen Begegnung und Erkenntnis. Erziehungskunst 9/85: 15-18 (2021).
  • Schulprofil Oberstufe. Vertiefungswege eröffnen, Neuland betreten. Erziehungskunst 10/85: 20-23 (2021).

2020

  • Eine verbindliche Affäre mit dem Jetzt – Jugend und Unterricht. Erziehungskunst
    spezial 7,8/84: 9-12 (2020).
  • (mit Florian Schulz): Was geschieht in Halbleitern? Erziehungskunst 3/84: 27-28 (2020).
  • Wahrnehmung als leibliche Dynamik und verkörpertes Bewusstsein personaler Weltzuwendung. Stuttgart, Pädagogische Forschungsstelle: http://ars-studien.de/veroeffentlichungen/.
  • Physics in Waldorf Schools. Teaching Physics Phenomenologically. Stuttgart, Pädagogische Forschungsstelle 2020.
  • Phasenübergang Wasser/Wasserdampf. Anleitung zum Dampfheber – Physik 9. Klasse – Band 2. Stuttgart, Pädagogische Forschungsstelle 2020.

2019

2018

  • Der Geysir als Schulversuch. Experimentelle und didaktische Hinweise. The Geyser: An Experiment for the School. Experimental and Didactic Aspects. Kassel, Pädagogische Forschungsstelle 2018.
  • Unterrichtsmethodik in Physik im Hinblick auf das verkörperte Selbst. In: Landl, R. (Hrsg.): Aufbruch in die Welt. Waldorfpädagogische Grundlagen der Oberstufe mit Unterrichtsbeispielen. Dornach: Verlag am Goetheanum 2018.
  • Gefährdungsbeurteilungen Physikversuche Oberstufe. Kassel, Lehrerseminar für Waldorfpädagogik: www.lehrerseminar-forschung.de Downloads und unter www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/gefaehrdungsbeurteilungen/gefaehrdungsbeurteilungen-physik/.
  • Fachdidaktische Beiträge – Physik. In: Sigler, Stephan, Sommer, Wilfried & Zech, Michael (Hrsg.): Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. Weinheim, Basel: Beltz 2018.

2017

  • Zur Rolle der Allgemeinen Didaktik in der Waldorfpädagogik. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2017.
  • Hand-held Experiments with Diffraction. From corona to diffraction pattern: a transition from disorder to order. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2017.
  • Einführungsversuche Strom. Hinweise zum Einsatz im Unterricht. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2017.

2016

  • Übergeordnete Aspekte und allgemeine Unterrichtsziele zu Physik und Chemie. Physik. In: Richter, T. (Hrsg.): Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2016.
  • Zur Rolle der Allgemeinen Didaktik in der Waldorfpädagogik. In: Schieren, J. (Hrsg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2016.

2015

  • Teaching and Learning Physics: Performance Art Evoking Insight. The Physics Teacher 53: 532-534 (2015).
  • Zur Rolle leiblichen Lernens angesichts zunehmender Informationsvernetzung. Wie kann Unterricht ausbalancierend angesetzt werden, ohne rückständig zu sein? Zeitschrift Ästhetische Bildung 7/1 (2015).

2014

  • Wie können durch phänomenologische Unterrichtsansätze Lern- und Erkenntnisbewegungen gefasst werden? In: Hutter, W. (Hrsg.): Mathematik, Physik und Geisteswissenschaft. Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle 2014.
  • The general didactics of Waldorf education and Klafki’s approaches in educational theory – Connections and divisions. Research on Steiner Education 5/1: 48-61 (2014).

