Studica - studieren à la carte
STUDICA ist ein Akronym und steht für „Studieren à la carte“. Das ist der Name des Forschungs- und Entwicklungsprojektes, das die Alanus Hochschule im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ seit 2012 in zwei Phasen durchführte. Es wird über dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebene Programm gefördert, seit April 2015 in einer zweiten Phase („STUDICA II“), die bis September 2017 lief.
Beim Programm „Offene Hochschulen“ geht es darum, für deutsche Hochschulen möglichst wirksame Wege zu finden, wie lebens- und berufserfahrenen Menschen, unabhängig von schulischen Zugangsvoraussetzungen, vermehrt der Weg zur Hochschule bzw. zum wissenschaftlichen Wissen erleichtert bzw. überhaupt erst erschlossen werden kann. Ein häufig beschrittener Weg dazu kann es sein, neue praxisnahe berufsbegleitende Studiengänge zu entwickeln, die für lebens- und berufserfahrene Menschen attraktiv und vor allem leicht zugänglich sind, indem die Hindernisse für ein berufsbegleitendes Studium abgebaut werden. Auch die Alanus Hochschule bietet eine ganze Reihe solcher Studiengänge an, die neben dem Beruf oder neben familiären Verpflichtungen gut studierbar sind.
Das Projekt STUDICA verfolgte jedoch einen anderen Ansatz: Aktuelles wissenschaftliches Wissen soll genutzt werden, damit lebens- und berufserfahrene Menschen in ihrer eigenen Lebenssituation vorankommen und die Aufgaben, die sich ihnen stellen, mit wissenschaftlichen Werkzeugen lösen können. Dazu aber benötigen sie nicht unbedingt gleich ein ganzes Studium mit Hochschulabschluss. Hier setzt STUDICA an.
Die Projektleitung lag bei Prof. Dr. Sascha Liebermann, der auch gerne Fragen zu STUDICA beantwortet.
Die STUDICA-Grundidee
Im Blick auf diese Zielgruppen erforschte das Projekt STUDICA eine grundlegende Alternative zu berufsbegleitenden Studiengängen: Es prüfte die Möglichkeiten und Wirkungen eines „Studierens à la carte“, d.h. einer weitgehend voraussetzungslosen, individuellen und flexiblen Zusammenstellung eines persönlichen „Lernmenüs“ aus dem großen bestehenden Angebot der Hochschule an unterschiedlichsten Lehrveranstaltungen.
Konkret heißt das: STUDICA soll jeder und jedem unabhängig von bestimmten schulischen Voraussetzungen allein aufgrund der Lebens- und Berufserfahrung die Möglichkeit bieten, gezielt und praxisbezogen einzelne Lehrveranstaltungen aus dem „Gesamtbuffet“ des Hochschulangebots auszuwählen und zu individuellen Kombinationen und Sequenzen zusammenzustellen und diese individuellen „Menüs“ zu studieren.
Dazu müssen sich die Interessentinnen und Interessenten überlegen, welche Wissensfragen sie antreiben, welche Probleme sie gerade lösen müssen, wo sie persönliche Wissenslücken schließen wollen oder ganz einfach: Was zu lernen sie interessiert oder wobei ihnen Wissenschaft helfen soll. Dann können sie sich aus den Lernmöglichkeiten an der Hochschule gezielt bedienen und sich das entsprechende Wissen und die entsprechenden wissenschaftlichen Kompetenzen erarbeiten. Alles, was sie so studieren, wird als Studienleistung dokumentiert und nach dem europäischen ECTS-Punktesystem zertifiziert und kann ggf. später, wenn das gewünscht wird, auf einen entsprechenden regulären Studiengang mit akademischem Abschluss angerechnet werden.
Diese Studienform macht das Studieren für viele realistisch und konzentriert es auf das Wissen und Können, das man zu einer bestimmten Zeit braucht. Das Ziel ist es, durch STUDICA eine offene Hochschule zu errichten, an der alle Menschen mit Berufs- und Lebenserfahrung ohne Einschränkungen durch Herkunft, bisherigen Bildungsweg und Alter sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen und Lernbedürfnisse dasjenige wissenschaftliche Wissen und diejenigen wissenschaftlichen Denkweisen und Kompetenzen aneignen können, die sie wollen und die ihnen helfen können, sich persönlich und beruflich weiter zu entwickeln.
Die Offene Hochschule ist ein Ort, an dem lebens- und berufserfahrene Menschen jeden Alters, unabhängig von schulischen Zulassungsvoraussetzungen, von ihnen gewünschte oder benötigte wissenschaftliche Kenntnisse erwerben und wissenschaftliche Denkweisen ausbilden können, und zwar so, wie es zu ihren persönlichen Bedingungen und Lebensverhältnissen passt. Studieren à la carte ist eine Realisierungsform der Offenen Hochschule.
