Eurythmietherapie
Master of Arts
Heileurythmie/Eurythmietherapie ist eine Bewegungstherapie, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Dr. Rudolf Steiner entwickelt wurde. In der Eurythmietherapie werden die Sprachlaute der Eurythmie modifiziert und differenziert zu Heilzwecken eingesetzt, um die Selbstheilungskräfte des Menschen anzuregen. Heileurythmie wirkt bis in die Funktion einzelner Organe und Organsysteme.
Im Masterstudiengang mit Studienrichtung Eurythmietherapie erlernen die Studierenden eurythmietherapeutische Kompetenzen, die bei unterschiedlichen Altersgruppen, Krankheitsbildern und in den verschiedenen Praxisfeldern zum Einsatz kommen. Sie erwerben medizinische Grundlagen, um die Eurythmietherapie in der Praxis adäquat auf das jeweils vorliegende Krankheitsbild abzustimmen. Es werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, um zu einer Reflexionsfähigkeit zu kommen und die Methode der Eurythmietherapie verständlich vermitteln zu können.
Intensive Praxisphasen begleiten das Studium, sodass die Studierenden eine therapeutische Haltung entwickeln und die Patient:innen bei der Anleitung der Heileurythmie-Übungen achtsam und unterstützend begleiten können.
Die Alanus Hochschule bietet verschiedene Möglichkeiten zum Studium der Heileurythmie/Eurythmietherapie je nach den mitgebrachten Voraussetzungen an. Wir beraten Sie gerne individuellen zu ihren Studienmöglichkeiten. Vereinbaren Sie dazu per E-Mail oder Kontaktformular einen Beratungstermin mit uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Zielgruppe, Studiendauer, Zulassungsvoraussetzungen
STUDIENGANG UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Die Alanus Hochschule bietet verschiedene Möglichkeiten zum Studium der Heileurythmie/Eurythmietherapie an, je nach den mitgebrachten Voraussetzungen. Die Seminare sind so angelegt, dass der Unterricht für alle Studierende eines Jahrgangs gemeinsam stattfinden kann.
Masterstudiengang Eurythmietherapie
Grundvoraussetzungen für die Aufnahme zum Studium sind ein abgeschlossenes Eurythmiestudium an einer anerkannten Ausbildungsstätte (Eurythmiediplom der Sektion für Redende und Musizierende Künste/Goetheanum), ein akademischer Abschluss Bachelor of Arts sowie ein erfolgreiches Aufnahmegespräch.
Die Absolvent:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss eine Masterurkunde der Alanus Hochschule sowie ein Zertifikat der Medizinischen Sektion am Goetheanum/Dornach.
Hochschulzertifikat Eurythmietherapie
Für Interessierte, die keinen akademischen Abschluss erwerben möchten, besteht die Möglichkeit, das Hochschulzertifikat Eurythmietherapie zu erwerben. Grundvoraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist ein abgeschlossenes Eurythmiestudium an einer anerkannten Ausbildungsstätte (Eurythmiediplom der Sektion für Redende und Musizierende Künste/Goetheanum) sowie ein erfolgreiches Aufnahmegespräch.
Die Absolvent:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Hochschulzertifikat Eurythmietherapie der Alanus Hochschule sowie ein Diplom der Medizinischen Sektion am Goetheanum/Dornach.
Die Studiendauer beträgt mindestens 4 Semester, Studienbeginn ist jährlich zum Herbstsemester im September.
Studieninhalte und -aufbau
Die Inhalte des Master-Studiums sind in 9 Themenblöcke (Module) gegliedert.
MA 1 Grundlagen der Eurythmietherapie
Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zum Verständnis und zur instrumentalen Umwandlung der eurythmischen in die eurythmietherapeutischen Bewegungen. Sie werden befähigt, die eurythmisch-therapeutischen Basisübungen in ihrer Wirkung zu erleben, um zu einer eigenständigen Erarbeitung und Durchführung dieser Übungen zu gelangen. Außerdem erwerben die Studierenden berufsrelevante soziale Kompetenzen.
