EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Nachhaltig Führen

Akademische Weiterbildung mit Zertifikat

Der Wertewandel in Gesellschaft und Belegschaft, Vorgaben und Berichtspflichten und nicht zuletzt die Aufrechterhaltung der Wirtschaftlichkeit erfordern im Unternehmenskontext eine zunehmende Ausrichtung am Gebot der Nachhaltigkeit. Damit gehen erhebliche Veränderungen einher – auch in den internen Prozessen und den Kompetenzen und Mindsets von Mitarbeitenden. Diese vielfältigen Herausforderungen erfordern neue Herangehensweisen: Führung muss zunehmend und gerade mit Blick auf Nachhaltigkeitsherausforderungen mit Komplexität und Paradoxien umgehen, Veränderungen als das „Neue Normal“ begreifen und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens absichern. Führungskräfte brauchen dafür Future Skills in der Selbstführung und in der Zusammenarbeit mit anderen: Systemische Perspektiven, transformationale Führungskompetenzen und radikale Zusammenarbeit. Das Zertifikat „Nachhaltig Führen“ stärkt Führende darin, proaktiv den Anforderungen, die die Nachhaltigkeitswende im Unternehmen stellt, zu begegnen und vermittelt wichtige Tools für eine nachhaltigkeitsorientierte Gestaltung von Personalinstrumentarium und Organisationsentwicklung. 

Das Zertifikat „Nachhaltig Führen“ ist eine Kooperation der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, dem Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus und dem IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg. Das Zertifikat ist von der IHK anerkannt und anrechenbar auf den Master-Studiengang „BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten“ an der Alanus Hochschule.

Die Kooperation bietet eine einmalige Kombination von akademischem Anspruch, Praxisnähe und Methodenvielfalt. Ästhetische Prozesse und künstlerische Methoden unterstützen zielgenau eine ganzheitliche, fachliche Ausbildung, indem sie den Teilnehmenden blinde Flecken, unbewusstes Wissen und nicht-kognitive Prozesse als Wissensbasis zugänglich macht. 

Aufbau der Weiterbildung

Das Zertifikat setzt die Teilnahme an zwei Modulen mit insgesamt 10 ECTS aus dem aktuell angebotenen Modul-Katalog voraus (siehe „Modulübersicht“).
Für jedes Modul (je 5 ETCS) sind ca. 125 Stunden Arbeitsaufwand einzuplanen:

  • 30 bis 40 Stunden für Präsenszeit 
  • 80 bis 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Moduls

Die benötigten Materialien werden von den Dozierenden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.

Die Anmeldung für einzelne Module erfolgt beim jeweiligen Partner zu den dort jeweils angegebenen Kosten und Terminen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. 
Die Anmeldung ist grundsätzlich auch zu einzelnen Modulen möglich – in diesem Fall erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.  

Die Module werden von den Kooperationspartnern Alanus Hochschule, Alanus Werkhaus und IHK Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg angeboten. 

Modulübersicht

Bitte wählen Sie zwei der folgenden Module aus, wenn Sie ein Zertifikat erwerben möchten. Die Anmeldung zu Einzel-Modulen erfolgt direkt über den angegebenen Link beim jeweiligen Veranstalter. 

 Modul  Umfang   Anmeldung  Veranstaltende Organisation
New Leadership (Sie wählen drei Teilmodule aus)  5 ECTS Anmeldung erfolgt über das Werkhaus Alanus Werkhaus Weiterbildung

Sustainability Expert Human Resources

 5 ECTS

Anmeldung erfolgt über die IHK Bonn/Rhein-Sieg

IHK Weiterbildungsgesellschaft Bonn/Rhein-Sieg
Leadership & Coaching  5 ECTS Anmeldeformular Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Organisationen nachhaltig entwickeln  5 ECTS Anmeldeformular Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Ästhetische Unternehmensgestaltung  5 ECTS Anmeldeformular Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Künstlerische Methoden und Interventionen in Organisationen  5 ECTS Anmeldeformular Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Modul-Beschreibungen

Hier finden Sie die genauen Modulbeschreibungen, die innerhalb dieser Weiterbildung von der Alanus Hochschule angeboten werden:

Modul „Leadership & Coaching“

Das Modul versteht und vermittelt Coaching als Teil eines nachhaltigen Führungsansatzes. Der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft erfordert von Führungskräften Fähigkeiten zu Wahrnehmung und Einsicht, Selbstführung und Veränderungsbereitschaft, eine systemische Sicht auf Unternehmenszusammenhänge, Inspiration und Ermutigung sowie ausgeprägte Dialogkompetenzen. Das Modul stellt entsprechende zeitgemäße Führungsansätze vor und schafft Erfahrungsräume, in denen die Teilnehmenden nachhaltiges Führungshandeln konkret erproben können.

