EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Pädagogik / Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern

Master of Arts / Master of Education / Teilzeit

Pädagogische, soziale und therapeutische Prozesse erforschen – Bildungsimpulse anstoßen

Sie sind in einem pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Feld tätig und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und  ihre beruflichen Erfahrungen reflektieren? Möchten Sie beruflichen Fragen wissenschaftlich auf den Grund gehen? Möchten Sie sich als Expert:in für pädagogische Qualitätsentwicklung und Evaluation weiterentwickeln? Oder wollen Sie Forschungskompetenzen erwerben, die ihr Reflexionsvermögen und analytisches Verständnis schärfen und Ihnen neue berufliche Möglichkeiten eröffnen? Entwickeln Sie sich weiter: Von einer Expert:in der Praxis zur Forscher:in der Praxis mit akademischer Anerkennung!

Im Zentrum des Masterstudiums Praxisforschung in pädagogischen, therapeutischen und sozialen Berufsfeldern steht die Aneignung grundlegender wissenschaftlicher Methoden und die schrittweise Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten. Durch diese Professionalisierung erschließen sich Ihnen berufliche Perspektiven in der Leitung, Beratung, Evaluation und verantwortlichen Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen und -angeboten, im Qualitätsmanagement, aber auch für Dozierendentätigkeiten. Damit bietet das Masterstudium Berufstätigen aus sozialen und therapeutischen Bereichen die Chance der individuellen beruflichen Weiterentwicklung. Aber auch wenn Sie einen pädagogischen Masterabschluss erwerben wollen, um sich zu akademisieren oder sich für Forschung interessieren, ist das Masterstudium der Praxisforschung genau das Richtige für Sie!

Im Rahmen des Bolognaprozesses bieten wir den Studiengang auch mit der Option an, mit bacherloräquivalenten Voraussetzungen zum Masterstudium zugelassen zu werden.

Sie möchten mehr über den Master-Studiengang erfahren? Wir beraten Sie gerne! Nehmen Sie gerne an einer unserer nächsten Infoveranstaltungen zum Master-Studium „Pädagogik / Praxisforschung“ teil oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren!


Auf Studycheck schneidet unser Masterstudiengang Pädagogik / Praxisforschung super ab! Klicken Sie sich gerne mal durch die Bewertungen: Hier können Sie lesen, wie Studierende und Absolvent:innen unseren Pädagogik-Studiengang auf Study-Check beurteilen.

Alle Bewertungen lesen

Videos zum Studiengang

Schauen Sie sich gerne unser Video über das Pädagogik-Studium an!

Besonderheiten

  • Ein Forschungsstudium, das auf pädagogische, sozialtherapeutische und sozialwissenschaftliche Themen und Fragestellungen zugeschnitten ist
  • Ideal für alle, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren und ihre Berufspraxis wissenschaftlich reflektieren wollen
  • Geeignet für Interessierte aus sozialen und therapeutischen Berufsfeldern, die sich akademisieren wollen
  • Kleine Studiengruppen bei hohem Betreuungsschlüssel
  • Humanwissenschaften im Dialog mit der empirischen Bildungsforschung
  • Studium Generale und Kunst als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung
  • Der Abschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion
  • Individuelle Fokussierung je nach beruflichen und wissenschaftlichen Interessen

Auszeichnung

Deutschlands größtes Ranking, das CHE Hochschulranking, bezeugt der Alanus Hochschule hervorragende Ausbildungsqualitäten – unter anderem auch im Teilzeit-Masterstudiengang Pädagogik/ Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern. Die besten Bewertungen von ihren Studierenden erhält die Alanus Hochschule hier vor allem in den Bereichen „Berufsorientierung“, „Studienorganisation“ sowie „Wissenschaftsbezug“. Weitere Informationen und die detaillierten Ergebnisse finden Sie unter: www.ranking.zeit.de

Studieninhalte

Erziehungswissenschaft, Bildungskonzepte und -institutionen

  • Erziehung und Bildung
    Grundlagen und Diskurse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik, Reform- und Waldorfpädagogik, Pädagogische Kasuistik, Entwicklungspsychologie
  • Konzepte, Modelle und Kontexte von Bildungseinrichtungen
  • Organisationsformen und gesellschaftliche Bedingungen von pädagogischen Institutionen in Kindheit,  Schule und Erwachsenenbildung

Schwerpunkt Forschung

  • Methoden der Praxisforschung
    Geschichte der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaft, quantitativ-Hypothesen-testende und qualitativ-rekonstruktive Forschungsansätze
  • Datenerhebung und -analyse, Anwendung verschiedener Methoden in kleinen eigenen Forschungsdesigns. Planung, Durchführung und Präsentation eines gemeinsamen Lehrforschungsprojekts. Die Studieninhalte werden systematisch unter Anleitung erprobt. 
  • Akademisches Schreiben und Masterarbeit
    Grundlagen fortgeschrittener wissenschaftlicher Arbeitsweisen, Durchführung und Reflexion einer eigenständigen Forschungsarbeit mit Praxisbezug und deren Präsentation (Masterarbeit)

Studium Generale

  • Philosophische Werte für Bildung und Erziehung
    Philosophie, Kunst- und Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Ethik, Persönlichkeitsbildung
  • Persönlichkeitsfördernde künstlerische Arbeit
    Malerei, Plastizieren, Eurythmie, Sprachbildung u.a.

