EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Fremdsprachenunterricht an Spanisch sprechenden Waldorfschulen

Berufsziel: Fremdsprachenlehrer:in an Spanisch sprechenden Waldorfschulen (Spanien, Lateinamerika u.a.)

Die Alanus Hochschule bietet in Kooperation mit dem in Chile registrierten Fortbildungsinstitut EFA (Educacion, Filosofia y Arte) eine akademische Weiterbildung in Form eines dreijährigen berufsbegleitenden Zertifikatskurses an, der die Grundlagen der Waldorfpädagogik vermittelt und zu einer selbstständigen unterrichtlichen Tätigkeit für Fremdsprachen qualifizieren soll. Der Zertifikatskurs richtet sich in erster Linie an Bewerber:innen, die ihre Unterrichtstätigkeit in einem spanischsprechenden Land ausüben wollen (Spanien, Lateinamerika u.a.). Andere Interessierte sind ebenfalls willkommen.

Ziel des Zertifikatskurses ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine Tätigkeit als Fremdsprachenlehrer:in notwendig sind. Dabei spielen die Grundlagen der Waldorfpädagogik eine tragende Rolle. Neben der Didaktik des Fremdsprachenunterrichts werden anthropologische und entwicklungspsychologische Aspekte von Bildungsprozessen behandelt.

Zusätzlich umfasst der Zertifikatskurs auch künstlerische sowie kulturwissenschaftliche Seminare, die der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden dienen.  

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Objetivo profesional: Profesor de lenguas extranjeras en escuelas Waldorf de habla hispana (España, Latinoamérica, etc.) 

En cooperación con el instituto de formación EFA (Educación, Filosofía y Arte) registrado en Chile, la Universidad Alanus ofrece un programa de perfeccionamiento académico en forma de curso certificado a tiempo parcial de tres años de duración que enseña los fundamentos de la pedagogía Waldorf y capacita a los estudiantes para enseñar lenguas extranjeras de forma independiente. El curso certificado está dirigido principalmente a postulantes que deseen enseñar lenguas en un país hispanohablante (España, América Latina, etc.). Otros interesados también son bienvenidos.

El objetivo del curso certificado es impartir los conocimientos y habilidades necesarias para trabajar como profesor de lenguas extranjeras desde la pedagogía Waldorf. Para ello, los fundamentos de la pedagogía Waldorf tienen un papel fundamental. Además de la didáctica de la enseñanza de lenguas extranjeras, se tratan aspectos antropológicos y psicológicos del desarrollo de los procesos educativos y evolutivos del niño.

El curso certificado también incluye seminarios de estudios artísticos y culturales, que sirven para desarrollar la personalidad de los estudiantes.

Themenfelder und Inhalte (Auswahl) // Temas y contenidos (selección)

 

Fremdsprachenunterricht

• Linguistische Grundlagen

• Sprachentwicklung aus Sicht der Waldorfpädagogik

Altersspezifische Didaktik des Fremdsprachenunterrichts

 

Erziehung und Bildung

• Anthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik

• Reformpädagogik: Maria Montessori, Celestine Freinet, Paulo Freire u.a.

• Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im Dialog

 

Persönlichkeitsentwicklung

• Aspekte der humanistischen Bildung / Ideengeschichte

• Kunst- und Kulturgeschichte im lateinamerikanischen Kontext

• Künstlerische Seminare (Musik, Malerei, Sprache)

 

Schulentwicklung

• Historie der Waldorfschulbewegung

• Fallbesprechungen und pädagogische Konferenzen

• Kollegiale Selbstverwaltung

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Enseñanza de lenguas extranjeras

  • Fundamentos lingüísticos
  • Desarrollo lingüístico desde la perspectiva de la pedagogía Waldorf
  • Didáctica de la enseñanza de lenguas extranjeras en función de la edad

 

Crianza y educación

  • Fundamentos antropológicos de la pedagogía Waldorf
  • Pedagogía de la reforma: Maria Montessori, Celestine Freinet, Paulo Freire y otros
  • La pedagogía Waldorf y  ciencias de la educación en diálogo

