EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Fachvorträge und Angebote Kunsttherapie in 2025

ONLINE - kostenfrei und öffentlich

  • Personenorientierte Maltherapie - Eine Reise zu den eigenen Qualitäten
    Die Personenorientierte Maltherapie bietet einen geschützten Raum, um über die Arbeit am Bild, innere Qualitäten zu stärken und emotionale Blockaden zu lösen. Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen der malenden Person und dem Bild. Dieser Vortrag gibt eine Einführung in die Methode, die auf die Entdeckung persönlicher Stärken und die Förderung von Interozeption und Selbstwert abzielt – und dabei neue Perspektiven eröffnet.
    Mit Cora Egger, Monica Portmann und Simon Riner -  Kunsttherapeutinen, und Dozentinnen für Personen- und Lösungsorientierte Maltherapie
    Mittwoch, 23.04.2025, 18-19:30 Uhr
    Hier geht es zur Weiterbildungsreihe mit 2 Online-Modulen und einem Präsenzmodul in Barcelona.

     

  • Embodiment: Der Körper als Quelle für Erdung und Kreativität in Therapie und Gemeinschaftskunst.
    mit Mark Rietema, registrierter Psychotherapeut (UKCP), Lehrer für Body-Mind Centering® und Tanz, Dozent für Sozial Kunst (MA in Community Arts)
    Verschoben auf 08/09 2025, 17.00-18:30 Uhr - Neues Datum folgt
     
  • Ständig online - wenig offline? Raum für analoge Erfahrungen im digitalen Alltag

    Unsere Hände greifen täglich unzählige Male zum Handy, die Berührung ist für unsere Finger vertraut. Der Blick auf den Bildschirm ist zur Gewohnheit geworden. Doch was wäre, wenn wir unsere Gewohnheiten hinterfragen ? Würde dadurch Vieles, was auf einer digitalen To-do-Liste landet und eigentlich schön ist, weniger zur Pflicht werden?
    Die Referentin gibt Einblicke aus ihrer therapeutischen Arbeit  mit Erwachsenen und erläutert, was passieren kann, wenn die Omnipräsenz bereits zum Leidensdruck geworden ist. In konkreten Beispielen wird deutlich, dass der Transfer des online Gelebten in die Offline-Welt schnell an Grenzen stößt, zu einer leidvollen Dissonanz von Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung und einem Verlust von Resonanz mit sich und anderen führen kann. Durch konkrete Interventionen über analoge Kommunikation und analoges Erleben können Chancen für neue Resonanz-Erfahrungen ausgelotet und Räume für Unvorhersehbares eröffnet werden. 
    Mit Dr. Katrin Drazek-Kappus, sie gibt Einblicke aus ihrer therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen und erläutert was passieren kann, wenn die Omnipräsenz bereits zum Leidensdruck geworden ist. Alltagsbeispiele geben Input, über das eigene digitale Verhalten nachzudenken. Hier geht es zur Weiterbildung mit drei Modulen.

    Donnerstag, 17.07.2025, 17 - 18:30 Uhr
     

  • Song lyric discussion - Präferierte Musik als Schlüssel für mentale Gesundheit - Über die Bedeutung musikalischer Vorlieben für das subjektive Erleben psychiatrischer Patienten
    Warum berüht uns manche Musik mehr und manche weniger? Was geschieht beim Hören vertrauter Genre, Klänge, Musikstücke? Wie hören wir diese Stücke und was hat dies mit unserer Identität zu tun? In diesem Vortrag wird eine rezeptive musiktherapeutische Methode, die Song Lyrik discussion, näher vorgestellt und in Bezug zu individuellen musikalischen Hörweisen und Hörertypen, gestellt.
    Mit Dr. Katrin Drazek-Kappus, sie nimmt dabei Bezug auf Literatur sowie ihre klinische Erfahrung in der Arbeit mit psychische erkrankten Erwachsenen.

    Donnerstag, 28.08.2025, 17 - 18:30 Uhr

     

Verbindliche Anmeldung unter: weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu mit Titel des Vortrags im Betreff.
Nach Anmeldung per E-Mail wird ein Zoom-Link zugesendet, bitte einige Tage Bearbeitungszeit berücksichtigen.