2013

  • Optical simulation of three-dimensional x-ray diffraction using two-dimensional lattices and a Fabry–Perot etalon. Eur. J. Phys. 34: 259-271 (2013).
  • Pilot Units in Physics for the European Waldorf Diploma. Stroud, UK: Crossfields Institute.
  • Studium und Ausbildung zum Waldorf-Oberstufenlehrer - unter besonderer Berücksichtigung der Quer- und Seiteneinsteigerprogramme. In: Barz, H.: Unterrichten an Waldorfschulen. Berufsbild Waldorflehrer: Neue Perspektiven zu Praxis, Forschung, Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS 2013.
  • Wärme ist mehr als die Bewegung von Atomen. Erziehungskunst 10/77: 20-25 (2013).
  • Zur Allgemeinen Didaktik der Waldorfpädagogik und Klafkis bildungstheoretischen Ansätzen – Bezüge und Trennlinien. Research on Steiner Education 4/2: 58-72 (2013).

2012

  • Baustelle Oberstufe: Aufgaben für die Lehrerbildung. Lehrerrundbrief Nr. 97 des Bundes der Freien Waldorfschulen: 37-46 (2012).
  • Keine Angst vor Technik-Unterricht – Technik verstehen hießt Technik entmystifizieren. Erziehungskunst 05/76: 21-24 (2012).
  • Das Beugungsbild bei Rotation eines optischen Gitters – Anmerkungen zu einer Grundkursaufgabe Physik im Hessischen Landesabitur 2011. MNU 65/4: 214-219 (2012).
  • „Feedback zum Feedback“ – Wie die Waldorfpädagogik die Ergebnisse der Schüler- und Elternbefragung einordnen und was sie lernen kann. Die Oberstufe. In: Heiner Barz, Sylvia Liebwein & Dirk Randoll: Bildungserfahrungen an Waldorfschulen. Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

2011

  • Wie kommt es, dass wir der Farbe Gelb das Längenmaß 579 nm zuordnen können? – Lernbewegungen als „Ausgrabungsarbeiten“. In: Roger Erb und Johannes Grebe-Ellis: Alles, was der Mensch ernstlich unternimmt, ist ein Unendliches – Physikdidaktische Miniaturen. Berlin: Logos 2011.
  • Cognitive Learning Movements as Life Processes. Zentrum für Kulturpädagogik (Ed.): Vorträge auf dem Kongress “2020 The Future of Teacher Education” in Wien 2011.
  • Lernen als Lebensvorgang – erst recht in der Oberstufe. Erziehungskunst spezial, 1/75: 7-10 (2011).

2010

  • Die Sprengkraft des Physikunterrichts. Erziehungskunst 10/74: 41-42 (2010).
  • Demonstrationsexperimente zur optischen Filterung. Dia mit schraffiertem Hausbild – Hinweise zum Einsatz im Unterricht. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2010.
  • (mit Ralf Meier-Böke und Nicholas Meinzer): Hydromonochord: Visualizing String Vibration by Water Swirls. The Physics Teacher 48: 370-371 (2010).
  • (mit Johannes Grebe-Ellis): Generating Scientific Knowledge in Optics via Phenomenology. In: M.F. Tasar & G. Çakmakcı (Eds.), Contemporary scienceeducation research: international perspectives (pp. 77-83). Ankara, Turkey: Pegem Akademi 2010.
  • Upper-School Teaching at Steiner Waldorf Schools: Cognitive Challenges for The Embodied Self. Part II. Research on Steiner Education 1/2: 43-52 (2010).
  • Upper-School Teaching at Steiner Waldorf Schools: Cognitive Challenges for The Embodied Self. Part I. Research on Steiner Education 1/1: 19-32 (2010).

2009

  • (mit Nicholas Meinzer): Vom Kranz zum Beugungsbild – Untersuchung von Unordnungs-Ordnungs-Übergängen. Phydid 4/8: 104-111 (2009).
  • Freihandversuche zur Beugung – Vom Kranz zum Beugungsbild: ein Unordnungs-Ordnungs-Übergang. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2009.
  • Das Hydromonochord – Eine Versuchsreihe für den Einstiegsunterricht zur Akustik. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2009.
  • Trübemittel zum Urphänomen der Chromatik nach Goethe. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2009.
  • (mit F. Schulz): MP3, Handy und DVD in der 9. Klasse. Erziehungskunst 73: 179-183 (2009).

