EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Grundlagen der Maltherapie nach Liane Collot d’Herbois

2 Präsenz Module 05-06/25 + 09/25

Grundlagen der Maltherapie nach Liane Collot d’Herbois // Polaritäten – Erfahrungsfeld menschlicher Entwicklung

Hochschulweiterbildung mit 2 Modulen mit Sandra Pregizer

Jeder Mensch steht zwischen Polaritäten. Im Großen können das sein Gut und Böse, Tag und Nacht oder Ein- und Ausatmen. Im täglichen Leben kann es sich beispielsweise handeln um Leistungsdruck und freie Entfaltung.

Ist die persönliche Disposition einseitig, z.B. durch Stress oder andere Einflüsse, gerät man in ein Ungleichgewicht. Dies kann zu mentalen Problemen oder Krankheiten führen.

Die Maltherapie nach der Arbeitsweise von Liane Collot d’Herbois hilft, diese Problemstellungen im Bild zu erkennen und wieder Schritt für Schritt in ein Gleichgewicht zu bringen.

Modul I - Die Gesetzmäßigkeit von Licht und Finsternis in der Natur und im Menschen // 30.05.-01.06.2025
Modul II - Erkennen von krankhaften Tendenzen auf Patientenbildern // 19.09.-21.09. 2025

Modul I
Die Gesetzmäßigkeit von Licht und Finsternis in der Natur und im Menschen

Ziele und Inhalte: Einführung in die Thematik.

Mit verschiedenen Übungen wird ein Einblick in die Qualitäten und Bewegungen der Farben gewährt und in den Zusammenhang der Menschheitsentwicklung und Kulturepochen gestellt. Die Übungen werden hauptsächlich mit Kohle durchgeführt. Abschließender Austausch mit Fragen zum Kurs.

Methoden und Übungen:

Einführung in die Nass in Nass Malweise nach Hauschka, Einführung in die Schraffurtechnik, Übungen zum Thema im Dynamischen Formenzeichnen und im Plastischen Gestalten. Eine praxisnahes Weiterbildungsangebot. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen der Verfahren, das Wahrnehmen der Prozesse und der kollegiale Austausch.


Modul II
Erkennen von krankhaften Tendenzen auf Patientenbildern

Ziele und Inhalte: Einführung in die Gesetzmäßigkeit von Licht und Finsternis und der Maltherapie nach der Arbeitsweise von Liane Collot d´Herbois.
Selbsterfahrung mit dem Malen mit Kohle zu diesem Thema. Betrachtung und Analyse von Patientenbildern anhand eines Fragenkatalogs. Durch eigene Übungen wird die Fähigkeit erlangt, Rückschlüsse aus Patientenbildern zu ziehen, die in der Therapie eingesetzt werden können.
Gespräch über mögliche ausgleichende und formgebende Bilder aus dem maltherapeutischen Prozess heraus. Abschließender Austausch mit Fragen zum Kurs.


Dozentin:
Pregizer, Sandra
Diplomierte Kunsttherapeutin

 

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Unser Angebot wird laufend erweitert.

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben. Interessent:innen aus angrenzenden Berufsfeldern können ebenfalls teilnehmen.

Modul I // Die Gesetzmäßigkeit von Licht und Finsternis in der Natur und im Menschen

Die Gesetzmäßigkeit von Licht und Finsternis in der Natur und im Menschen
Ziele und Inhalte: Einführung in die Thematik. Mit verschiedenen Übungen wird ein Einblick in die Qualitäten und Bewegungen der Farben gewährt und in den Zusammenhang der Menschheitsentwicklung und Kulturepochen gestellt. Die Übungen werden hauptsächlich mit Kohle durchgeführt. Abschließender Austausch mit Fragen zum Kurs.

Modul II // Erkennen von krankhaften Tendenzen auf Patientenbildern

Erkennen von krankhaften Tendenzen auf Patientenbildern
Ziele und Inhalte: Einführung in die Gesetzmäßigkeit von Licht und Finsternis und der Maltherapie nach der Arbeitsweise von Liane Collot d´Herbois.
Selbsterfahrung mit dem Malen mit Kohle zu diesem Thema.
Betrachtung und Analyse von Patientenbildern anhand eines Fragenkatalogs.
Durch eigene Übungen wird die Fähigkeit erlangt, Rückschlüsse aus Patientenbildern zu ziehen, die in der Therapie eingesetzt werden können.
Gespräch über mögliche ausgleichende und formgebende Bilder aus dem maltherapeutischen Prozess heraus.
Abschließender Austausch mit Fragen zum Kurs.

Referentinnen und Referenten

Pregizer, Sandra
Diplomierte Kunsttherapeutin Fachbereich körperbezogenes Malen und Modellieren LDM Schweiz
Ausbildung in der Maltherapie nach der Arbeitsweise von Liane Collot d’Herbois
Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in eigenen Ateliers in Würzburg und Frankreich
Tätigkeit in Aus- und Weiterbildung in der Maltherapie Licht-Finsternis und Farbe nach der Arbeitsweise von Liane Collot d’Herbois
www.atelier-malbar.de

Hochschulzertifikat

Es kann ein Hochschulzertifikat erlangt werden. Hierzu ist eine zusätzliche Leistung in Form eines Methoden Journal als künstlerisch gestaltetes Heft mit Abbildungen, Tabellen und Texten zu den Inhalten der Weiterbildung zum Thema "Die Gesetzmäßigkeit von Licht und Finsternis in der Natur und im Menschen". Weitere Details sind mit der Dozentin zu besprechen. Ein Hochschulzertifikat ist nicht rabattierbar.

Teilnahme für Studierende der Alanus Hochschule

Für Studierende der Alanus Hochschule möchten wir die Teilnahme an Weiterbildungen mit einer Vergünstigung i. H. v. 50% ermöglichen. Hierzu steht pro Weiterbildung ein individuelles Kontingent zur Verfügung. Hochschulzertifikate sind von der Rabattierung ausgeschlossen.

Leitung

Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien:
Katja von den Benken, Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Termine
Modul I -
30.05.-01.06.2025
Modul II - 19.09.-21.09. 2025

Veranstaltungsort

Standort Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter

Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Alanus Hochschule
ECTS 1, mit Hochschulzertifikat 1,6 ECTS
BVAKT Anerkennung angefragt

Umfang
2 Präsenz-Module nur komplett buchbar
32 UEH (=Unterrichtseinheiten) à 45 Min.,
begrenzte Teilnehmerzahl

Kosten
Komplettpreis 550,- €
Hochschulzertifikat 110,- €
(nicht rabattierfähig)

Zeiten
Freitag 17.00-20.30 Uhr
Samstag 9:00-18:00 Uhr
Sonntag 9:00-12:30 Uhr

Kontakt
edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien
Laura Lang, wissenschaftl. Mitarbeiterin und Sekretariat:
Tel. +49 (0)2222 9321-1813
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Anmeldung
Sie können sich hier anmelden.

 

Grundlagen der Maltherapie nach Liane Collot d’Herbois
Jetzt anmelden!