 

Desarrollo personal

  • Aspectos de la educación humanística / historia de las ideas
  • Arte e historia cultural en el contexto latinoamericano
  • Seminarios artísticos (música, pintura, lengua)

 

Desarrollo escolar

  • Historia del movimiento de las escuelas Waldorf
  • Discusiones de casos y conferencias pedagógicas
  • Autogestión colegial

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Der Kurs richtet sich sowohl an künftige als auch an bereits tätige Lehrer:innen an Waldorfschulen und staatlichen Schulen sowie an allgemein pädagogisch Interessierte. Die Unterrichtssprache ist Spanisch und zu einem geringen Anteil Englisch.

Wird eine pädagogische Tätigkeit angestrebt als Fremdsprachenlehrer:in, gelten folgende formale Kriterien: 

  • Nachweis eines einschlägigen Studiums der Zielsprache oder                                             

•  Zertifikat (DLL) des Goethe Instituts oder vergleichbarer Institute anderer Länder oder

•  Nachweis mindestens B2 oder C1 der Zielsprache

 

Darüber hinaus / daneben gelten folgende informelle Kriterien:

• Zielsprache ist Zweitsprache

• Langjährige Erfahrung im Umgang mit der Zielsprache 

(Die Prüfung der Erfüllung informeller Kriterien erfolgt im Prozess der Bewerbung) 

 

Genaueres muss im Einzelfall geregelt werden.

Umfang des Kurses und Organisation

Die Kursdauer beträgt drei Jahre und umfasst 40 Semesterwochenstunden (SWS). Diese verteilen sich innerhalb der drei Jahre auf 4 wöchentliche Onlinestunden, 6 Blöcke (jährlich eine lateinamerikanische Präsenz-Blockwoche von je 13 Tagen und jährlich eine Online-Blockwoche im Juli von je 7 Tagen) sowie 4 Wochen Schulpraktikum. 

Leiterin des EFA und Organisatorin des Kurses ist Carolina Kot (Dozentin Deutsch als Fremdsprache, DaF des Goethe Instituts und Waldorflehrerin). Verantwortlich für die akademische Durchführung auf Seiten der Alanus Hochschule ist Prof. Dr. Axel Föller-Mancini.

 

Qualifikation

Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs wird durch ein Hochschulzertifikat bescheinigt, aus dem die Prüfungsergebnisse und der Studienaufwand detailliert hervorgehen. Bei Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen qualifiziert der Zertifikatskurs für die Tätigkeit als Fremdsprachenlehrerin bzw. Fremdsprachenlehrer und ermöglicht die Erteilung einer Unterrichtsgenehmigung an Spanisch sprechenden Waldorfschulen. Die Erteilung von Unterrichtsgenehmigungen obliegt in der Regel den einzelnen Schulen und staatlichen Bildungsstrukturen. Diese sollten im konkreten Fall erfragt werden. 

Das Zeugnis der Alanus Hochschule wird 60 ECTS ausweisen und damit international anschlussfähig für darauf folgende Weiterbildungen oder für ein Studium sein.

Studiengebühren

Die monatlichen Studiengebühren betragen 100 Euro (120 USD) Diese werden zur Deckung der Kosten des laufenden Kurses verwendet.

Im zweiten und dritten Studienjahr werden Zertifikatsgebühren in Höhe von jeweils 100 Euro (120 USD) erhoben. Dieser Betrag geht an die Alanus-Hochschule für die Bereitstellung des akademischen Rahmens.

Bewerbung und Beratung

Der Zertifikatskurs beginnt im März. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.

Interessenten schicken bitte

  • ein ausgefülltes Anmeldeformular,
  • einen Lebenslauf, aus dem die Motive für die Weiterbildung hervorgehen,
  • Kopien von bisherigen Zeugnissen bzw. Abschlüssen sowie
  • ein Foto.

     

Vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch!