EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Analoge Selbsterfahrung im digitalen Alltag

3 Online Module 09-10/25

Analoge Selbsterfahrung im digitalen Alltag / 3 Online Module - 09-10/2025

Eigenes digitales Verhalten verstehen, um Klient:innen anders begegnen zu können

Welches Verhältnis haben Sie gegenüber Ihren mobilen Endgeräten - was ist bereichernd, was stresst Sie und was möchten Sie ändern? Und was hat dies mit einer Verbesserung des eigenen Gemütszustandes zu tun?
Die Selbsterfahrung bietet die Möglichkeit sich intensiv mit dem Thema Omnipräsenz und dem eigenen Selbstbild auseinanderzusetzen.

Vortrag, 17.07.2025, 17-18:30 Uhr (öffentlich und kostenfrei)

Verbindliche Anmeldung unter: weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu
Nach Anmeldung per E-Mail wird der Zoom-Link zugesendet, bitte einige Tage Bearbeitungszeit berücksichtigen.
 

Immer montags von 17 - 20:30 Uhr

Termine:

  • Modul I - 29.09.2025
  • Modul II - 13.10.2025
  • Modul III - 20.10.2025


Hier gelangen Sie zur Anmeldung

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.
 

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Fotos Copyrights ©

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben. Außerdem: Mediziner:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Heilpädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen sowie Sozialtherapeut:innen, Interessent:innen aus angrenzenden Berufsfeldern, wie z. B. Ergotherapeut:innen.

Modul I 29.09.2025 // Digitaler Stress

Modul I 29.09.2025 - Einführung in das Thema: Digitaler Stress


Welches Verhältnis haben Sie gegenüber Ihren mobilen Endgeräten - was ist bereichernd, was stresst Sie und was möchten Sie ändern? Und was hat dies mit einer Verbesserung des eigenen Gemütszustandes zu tun? Wissenschaftliche Studien sowie die langjährige klinisch-therapeutische Erfahrung der Referentin geben einen Einblick in die Themen und Auswirkungen des Omnipräsenzerleben und des Technostresses. Im Anschluss wird der Fokus auf das digitale Nutzungsverhalten der Teilnehmer:innen im Kontext der ständigen Verfügbarkeit näher betrachtet und selbstständig analysiert. Neben Fragen, die das digitale Verhalten betreffen, werden Interventionen zur alltäglichen Anwendung erarbeitet und vermittelt, um sich intensiver mit dem Erleben von Omnipräsenz auseinander zu setzen.


Dozentin Dr. Katrin Drazek-Kappus

 

Modul II 13.10.2025 // Zeit, Raum und Körper

Modul II 13.10.2025 - Zeit, Raum und Körper
Die zuvor gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse erhalten in den folgenden Terminen Raum. Dies kann positive Veränderungen für das Selbstmanagement bewirken.
Individuelle Symbole und Hilfen für den Alltag werden darauf aufbauend erarbeitet. Möglicher Fokus kann auf den Parametern Zeit, Raum und Körper liegen.

Dozentin Dr. Katrin Drazek-Kappus

Modulblock III 20.10.2025 - Erkenntnisgewinn und die Arbeit mit Klient:innen

Modul III 20.10.2025 - Reflexion: Erkenntnisgewinn für sich und die Arbeit mit Klient:innen
Die zuvor gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse erhalten weiter Raum und werden in diesem abschließenden Teil mit weiteren Interventionen und Beispielen aus der therapeutischen Arbeit der Dozentin gepaart. Dieses Modul kann in der Gruppe stattfinden oder aus kürzeren individuellen Terminen bestehen. Im zweiten Termin wird dies mit der Gruppe vereinbart.

Dozentin Dr. Katrin Drazek-Kappus

Referentin

Dr. phil. Katrin Drazek-Kappus

Psychotherapeutin (HeilprG)* und Musiktherapeutin (TP) Bereich: Gesundheitsprävention & Kriseninterventionen

Beraterin:
Prozessmanagement & Prozessbegleitung bei Praxisgründung / Praxiserweiterung & Psychodynamische Kulturentwicklung in Teams

Echte Zeit - Raum für Analoge Erfahrungen
www.echtezeit.de 

Leitung

Leitung edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien:
Katja von den Benken, Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Umfang
3x4 UEH á 45 Minuten pro Modul
ECTS 0,4
ECTS inkl. Zusatzleistung 0,8

Zeiten 
immer montags von 17-20:30 Uhr
Modul I 29.09.2025
Modul II 13.10.2025
Modul III 20.10.2025

Kosten
Komplettpreis 3 Module 190,- €

Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Hochschulzertifikat bei Prüfungsleistung (110,- €),
nicht rabattierfähig.

Rabatt für Studierende 50%,
begrenzte Plätze!

Kontakt
edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien
Laura Lang, wissenschaftl. Mitarbeiterin und Sekretariat:
Tel. +49 (0)2222 9321-1813
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
 

Eine Übersicht über das Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

Analoge Selbsterfahrung im digitalen Alltag
Hier anmelden