2008

  • Trübe Mittel – Physik 8. Klasse. Erziehungskunst 72: 1319-1323 (2008).
  • Hydromonochord – Physik 6. Klasse. Erziehungskunst 72: 1090-1092 (2008).
  • (mit Johannes Grebe-Ellis, Matthias Rang und Lutz-Helmut Schoen): Anwendungen des Spiegelraumkonzepts am Beispiel von optischer Rückkopplungssperre und Beugung am Raumgitter. DPG (Ed.) Didaktik der Physik. Vorträge auf der Frühjahrstagung der DPG in Berlin 2008.

2007

  • Schatten: Dunkle Kontur – Bild der Sonne. Wie führt Waldorfpädagogik den Goetheanismus weiter? Erziehungskunst 71: 1086-1098 (2007).

2006

  • Zur Beugung: Periodische Strukturen durchblicken – vervielfachte Lampenbilder sehen. In: J. Grebe-Ellis & F. Theilmann (Hrsg.): open eyes 2005: Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik. Berlin: Logos 2006.

2005

  • Zur phänomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege. Berlin: Logos 2005 (Diss. phil. nat.).

2004

  • (mit M. v. Mackensen, H.-C. Ohlendorf, F. Schulz als Hrsg.): Kraftmaschinen und Telefon. Die Physik in den Erfindungen – Beispiele und Material zum Physikunterricht der 9. Klasse. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2004.

  • (mit J. Grebe-Ellis, J. Vogt): Zur Beugung. Von einfachen Freihandversuchen über die Laue-Kegel zum reziproken Gitter und zur Ewald-Kugel. Phydid 2/3: 67-86 (2004).

2003

  • Ein Durchblick zur Quantenoptik für jeden? waldorf 11: 6-7 (2003).

2002

  • Bewegung in ihrem Bezug zu den Elementen. Elemente der Naturwissenschaft 76: 51-60 (2002).

  •  (mit J. Grebe-Ellis, J. Vogt): Abituraufgaben zur Hebung, Beugung und Polarisation – Materialien für einen modellfreien Optikunterricht im Grund- und Leistungskurs Physik. Kassel: Pädagogische Forschungsstelle 2002.

Vor 2000

  • Wie wirken gestaltbildende und gestaltauflösende Kräfte im „Spektrum der Natur“? Der Merkurstab 48 (2): 143-149 (1995).
  • (mit J. Gottwald, D. E. Demco, H. W. Spiess): Dipolar Heteronuclear Multiple-Quantum NMR Spectroscopy in Rotating Solids. Journal of Magnetic Resonance, Series A 113: 131-134 (1995).
  • (mit J. Moldenhauer, D. Schweitzer, I. Heinen, H. J. Keller): Polarized IR reflectance studies of the organic superconductor (BEDO-TTF)2ReO4(H2O). Synthetic Metals 68: 133-139 (1995).
  • (mit H.-U. Habermeier, G. Mertens): A simple technique to prepare high quality superconducting Bi-Sr-Ca-Cu-oxide thin films. In: R. D. McConnel, S.A. Wolf: Science and technology of thin films superconductors. Plenum Publishing Corporation 1989.
  • (mit H.-U. Habermeier, G. Mertens): Preparation of superconducting Bi-Sr-Ca-Cu-oxide thin films by thermal evaporation. J.Appl.Phys. 65(6): 2549-2551 (1989).

Das ist mir zu abstrakt – Abenteuer Naturwissenschaft
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kinder, Kinder!“ zu Erziehungsfragen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter

 

Resonanzfiguren als Erkenntnisfiguren

Eröffnungsvortrag Kasseler Jugendsymposion »Conditio humana«

 

The Dialogical Dimension of General Didactics in Steiner Waldorf Education

Vortrag im International Campus Waldorf

 

Teaching Physics Phenomenologically

Mechanics | Grade 10

 

Teaching Physics Phenomenologically

Electricity | Grade 11

 

Teaching Physics Phenomenologically

Optics | Grade 12

Wilfried Sommer