Die Modulübersicht mit einer ausführlichen Beschreibung der Modulinhalte finden Sie im Modulhandbuch im Downloadbereich.

Vertiefungsmöglichkeiten

Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten

Das pädagogische Forschungsstudium bietet die Möglichkeit, sich je nach Berufsfeld / Hintergrund oder angestrebter beruflicher Entwicklung vertiefend mit relevanten Themen zu beschäftigen, beispielsweise der frühen Kindheit oder der späteren Kindheit / Jugend im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.

Die individuellen Vertiefungen führen nicht zu einem spezialisierten Mastertitel in den belegten Bereichen. Der Abschluss garantiert einen allgemeinen Mastertitel in Pädagogik (M.A.), der auch mit anderen Motivlagen und Interessen der Studierenden kombiniert werden kann, z.B. in sozialwissenschaftlichen, allgemein bildungswissenschaftlichen oder therapeutischen Feldern.
 

Vertiefung „Lehrkräfte für Inklusion und Kindheitspädagogik in Bildungseinrichtungen“

Seit einiger Zeit gibt es im Masterstudium Pädagogik eine studiengangsübergreifende Vertiefung mit dem Titel „Lehrkräfte für Inklusion und Kindheitspädagogik in Bildungseinrichtungen“. Sie wird sowohl im Schwerpunkt „Schule und Unterricht“ als auch im Schwerpunkt „Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern“ angeboten.

Das vertiefende Lehrangebot der Erwachsenenbildung ist gedacht für Studierende, die nach dem Abschluss ihres Masterstudiums entweder

  • pädagogische Fachkräfte in Fachschulen/Berufskollegs für Sozialpädagogik ausbilden wollen
  • Erzieher:innen in Waldorfkindergarten-Seminaren unterrichten möchten
  • oder Fortbildungen für Fachkräfte, Eltern, Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sowie pädagogisch Interessierte in Familienbildungsstätten oder Volkshochschulen anbieten wollen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Struktur und den Inhalten der Vertiefung.

Präsenzphasen & Selbststudium

Präsenzphasen

Über den Zeitraum von 6 Semestern teilen sich die Vorlesungen, Seminare, Forschungswerkstätten und die künstlerische Atelierarbeit wie folgt auf:

  • 2 Seminarwochen (à 8 Tage) / Jahr (im September und Februar), einmal während des Studium zu Pfingsten (insgesamt 7 Seminarwochen) 
  • ca. 10 Wochenendtermine im ersten und zweiten Jahr, ca. 7 im letzten Jahr (insgesamt ca. 27 Wochenendseminare: Fr. 18.00 Uhr bis Sa. 17.30 Uhr)

Selbststudium

Die Phasen des Selbststudiums dienen der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen in Form von Literaturstudium, Recherche, Abfassung von Hausarbeiten, künstlerischer Arbeit sowie Planung und Durchführung von Projektaufgaben. Für das Selbststudium sollten durchschnittlich 10 bis 15 Stunden pro Woche veranschlagt werden, individuell kann der Aufwand unterschiedlich sein. Zur Unterstützung werden Seminarankündigungen, Literaturhinweise und andere Materialien online in einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Während des Selbststudiums erfolgt der Informationsaustausch zwischen Studierenden und Lehrkräften per E-Mail und in telefonischen Sprechstunden.

Die Modulabschlussprüfungen werden studienbegleitend abgelegt (z.B. Hausarbeit, Kolloquium, Referat, mündliche Prüfung, Klausur).

Die Masterarbeit wird regulär zum Ende des 6. Semesters abgeschlossen.

Zulassungsvoraussetzungen

Master of Arts Pädagogik / Praxisforschung

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister oder andere)

 

Master of Education Praxisforschung

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister oder andere) oder bacheloräquivalente Voraussetzungen (Fachliche Ausbildung und zweijährige Berufspraxis). Nehmen Sie diesbezüglich gerne mit uns Kontakt auf.

 

Bewerbung

Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester in der zweiten Septemberwoche. Um einen reibungslosen Studienbeginn zu gewährleisten, sollte Ihre Bewerbung möglichst bis zum 31. Juli eingegangen sein. Ein Quereinstieg ist nach Absprache bei vorliegenden Voraussetzungen möglich.