MA 2 Angewandte Eurythmietherapie I
Die Studierenden werden gezielt auf den Berufsalltag vorbereitet, die Themen Therapieziel, Behandlungsplan und Behandlungsprozesse werden erarbeitet sowie die adäquate Dokumentation und selbstkritische Evaluation erübt. Es erfolgt eine Einführung in die allgemeine und spezielle Pathologie unter heileurythmischen Gesichtspunkten, Indikationen und Kontraindikationen werden thematisiert.
MA 3 Angewandte Eurythmietherapie II
Anhand von speziellen Krankheitsbildern wird die Eurythmietherapie vertieft. Die Studierenden können therapeutische Übungsabläufe bei speziellen Krankheitsindikationen erfassen und eine patientengerechte Erstellung von Therapieziel, Behandlungsplan und Durchführung (Dauer, Intensität usw.) vornehmen. Die eigenständige Erweiterung und Modulation von üblichen Indikationen zu speziellen Übungen wird erlernt. Die Studierenden können die Eurythmietherapie in den Kontext anderer künstlerischer Therapien stellen und die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen der Eurythmietherapie kritisch reflektieren.
MA 4 Medizin I
Die Studierenden erwerben ein Grundwissen der allgemeinen und speziellen Krankheitslehre körperlicher und psychischer Erkrankungen. Darin kann sowohl die konventionelle-, als auch die anthroposophisch erweiterte Medizin enthalten sein. Vom Wissen über die Erscheinungsformen der verschiedenen speziellen Erkrankungen kommen sie zu einem Bild des erkrankten Menschen, für den dann allgemeine Gesichtspunkte zur Therapie erarbeitet und anthroposophische Therapieansätze dargestellt werden. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich vertiefende Kenntnisse bei ausgewählten Krankheitsbildern selbstständig zu erarbeiten.
MA 5 Medizin II
Die Studierenden erwerben ein Grundwissen der speziellen Krankheitslehre aus dem Bereich der Orthopädie und Neurologie sowie psychiatrischer Erkrankungen und der Heilpädagogik. Sie kommen zu einem Verständnis und zu vertieften Kenntnissen für grundlegende Krankheitsprozesse der speziellen Fachbereiche. Die Pathophysiologie kann diagnostisch erfasst werden. Ziel ist das Erstellen von krankheitsspezifischen, integrativen Therapieplänen mit Verlaufsdokumentationen.
MA 6 Studium Generale
Der Namensgeber der Hochschule, Alanus ab Insulis, wurde „doctor universalis“ genannt und lehrte im 12. Jahrhundert die sogenannten Sieben Freien Künste. Das Studium Generale erneuert diese Tradition einer ganzheitlichen Bildung, die über das eigene Fachstudium hinausgeht. Das Studium Generale ist daher Bestandteil aller Studiengänge an der Alanus Hochschule. Die Veranstaltungen dieses grundlegenden Ergänzungsstudiums regen die Studierenden zum eigenständigen und kritischen Denken an, erweitern ihren Horizont, vermitteln Orientierungswissen und befähigen sie damit, ihren eigenen Standpunkt im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu finden und zu vertreten. Behandelt werden Fragestellungen der Philosophie, der Kunst- und der Sozialwissenschaften.
MA 7 Künstlerische/therapeutische Ergänzungsfächer
Durch den Erwerb von Grundkenntnissen und –fähigkeiten eines Ergänzungsfachs soll das eigene Fach immer wieder neu von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Dazu bietet eine intensive Auseinandersetzung mit verwandten oder differenten Kunstformen und Therapien eine Anregung. Die Studierenden können durch die Auseinandersetzung mit anderen Kunstformen/Therapieformen eine differenzierte Wahrnehmung und Erweiterung der eurythmischen/therapeutischen Gestaltungsmittel erwerben.
MA 8 Masterarbeit
Bei der Masterarbeit handelt es sich um die wissenschaftliche Bearbeitung eines in direktem Zusammenhang zur eurythmietherapeutischen Praxis stehendem Fallberichtes. Nach vorgegebenen Kriterien, im Sinne einer wissenschaftsorientierten Forschung und/oder Praxis, wird eine eurythmietherapeutische Behandlung qualifiziert, evaluiert und reflektiert durchgeführt und schriftlich dokumentiert. Die Ergebnisse werden mit anderen wissenschaftlich dokumentierten Resultaten korreliert und durch eine kritische Reflexion die eigenen Ergebnisse in den Kontext bisheriger Resultate gestellt. Der schriftliche Fallbericht wird durch eine mündliche Präsentation und Diskussion über die erarbeiteten Forschungsergebnisse ergänzt.