Veröffentlichungen erste Förderphase
- <link file:873 _blank download file>Entwicklung neuer Lernveranstaltungen
- <link file:1921 download file>Evaluation 2015-10
- <link file:875 _blank download studica>Evaluation 2016-02 Ergebnisse
- <link file:876 _blank download studica>Evaluation 2017-04 Ergebnisse
- <link file:877 download internal link in current>Evaluation Kurzbericht
- <link file:878 _blank download studica>Evaluation Wissenschaftspropädeutikum
- <link file:879 download internal link in current>Handlungsleitlinie Beratung
- <link file:880 _blank download studica>Hindernisse und Hürden Interviews
- <link file:881 _blank download studica>Hochschuldidaktik Handreichung Lernergebnisse Teil1
- <link file:882 _blank download studica>Hochschuldidaktik Handreichung Lernergebnisse Teil2
- <link file:883 download internal link in current>Hochschuldidaktik relevante Aspekte
- <link file:884 _blank download studica>Individuelle Kompetenzbestimmung
- <link file:885 _blank download studica>Neues Studienmodell für Erwachsenenbildung
- <link file:886 _blank download studica>STUDICA Beratungskonzept
- <link file:887 _blank download studica>STUDICA Forschungswerkstatt
- <link file:888 _blank download studica>STUDICA Hochschuldidaktisches Leitbild
- <link file:889 _blank download studica>STUDICA Integration Gender Diversity
- <link file:890 _blank download studica>STUDICA Poster
- <link file:891 _blank download studica>STUDICA Strategiepapier
- <link file:892 download internal link in current>STUDICA Strukturkonzept
- <link file:1144 download file>STUDICA Studienwerkstatt
- <link file:1145 download studica>Vorstudien Berufspädagogik Bericht
- <link file:1146 download studica>Vorstudie Berufspädagogik Reader
- <link file:1147 _blank download studica>Vorstudien Hochschulzugang
- <link file:1148 _blank download studica>Vorstudien Rechtliche Rahmenbedingungen
- <link file:1149 _blank download studica>Vorstudien Socially Responsibel Banking Bericht
Veröffentlichungen zweite Förderphase
- <link file:1150 download file>Abschlüsse STUDICA
- <link file:1151 _blank download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster ePortfolio
- <link file:1152 _blank download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster Evaluationsergebnisse
- <link file:1153 _blank download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster Geschäftsmodell
- <link file:1154 _blank download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster Individueller Lernweg
- <link file:1155 download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster Lernangebotskatalog
- <link file:1156 _blank download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster Lernbedarfsanalyse
- <link file:1157 _blank download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster Online Forschungswerkstatt
- <link file:1158 _blank download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster Orientierungsberatung
- <link file:1159 _blank download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster Reflexionsinstrument
- <link file:1160 _blank download studica>Abschlusstagung STUDICA Poster Wissenschaftspropädeutikum
- <link file:1161 _blank download studica>Begleitangebot Einladung Wissenschaftspropädeutikum
- <link file:1163 download studica>Begleitangebot Folien Präsenzphase WissProp Teil I und II
- <link file:1162 _blank download studica>Begleitangebot Folien Präsenzphase WissProp Teil III
- <link file:1164 _blank download studica>Begleitangebot Forschungswerkstatt Information
- <link file:1165 _blank download studica>Begleitangebot Informations- und Präsentationsmaterial
- <link file:1166 _blank download studica>Begleitangebot Planung und Ablauf des Teilvorhabens
- <link file:1167 download internal link in current>Begleitangebot Poster Reflexionsinstrument
- <link file:1168 _blank download studica>Begleitangebot Poster Didaktik
- <link file:1164 _blank download studica>Begleitangebot Poster Forschungswerkstatt
- <link file:1171 download file>Begleitangebot Poster Lernveranstaltungsatelier Spring School 2017
- <link file:1187 download file>Begleitangebot STUDICA Poster Wissenschaftpropädeutikum
- <link file:1186 _blank download studica>Begleitangebot Toolbox Zweiphasiges Reflexionsinstrument
- <link file:1187 download studica>Begleitangebot Wissenschaftspropädeutikum blended learning
- <link file:1188 _blank download studica>Begleitangebot WissProp Ablauf Präsenzphase
- <link file:1189 _blank download studica>Beratung Dokumentation Lernbegleitung und Beratung
- <link file:1190 _blank download studica>Beratung Handout Orientierungsberatung
- <link file:1191 _blank download studica>Beratung Leitfaden Lernbedarfserhebung
- <link file:1192 _blank download studica>Beratung Poster ePortfolio
- <link file:1193 _blank download studica>Beratung Poster Lernangebotskatalog
- <link file:1194 _blank download studica>Beratung Poster Orientierungsberatung
- <link file:1195 _blank download studica>Beratung stöbern in Lernangeboten
- <link file:1196 download internal link in current>Beratung Wiegers Faber ePortfolio
- <link file:873 download studica>Hochschuldidaktik
- <link file:1197 _blank download studica>Evaluationsbericht 2016-02-29
- <link file:1198 _blank download studica>Evaluationsbericht 2017-03-28
- <link file:1199 _blank download studica>Evaluationsbericht 2017-08-09
- <link file:1200 _blank download studica>Evaluationsergebnisse Poster
- <link file:1201 _blank download studica>Geschäftsmodell Anmeldung Vereinbarung
- <link file:1202 _blank download studica>Geschäftsmodell Begrüßungsmail STUDICA Teilnehmer
- <link file:1203 _blank download studica>Geschäftsmodell STUDICA Poster
- <link file:1204 _blank download studica>Geschäftsmodell STUDICA Poster Vernetzung
- <link file:1217 download file>Geschäftsmodell Vereinbarung Zusammenarbeit Fachbereiche
- <link file:1218 download file>Geschäftsmodell ZELLL
- <link file:1219 download file>Präsentation Abschlusstagung STUDICA 18052017
- <link file:1220 download file>Präsentation Graph Illustration Abschlusstagung
- <link file:1221 download file>Präsentation Studium und Beruflichkeit
- <link file:1225 download file>STUDICA Beitrag Tagungsband TUHH
- <link file:1226 download file>STUDICA Broschüre
- <link file:1227 download file>STUDICA Karte Abschlusstagung
- <link file:1228 download file>STUDICA Kurzpräsentation