Bewerbung:

Sie möchten Ihr Masterstudium Praxisforschung bei uns beginnen? Ausgezeichnet! 
Füllen Sie dafür bitte das Bewerbungsformular aus, um Ihre Bewerbung zu starten. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, Sie kennenzulernen!
Auch bei Fragen zum Bewerbungsverfahren, können Sie gerne das Kontaktformular ausfüllen. Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen.

Bereiten Sie gerne bereits folgende Bewerbungsunterlagen vor (akzeptierte Dateiformate: PDF, JPG, PNG):

  • Anschreiben
  • Motivationsschreiben (Darstellung Ihrer Berufsziele und persönlichen Beweggründe für das Studium, ca. eine DIN A4-Seite)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelles Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung und über Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss bzw. äquivalenter Qualifikationen (beim Studiengang Master of Education)


Folgende Dokumente können auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht:

  • beglaubigte Zeugniskopien über die Hochschulzugangsberechtigung und über Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung) → beglaubigte Kopien können Sie auch bei uns während der Servicezeiten oder nach Terminvereinbarung in der Studierendenverwaltung anfertigen lassen.
  • Passbild für den Studierendenausweis
  • Meldebescheinigung einer deutschen Krankenkasse (die Kopie Ihrer Versichertenkarte reicht nicht aus)
  • bei ausländischen Studienbewerbern einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat)
  • Exmatrikulationsbescheinigungen aller von Ihnen besuchten staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Kopie (Bei nicht abgeschlossenen Studiengängen: Bitte reichen Sie neben einer vollständigen, aktuellen Leistungsübersicht inkl. Fehlversuchen auch eine Hochschulwechsler-/ Unbedenklichkeitsbescheinigung für alle Vorstudienzeiten ein.)

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Auswahlgespräch.

Und nach dem Studium der Praxisforschung? Alumni im Porträt

Sie möchten wissen, wie das Masterstudium erlebt wird und wie die erlangten Kompetenzen und gemachten Erfahrungen im eigenen Berufsfeld angewendet werden können? Dann lesen Sie die Interviews mit unserer Absolventin Angelika Degenhardt und der Studentin Susanne Gieseke oder schauen sich weiter unten unseren Absolvent:innen-Clip an!

Zertifikatskurs Forschung

Der Fachbereich Bildungswissenschaft bietet einen Zertifikatskurs „Forschung“ an, der die nötigen Kompetenzen vermittelt, um im eigenen Praxisfeld wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen oder im Rahmen eines Qualitätsmanagements Evaluationen selbständig durchzuführen. Er wendet sich vorwiegend an Pädagog:innen, Therapeut:innen oder in sozialen Bereichen Tätige, die in ihrer Einrichtung eine solche Aufgabe übernehmen und dafür  die entsprechenden Methoden erlernen wollen.

Der Kurs beginnt jeweils mit der Blockwoche des Studiengangs „Master Pädagogik“ im September und läuft über zwei Jahre. Er besteht im Wesentlichen aus den Forschungsmodulen des Studiengangs „Praxisforschung“. Die Kosten betragen 120€ pro Monat. Weitere Einzelheiten sind der Studienordnung zu entnehmen.

Für die Anmeldung ist das folgende Anmeldeformular auszufüllen und mit den darin beschriebenen Unterlangen an das Sekretariat des Fachbereichs Bildungswissenschaft zu senden (postalisch oder auch als Scan).

Videos zum Studiengang

Schauen Sie sich gerne unser Video über das Pädagogik-Studium an!

Besonderheiten

  • Ein Forschungsstudium, das auf pädagogische, sozialtherapeutische und sozialwissenschaftliche Themen und Fragestellungen zugeschnitten ist
  • Ideal für alle, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren und ihre Berufspraxis wissenschaftlich reflektieren wollen
  • Geeignet für Interessierte aus sozialen und therapeutischen Berufsfeldern, die sich akademisieren wollen
  • Kleine Studiengruppen bei hohem Betreuungsschlüssel
  • Humanwissenschaften im Dialog mit der empirischen Bildungsforschung
  • Studium Generale und Kunst als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung
  • Der Abschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion
  • Individuelle Fokussierung je nach beruflichen und wissenschaftlichen Interessen

Auszeichnung

Deutschlands größtes Ranking, das CHE Hochschulranking, bezeugt der Alanus Hochschule hervorragende Ausbildungsqualitäten – unter anderem auch im Teilzeit-Masterstudiengang Pädagogik/ Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern. Die besten Bewertungen von ihren Studierenden erhält die Alanus Hochschule hier vor allem in den Bereichen „Berufsorientierung“, „Studienorganisation“ sowie „Wissenschaftsbezug“. Weitere Informationen und die detaillierten Ergebnisse finden Sie unter: www.ranking.zeit.de