MA 9 Praxisbereich
Die praktische Umsetzung der Grundlagen der Eurythmietherapie in die angewandte Eurythmietherapie unter Mentorierung erfahrener Kolleg:innen begleitet das Studium. Die Praxiserfahrungen sollen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Eurythmietherapie stattfinden; verschiedene Krankheitsbilder werden am individuellen Patienten kennengelernt. Unter der Anleitung von erfahrenen Mentor:innen werden eigene Therapieeinheiten durchgeführt. Die eigenständig im Kontakt mit Arzt und Fachkollegen erarbeiteten Therapiekonzepte werden dokumentiert. Die Teilnahme an Teambesprechungen oder Therapiegesprächen ist Bestandteil des Praktikums.
Besonderheiten des Studiums
Das Studium bietet neben den festgelegten Zeiten für Seminare eine große zeitliche Freiheit und Flexibilität, sodass die Studierenden eine für ihre individuelle Lebenssituation passende Studiengestaltung wählen können.
Während des Studiums findet eine regelmäßige und intensive Betreuung der Studierenden statt und sie bekommen individuelle Unterstützung bei der Auswahl von Praxisorten und Mentor:innen. Darüber hinaus werden spezifische Krankheitsbilder und fachnahe Themen von einem großen Kreis qualifizierter Gastdozierenden unterrichtet.
Neben dem Lehrangebot des Masterstudiengangs Eurythmietherapie besteht für die Studierenden die Möglichkeit, andere interdisziplinäre Studienangebote und Veranstaltungen an der Alanus Hochschule wahrzunehmen.
Dozent:innen
Studiengangsleitung
Prof. Katrin Kellenbenz
Eurythmietherapeutische Seminare
- Astrid Andersen (Eurythmietherapeutin, Stuttgart)
- Carola Adam-Roettig (Eurythmietherapeutin, Heilpädagogik, Quirnbach)
- Dr. rer. medic. Katharina Gerlach (Eurythmietherapeutin, Krefeld)
- Mechthild Groh-Schulz (Eurythmietherapeutin, Gynäkologie, Tübingen)
- Gudrun Haller (Eurythmietherapeutin M.A., Bornheim)
- Norman Kingeter (Eurythmietherapeut M.A., Psychiatrie/Psychosomatik, Arlesheim, CH)
- Laura Monserrat (Eurythmietherapeutin M.A., Schulheileurythmie, München)
- Shaina Stoehr (Eurythmietherapeutin, Ton-Heileurythmie, Stroud, GB)
- Doris ten Brink (Eurythmietherapeutin M.A., Augenheileurythmie, Heileurythmie mit Kindern, Heiligenberg)
- Prof. Annette Weißkircher (Eurythmietherapeutin, langjährige Studiengangsleitung)
Medizinisch-Therapeutische Seminare und Vorlesungen
- Dr. med. Wim Huige (Augenarzt, Kalenberg, NL)
- Dr. med. Markus Krüger (Facharzt für Pädiatrie, Filderstadt)
- Dr. med. Angela Kuck (Fachärztin für Gynäkologie, Richterswil)
- Dr. med. Harald Merckens (Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie, Stuttgart)
- Dr. med. Michael Neuhaus (Facharzt für Orthopädie, Sprockhövel)
- Dr. med. Corinna Schranz (Fachärztin für Neurologie, Aschaffenburg)
- Stephan Strauß (Facharzt für Psychiatrie, Tübingen)
- Dr. med. Albrecht Warning (Facharzt für Kardiologie, Arlesheim, CH)
- Dr. med. Paul Werthmann (wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFAEMM, Freiburg)
Weitere Dozent:innen
- Prof. Jochen Breme (Bildhauer, Alfter)
- Prof. Dr. Axel Föller-Mancini (Institut für Erziehungswissenschaft und empirische Bildungs- und Sozialforschung, Alfter)
- Moritz Jehle (Heilpädagoge, Eurythmist, Bad Boll)
- Monika Kiel-Hinrichsen (Biografie- und Paarberaterin, Supervisorin, Hasselberg)
- Dr. Alexander Röhler (Studiengangskoordinator, Institut für Erziehungswissenschaft und empirische Bildungs- und Sozialforschung, Alfter)
- Prof. Dr. Jost Schieren (Professor für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik, Alfter)
- Peter Stevens (Eurythmietherapeut M.A., Musikpädagoge, Uhldingen)
Bewerbung und Aufnahme
Bewerbung:
Wenn Sie sich bei uns bewerben wollen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Oder über das Servicebüro Eurythmie:
Mail: eurythmie@alanus.edu
Telefon: +49 2222 9321-1273
Beratung:
Wir empfehlen Ihnen vor der Bewerbung ein Beratungsgespräch mit Prof. Katrin Kellenbenz zu vereinbaren, um sich über die verschiedenen Studienmöglichkeiten und Hospitationszeiten zu informieren.
