EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Kunstprozesse im Unternehmen

Akademische Weiterbildung mit Zertifikat

Was hat Kunst mit Wirtschaft zu tun? Wir kennen Kunst zumeist aus Museen und unserer Freizeit. Wir sehen sie uns an und genießen sie. Was würde passieren, wenn die Kunst in Unternehmen geht und dort aktiv wird und wirkt? Wenn künstlerische Praxis und Prozesse an zentralen unternehmerischen Themen und Herausforderungen mitwirkt und diese mitgestaltet. Die geforderten Future Skills sind in der künstlerischen Praxis Alltag: Wahrnehmungsfähigkeit, Komplexitäts- und Gestaltungskompetenz und der produktive Umgang mit Polykrisen. Wir brauchen in einer zukunftsorientierten Wirtschaft Kernkompetenzen aus der Kunst, sei es Ko-Kreation, integratives Vorgehen, Vertrauen in Prozesse und Vorstellungskraft.

In den Modulen des Zertifikatsstudiengangs wird künstlerisches Handeln im betrieblichen Kontext einerseits mit den Mitteln der Kunst erkundet: Theaterpädagogik greift Themen der Teamentwicklung auf, Installationen probieren neue Prozessabläufe aus, Zeichnen trifft auf Bilder der Nachhaltigkeit, Malerei erkundet den offenen Prozess. Andererseits eröffnet Kunst mutige Denkräume und Imagination für die Weiterentwicklung von Wirtschaft und Unternehmen, die wir gemeinsam erschließen und ausprobieren: Was wäre wenn Wirtschaft anders geht?!

Das Zertifikat „Kunstprozesse im Unternehmen“ ist eine Kooperation der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, dem Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus und dem IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg. Das Zertifikat ist von der IHK anerkannt und anrechenbar auf den Master-Studiengang „BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten“ der Alanus Hochschule.

Die Kooperation bietet eine einmalige Kombination von akademischem Anspruch, Praxisnähe und Methodenvielfalt. Ästhetische Prozesse und künstlerische Methoden unterstützen zielgenau eine ganzheitliche, fachliche Ausbildung, indem sie den Teilnehmenden blinde Flecken, unbewusstes Wissen und nicht-kognitive Prozesse als Wissensbasis zugänglich macht. 

Aufbau der Weiterbildung

Das Zertifikat setzt die Teilnahme an zwei Modulen mit insgesamt 10 ECTS aus dem aktuell angebotenen Modul-Katalog (siehe „Modulübersicht“) voraus.
Für jedes Modul (je 5 ETCS) sind ca. 125 Stunden Arbeitsaufwand einzuplanen:

  • 30 bis 40 Stunden für Präsenszeit 
  • 80 bis 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Moduls

Die benötigten Materialien werden von den Dozierenden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.

Für die Module können Sie sich direkt beim jeweiligen Partner zu den dort jeweils angegebenen Kosten und Terminen anmelden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. 
Es ist auch möglich, nur ein Modul zu belegen. Sie erhalten dann eine Teilnahmebescheinigung.  
Die Module werden von den Kooperationspartnern Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alanus Werkhaus und IHK Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg angeboten. 

Die Zertifikatsordnung finden Sie demnächst hier.

Modulübersicht

Bitte wählen Sie zwei der folgenden Module aus, wenn Sie ein Zertifikat erwerben möchten. Die Anmeldung zu Einzel-Modulen erfolgt direkt über den angegebenen Link beim jeweiligen Veranstalter. 

 Modul  Umfang   Anmeldung  Veranstaltende Organisation
Künstlerische Methoden und Interventionen in Organisationen  5 ECTS Anmeldeformular Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Re-Drawing the Economy - Ökonomische Vorstellungskraft üben  5 ECTS Anmeldeformular Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Leitbild und Kommunikation  5 ECTS Anmeldeformular Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Social Presencing Theater  5 ECTS Bitte für beide Teilmodule anmelden:
Teilmodul 1
Teilmodul 2
Alanus Werkhaus Weiterbildung
Ästhetische Unternehmensgestaltung  5 ECTS Anmeldeformular Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Theorie U & Visual Scribing  5 ECTS Bitte für beide Teilmodule anmelden:
Teilmodul 1
Teilmodul 2
Alanus Werkhaus Weiterbildung