Das Modul vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Themenfeldern: 

  • Ebenen und Aufgaben der Führung im Unternehmen 
  • Motivation von Mitarbeitern 
  • Moderne Führungskonzeptionen wie MbO, Situative Führung, Führung als Dienstleistung, Vorgesetzte als Coach ihrer Mitarbeiter, Dialogische Führung u.ä. 
  • Individuelle Führungsstile und Führungsverhalten 
  • Feedback 
  • Führungsinstrumente (Projekte, Mitarbeitergespräche usw.) 
  • Führungskonflikte 
  • Führungskräfteentwicklung 
  • Coaching als Form der individuellen Begleitung und Unterstützung von Führungskräften 
  • Coaching, Supervision, Intervision 
  • Coaching und Beratung 
  • Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Grenzen von Coaching 
  • Der Coachingprozess 
  • Coaching als Kunst 
  • Persönlichkeitsentwicklung im Coaching 
  • Der Coach 
  • Coaching als Instrument der Unternehmensentwicklung

Dozierende: Angela Kühn
Termin: 14.10. bis 18.10.2024

Modul „Nachhaltige Organisationsentwicklung“

Der Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft erfordert auf Organisationsebene tiefgreifende Veränderungen in Kultur, Geschäftsmodellen, Strukturen und Prozessen. Organisationale Veränderungsfähigkeiten sind eine zentrale Voraussetzung für die Resilienz von Unternehmen angesichts dynamischer und komplexer Systemumfelder. Das Modul Nachhaltige Organisationsentwicklung bietet akademisch fundiert und zugleich verankert in der unternehmerischen Praxis, Perspektiven und Ansatzpunkte für die Entwicklung nachhaltiger Veränderungskompetenzen in der Organisation. Sie erlernen praxiserprobte Tools, die Sie konkret dabei unterstützen, in ihrem Arbeitsfeld organisationale Veränderungsprozesse anzustoßen, zu unterstützen und nachhaltig umzusetzen.

Nachhaltige Organisationsentwicklung umfasst Prozesse des gestalteten, geplanten Wandels ebenso wie emergente, inkrementale Veränderungsprozesse in Organisationen, die unterschiedliche Dynamiken aufweisen und von den Veränderungsakteuren unterschiedliche Herangehensweisen verlangen. Aufgrund der zunehmenden Komplexität im Organisationsumfeld fokussiert das Modul insbesondere den Aufbau von Lern- und Veränderungsfähigkeiten („dynamic capabilites“) in Organisationen, die für nachhaltige und regenerative Geschäftsmodelle und Strategien unabdingbar sind. Neben der forschungsbasierten Vermittlung von Erkenntnissen zu den Dimensionen und Dynamiken von Organisationsentwicklung umfasst das Modul künstlerisch-ästhetische Übungen, die die Herausforderungen von Veränderungsprozessen konkret erfahrbar werden lassen. Zudem widmet sich die Veranstaltung der (kritischen) Analyse von gängigen sowie innovativen OE-Instrumentarien, die als Grundlage für die nachhaltige Gestaltung von Veränderungsprozessen in der Praxis dienen können.

Das Modul vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Themenfeldern:

  • Dimensionen der Organisationsentwicklung
  • Organisationsentwicklung als emergenter Prozess
  • Strukturen, Prozesse und Instrumente der nachhaltigen Organisationsentwicklung
  • Grenzen der Organisationsentwicklung
  • Lernförderliche Organisationsgestaltung

Termin: April/Mai 2025

Modul „Ästhetische Unternehmensgestaltung“

Die Nachhaltigkeitswende im Unternehmenskontext erfordert tiefgreifende Veränderungen in der Kultur der Organisation, in unseren Denkmodellen und Haltungen und damit auch in den Bildern und Narrativen, die unser Wahrnehmen und Denken prägen. Ästhetische Ansätze, die Emotionalität, Visualität und nicht-reduzierbare Komplexität als Elemente der Organisationsgestaltung ernstnehmen, können dabei eine wirksame Erweiterung der dominanten rational-analytischen Perspektiven des Managements sein. Das Modul erschließt wissenschaftlich fundiert Perspektiven der Ästhetik im Kontext von Unternehmen, zeigt Wirkungsweisen des Ästhetischen in konkreten Handlungsfeldern auf und stellt Möglichkeiten zur praktischen Erprobung ästhetischer Methoden in der Unternehmensführung bereit.

Das Modul stellt die sinnliche Wahrnehmung und Erfahrung von Menschen in Organisationen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Nach Eagleton (1990) wird Ästhetik in Organisationen definiert als „the business of affections and aversions, how the world strikes the body in its sensory surfaces“. Das Modul befasst sich daher einerseits mit der Materialität von nachhaltigen Organisations- und Führungsprozessen (Artefakte, Design, Mode, Gesten, Räume, Kunst als Objekt im Unternehmen) und andererseits mit den psychologischen und sozio-psychologischen Prozessen (Wahrnehmung,
Interpretation, Bedeutung, Emotionen), mit denen die Mitarbeitenden im Unternehmen mit Artefakten und Prozessen in ihrer Arbeitsumgebung interagieren. Die ästhetische Dimension wird dabei erkennbar als wichtiger Gestaltungsraum für Veränderungsprozesse, insbesondere für die Nachhaltigkeitsentwicklung der Organisation. Das Modul zielt darauf ab, die ästhetische Perspektive als kritische Perspektive der Unternehmensführung und -gestaltung erkennbar zu machen.