Mail: katrin.kellenbenz@alanus.edu
Telefon: +49 2222 9321-1275
Aufnahme:
Nach einem ersten Informations- oder Beratungsgespräch laden wir Sie zu einem Aufnahmegespräch nach Alfter ein.
Ein erfolgreiches Aufnahmegespräch ist die Voraussetzung für eine Immatrikulation.
Finanzierung
Falls Sie sich für das Studium entschließen, jedoch eine finanzielle Unterstützung benötigen, vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin mit der Studiengangsleitung Prof. Katrin Kellenbenz.
Deutschlandstipendium
Die Alanus Hochschule vergibt darüber hinaus Deutschlandstipendien.
Weitere Informationen
Über weitere Fördermöglichkeiten informiert die Finanzierungsberatung.
Hospitation
Gerne können Sie sich jederzeit im Rahmen einer Hospitation einen Einblick in den Studienalltag verschaffen und den Unterricht gemeinsam mit den Studierenden sowie Dozierenden erleben. Gerne besprechen wir mit Ihnen vorab geeignete Zeiten zur Hospitation.
Im Rahmen einer Hospitation in Alfter können Sie auch ein persönliches Gespräch zur Beratung oder Aufnahme mit der Studiengangsleitung wahrnehmen.
Ihren individuellen Hospitationstermin vereinbaren Sie gerne mit:
Prof. Katrin Kellenbenz
Mail: katrin.kellenbenz@alanus.edu
Telefon: +49 2222 9321 1275
Fortbildungen
- Im Rahmen der Seminare des Masterstudiengangs Eurythmietherapie, die von einem erfahrenen Expertenkreis gegeben werden, bieten wir fortlaufend Fachfortbildungen für Eurythmietherapeut:innen sowie Ärzt:innen an.
Weitere Informationen und zur Anmeldung unter:
https://www.alanus.edu/de/weiterbildung/detail/eurythmietherapie-fortbildungen
- Weitere Aktivitäten bilden Symposien zu einzelnen berufsspezifischen Themen und aktuellen Forschungen auf dem Gebiet der Eurythmietherapie sowie Veranstaltungen, die sich an Fachleute der Anthroposophischen Medizin wenden.
Forschung
Das Institut für Eurythmietherapie widmet sich der Grundlagenforschung und der Entwicklung von Forschungsansätzen, die der besonderen Behandlungsart der Eurythmietherapie gerecht werden.
Das Institut für Eurythmietherapie ist an der Alanus Hochschule eingebettet in den Fachbereich Künstlerische Therapien. Weltweit ist es verknüpft mit Kliniken und Forschungsinstituten, die der Eurythmietherapie besondere Aufmerksamkeit schenken.
In der Forschung sollen Basisarbeit geleistet und Grundlagen erarbeitet werden, um das Originäre, das Alleinstellungsmerkmal der Eurythmietherapie herauszuarbeiten, um sie immer stärker gesellschaftlich-therapeutisch zu implementieren. Die Forschung orientiert sich am eurythmietherapeutischen Praxisbedarf auf der einen und am gesellschaftlich-therapeutischen Umfeld auf der anderen Seite. Die Forschungsfragen stellen sich in einen Arbeits-Zusammenhang mit den Kooperationspartner:innen.
Weitere Informationen über das Institut für Eurythmietherapie hier.