Modul-Beschreibungen

Hier finden Sie die genauen Modulbeschreibungen, die innerhalb dieser Weiterbildung von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft angeboten werden:


Modul „Künstlerische Methoden und Interventionen in Organisationen“

Künstlerische Methoden und Interventionen stellen eine wichtige Erweiterung des Instrumentariums nachhaltiger Führung dar. Sie eröffnen in der direkten Erfahrung künstlerischer Handlungs- und Denkweisen neue, ungewohnte Perspektiven und nutzen Materialien, die neugierig machen und zur Erkundung einladen. Das eigene Handeln und das des Gegenübers wird als gestaltbar wahrgenommen, es können in einem wertungsfreien Spiel-Raum neue Handlungsoptionen erkundet werden. Das Denken kann die gewohnten Routinen verlassen. So entstehen in der Begegnung miteinander und mit dem Material neue Räume für Veränderung, Kreativität und Innovation.

Gleichzeitig erreichen künstlerische Interventionen Mitarbeitende (und andere Stakeholder) auf anderen Ebenen: emotional, radikal subjektiv, aktivierend. Für die nachhaltige Umgestaltung von Wirtschaft und Unternehmen entstehen so neue Ansätze und Wirkungsprozesse. Freuen Sie sich auf praktische Kunsterfahrungen, die neben dem Gewohnten liegen und entdecken Sie sich selbst (neu) als Gestalter:in.

Das Modul vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Themenfeldern:

  • Handlungssituationen und Handlungskompetenzen im Berufsalltag mit künstlerischem Handeln verknüpfen
  • Die Phasen und Spezifika künstlerischer Prozesse
  • Wahrnehmungsmöglichkeiten und deren Anwendung
  • Ausgewählte künstlerische und kreative Methoden
  • Rahmenbedingungen für erfolgreiche künstlerische Interventionen
  • Bedeutung der eigenen künstlerischen Haltung
  • Möglichkeiten des Transfers konkreter künstlerischer Methoden auf den Berufsalltag

Dozierende: Anke Johannsen // Künstlerpaar Hoernemann & Walbrodt
Termine: 06.-08.11.2024 und 23.11.2024

 

Modul „Re-Drawing the Economy: Ökonomische Vorstellungskraft üben“

In diesem Modul analysieren und bearbeiten wir mit den Mitteln der Zeichnung Bilder der Nachhaltigkeit. Welche Kraft haben Bilder, um Wirtschaft neu denken und gestalten zu können? Wir blicken hier einerseits auf historische Narrativen und Bilder zurück (z.B. die unendliche Wachstumskurve), andererseits erforschen und zeichnen wir neue Formen und Vorstellungen von Nachhaltigkeit und Wirtschaft. Dabei beziehen wir uns auf die synchrone Historie unseres aktuellen Kunst- und Wirtschaftsbegriffs, stellen unerwartete Gemeinsamkeiten zwischen der freien Kunst und der freien Marktwirtschaft fest, und vergleichen die aktuelle Entwicklung von Social Entrepreneurship und Sozialer Skulptur.

Künstlerische Praxis und wirtschaftliches Handeln werden in der Tradition einer de-kolonialen Perspektive positioniert, was es uns erlaubt, neue Verbindungen und Möglichkeiten zwischen wirtschaftlichem Handeln und gesellschaftlichen Gestalten zu erschliessen.  Wir untersuchen künstlerisches Handeln in Hinblick auf gewollte transformative und emanzipatorische sozio-politische Bewegungen. Der dem Modul zugrundeliegende erweiterte Kunstbegriff wird aktiv als Möglichkeit genutzt, um Gegensatzdenken und binäre Zuordnungen aufzulösen (z.B. Kunst oder Mathe, denken oder fühlen, wirtschaftlich oder sozial, etc.)

Dozierende: Prof. Kathrin Böhm
Termin: April 2025
 

Modul „Leitbildarbeit und Kommunikation“

Leitbilder sind wichtige Elemente einer wertorientierten Kommunikation im Unternehmenskontext. Sie lernen in diesem Modul, zeit- und zielgemäß Leitbilder zu entwickeln – auch mit Prozessen und Ansätzen der Kunst – und sie in der Kommunikation intern und extern umzusetzen. Dabei arbeiten wir mit Übungen und Interventionen der Theaterpädagogik, die Sie sensibilisieren für unterschiedliche Formen und Ebenen der verbalen und nonverbalen Kommunikation und Ihre Wahrnehmung für offene und unterschwellige Kommunikationsformen schärfen.