Das Modul vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Themenfeldern: 

  • Ästhetik und Organisation: Begriffe, Konzepte, Forschungslinien
  • Ästhetischer Kapitalismus
  • Funktionen der ästhetischen Dimension im Gesamtsystem Organisation
  • Emotionalität im Unternehmenskontext
  • Ästhetische Führung und Arbeit
  • Ästhetik in der Nachhaltigkeitsentwicklung der Organisation
  • Methoden der ästhetischen Organisationsforschung
  • Ansätze zur Gestaltung und Inszenierung von Materialität, Körper und Raum im Organisationskontext

Termin: Juni 2025
 

Modul „Künstlerische Methoden und Interventionen in Organisationen“

Künstlerische Methoden und Interventionen stellen eine wichtige Erweiterung des Instrumentariums nachhaltiger Führung dar. Sie eröffnen in der direkten Erfahrung künstlerischer Handlungs- und Denkweisen neue, ungewohnte Perspektiven und nutzen Materialien, die neugierig machen und zur Erkundung einladen. Das eigene Handeln und das des Gegenübers wird als gestaltbar wahrgenommen, es können in einem wertungsfreien Spiel-Raum neue Handlungsoptionen erkundet werden. Das Denken kann die gewohnten Routinen verlassen. So entstehen in der Begegnung miteinander und mit dem Material neue Räume für Veränderung, Kreativität und Innovation. 
Gleichzeitig erreichen künstlerische Interventionen Mitarbeitende (und andere Stakeholder) auf anderen Ebenen: emotional, radikal subjektiv, aktivierend. Für die nachhaltige Umgestaltung von Wirtschaft und Unternehmen entstehen so neue Ansätze und Wirkungsprozesse. Freuen Sie sich auf praktische Kunsterfahrungen, die neben dem Gewohnten liegen und entdecken Sie sich selbst (neu) als Gestalter:in.

Das Modul vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Themenfeldern: 

  • Handlungssituationen und Handlungskompetenzen im Berufsalltag mit künstlerischem Handeln verknüpfen
  • Die Phasen und Spezifika künstlerischer Prozesse 
  • Wahrnehmungsmöglichkeiten und deren Anwendung 
  • Ausgewählte künstlerische und kreative Methoden 
  • Rahmenbedingungen für erfolgreiche künstlerische Interventionen
  • Bedeutung der eigenen künstlerischen Haltung 
  • Möglichkeiten des Transfers konkreter künstlerischer Methoden auf den Berufsalltag 

Dozierende: Anke Johannsen
Termine: 06.-08.11.2024 und 23.11.2024

Zugangsvoraussetzungen

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, Berufsausbildung mit Berufspraxis, gemäß KunstHG §41  )
  • eine für das Berufsfeld relevante, mindestens jedoch einjährige Berufserfahrung 
  • Internationale Bewerber:innen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen

Das Zertifikat kann außerdem nach erfolgreichem Abschluss und bei Vorliegen der dort geltenden Zugangsvoraussetzungen für das Master-Studium „BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten“ angerechnet werden. Das Zertifikat bietet damit die Möglichkeit, schrittweise und berufsbegleitend einen Master-Abschluss in BWL zu erwerben. 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für die Module an der Alanus Hochschule über das Anmeldeformular an.

Für Module der kooperierenden Partner melden Sie sich bitte direkt über den jeweiligen Link an (siehe „Modulübersicht“). 

Information & Beratung

Sie interessieren sich für die Akademische Weiterbildung Einstieg BWL? Sehr gerne beraten wir Sie persönlich!

Maren Krüger: 02222 9321-1624
Prof. Dr. Susanne Blazejewski: 02222 9321-1629

Email: zertifikat_wirtschaft@alanus.edu

 

Das Wichtigste im Überblick

Beginn
Ab März 2024, der Einstieg ist danach jederzeit möglich

Dauer
12 Monate (2 Semester)

Kosten
Die Kosten je Modul sind abhängig vom jeweiligen Veranstaltenden.
Für Module an der Alanus Hochschule:
Einzelnes Modul: 1.044,- €
Zertifikat mit zwei Modulen: 2.088,- €

Anmeldung
Hier geht es zum Anmeldeformular.

Jetzt informieren & beraten lassen!

Online-Infotermine mit Prof. Dr. phil. Susanne Blazejewski und Maren Krüger

Dienstag, 14.01.25, 17:30 bis 18:00

Donnerstag, 30.01.25, 13:00 bis 13:30

Dienstag, 18.02.25, 17:00 bis 17:30

Wir bitten um Anmeldung: zertifikat_wirtschaft@alanus.edu

Kontakt:
Maren Krüger
02222 9321-1624
Prof. Dr. Susanne Blazejewski
02222 9321-1629

zertifikat_wirtschaft@alanus.edu
 

Mehr Infos zur den Teilnahmebedingungen

 Nachhaltig Führen
Jetzt anmelden!