Dozierende: Angela Kühn, Bianca Lehnert
Termin: Mai 2025

 

Modul „Ästhetische Unternehmensgestaltung“

Die Nachhaltigkeitswende im Unternehmenskontext erfordert tiefgreifende Veränderungen in der Kultur der Organisation, in unseren Denkmodellen und Haltungen und damit auch in den Bildern und Narrativen, die unser Wahrnehmen und Denken prägen. Ästhetische Ansätze, die Emotionalität, Visualität und nicht-reduzierbare Komplexität als Elemente der Organisationsgestaltung ernstnehmen, können dabei eine wirksame Erweiterung der dominanten rational-analytischen Perspektiven des Managements sein. Das Modul erschließt wissenschaftlich fundiert Perspektiven der Ästhetik im Kontext von Unternehmen, zeigt Wirkungsweisen des Ästhetischen in konkreten Handlungsfeldern auf und stellt Möglichkeiten zur praktischen Erprobung ästhetischer Methoden in der Unternehmensführung bereit. Die ästhetische Dimension wird dabei erkennbar als wichtiger Gestaltungsraum für Veränderungsprozesse, insbesondere für die Nachhaltigkeitsentwicklung der Organisation.

Das Modul vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Themenfeldern:

  • Ästhetik und Organisation: Begriffe, Konzepte, Forschungslinien
  • Ästhetischer Kapitalismus
  • Funktionen der ästhetischen Dimension im Gesamtsystem Organisation
  • Emotionalität im Unternehmenskontext
  • Ästhetische Führung und Arbeit
  • Ästhetik in der Nachhaltigkeitsentwicklung der Organisation
  • Methoden der ästhetischen Organisationsforschung
  • Ansätze zur Gestaltung und Inszenierung von Materialität, Körper und Raum im Organisationskontext

Dozierende: Prof. Dr. Susanne Blazejewski, Hans-Jürgen Frank
Termin: Juni 2025

Zugangsvoraussetzungen

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, Berufsausbildung mit Berufspraxis, gemäß KunstHG §41)
  • eine für das Berufsfeld relevante, mindestens jedoch einjährige Berufserfahrung 
  • Internationale Bewerber:innen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen

Das Zertifikat kann außerdem nach erfolgreichem Abschluss und bei Vorliegen der dort geltenden Zugangsvoraussetzungen für das Master-Studium „BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten“ angerechnet werden. Das Zertifikat bietet damit die Möglichkeit, schrittweise und berufsbegleitend einen Master-Abschluss in BWL zu erwerben.
 

Information & Beratung

Sie interessieren sich für die Akademische Weiterbildung Einstieg BWL? Sehr gerne beraten wir Sie persönlich!

Maren Krüger: 02222 9321-1624
Prof. Dr. Susanne Blazejewski: 02222 9321-1629

Email: zertifikat_wirtschaft@alanus.edu

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für die Module an der Alanus Hochschule über das Anmeldeformular an.

Für Module der kooperierenden Partner melden Sie sich bitte direkt über den jeweiligen Link an (siehe „Modulübersicht“).

Das Wichtigste im Überblick

Beginn
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die verfügbaren Module und Termine finden Sie immer aktuell auf unserer Webseite.

Dauer
12 Monate (2 Semester)

Kosten
Die Kosten je Modul sind abhängig vom jeweiligen Veranstalter.
Alanus Hochschule: je Modul 1.044,- €
Zertifikat mit zwei Modulen: 2.088,- €

Anmeldung
Hier geht es zum Anmeldeformular.

Jetzt informieren & beraten lassen!

Online-Infotermine:
22.11.2024, 13-13:30 Uhr
03.12.2024, 18-18:30 Uhr
Anmeldung: zertifikat_wirtschaft@alanus.edu

Beratung:
Maren Krüger
02222 9321-1624
Prof. Dr. Susanne Blazejewski
02222 9321-1629


zertifikat_wirtschaft@alanus.edu

Mehr Infos zur den Teilnahmebedingungen

Kunstprozesse im Unternehmen
Jetzt anmelden!