Studieninhalte

Erziehungswissenschaft, Bildungskonzepte und -institutionen

  • Erziehung und Bildung
    Grundlagen und Diskurse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik, Reform- und Waldorfpädagogik, Pädagogische Kasuistik, Entwicklungspsychologie
  • Konzepte, Modelle und Kontexte von Bildungseinrichtungen
  • Organisationsformen und gesellschaftliche Bedingungen von pädagogischen Institutionen in Kindheit,  Schule und Erwachsenenbildung

Schwerpunkt Forschung

  • Methoden der Praxisforschung
    Geschichte der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaft, quantitativ-Hypothesen-testende und qualitativ-rekonstruktive Forschungsansätze
  • Datenerhebung und -analyse, Anwendung verschiedener Methoden in kleinen eigenen Forschungsdesigns. Planung, Durchführung und Präsentation eines gemeinsamen Lehrforschungsprojekts. Die Studieninhalte werden systematisch unter Anleitung erprobt. 
  • Akademisches Schreiben und Masterarbeit
    Grundlagen fortgeschrittener wissenschaftlicher Arbeitsweisen, Durchführung und Reflexion einer eigenständigen Forschungsarbeit mit Praxisbezug und deren Präsentation (Masterarbeit)

Studium Generale

  • Philosophische Werte für Bildung und Erziehung
    Philosophie, Kunst- und Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Ethik, Persönlichkeitsbildung
  • Persönlichkeitsfördernde künstlerische Arbeit
    Malerei, Plastizieren, Eurythmie, Sprachbildung u.a.

Die Modulübersicht mit einer ausführlichen Beschreibung der Modulinhalte finden Sie im Modulhandbuch im Downloadbereich.

Vertiefungsmöglichkeiten

Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten

Das pädagogische Forschungsstudium bietet die Möglichkeit, sich je nach Berufsfeld / Hintergrund oder angestrebter beruflicher Entwicklung vertiefend mit relevanten Themen zu beschäftigen, beispielsweise der frühen Kindheit oder der späteren Kindheit / Jugend im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.

Die individuellen Vertiefungen führen nicht zu einem spezialisierten Mastertitel in den belegten Bereichen. Der Abschluss garantiert einen allgemeinen Mastertitel in Pädagogik (M.A.), der auch mit anderen Motivlagen und Interessen der Studierenden kombiniert werden kann, z.B. in sozialwissenschaftlichen, allgemein bildungswissenschaftlichen oder therapeutischen Feldern.
 

Vertiefung „Lehrkräfte für Inklusion und Kindheitspädagogik in Bildungseinrichtungen“

Seit einiger Zeit gibt es im Masterstudium Pädagogik eine studiengangsübergreifende Vertiefung mit dem Titel „Lehrkräfte für Inklusion und Kindheitspädagogik in Bildungseinrichtungen“. Sie wird sowohl im Schwerpunkt „Schule und Unterricht“ als auch im Schwerpunkt „Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern“ angeboten.

Das vertiefende Lehrangebot der Erwachsenenbildung ist gedacht für Studierende, die nach dem Abschluss ihres Masterstudiums entweder

  • pädagogische Fachkräfte in Fachschulen/Berufskollegs für Sozialpädagogik ausbilden wollen
  • Erzieher:innen in Waldorfkindergarten-Seminaren unterrichten möchten
  • oder Fortbildungen für Fachkräfte, Eltern, Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sowie pädagogisch Interessierte in Familienbildungsstätten oder Volkshochschulen anbieten wollen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Struktur und den Inhalten der Vertiefung.

Präsenzphasen & Selbststudium

Präsenzphasen

Über den Zeitraum von 6 Semestern teilen sich die Vorlesungen, Seminare, Forschungswerkstätten und die künstlerische Atelierarbeit wie folgt auf:

  • 2 Seminarwochen (à 8 Tage) / Jahr (im September und Februar), einmal während des Studium zu Pfingsten (insgesamt 7 Seminarwochen) 
  • ca. 10 Wochenendtermine im ersten und zweiten Jahr, ca. 7 im letzten Jahr (insgesamt ca. 27 Wochenendseminare: Fr. 18.00 Uhr bis Sa. 17.30 Uhr)

Selbststudium

Die Phasen des Selbststudiums dienen der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen in Form von Literaturstudium, Recherche, Abfassung von Hausarbeiten, künstlerischer Arbeit sowie Planung und Durchführung von Projektaufgaben. Für das Selbststudium sollten durchschnittlich 10 bis 15 Stunden pro Woche veranschlagt werden, individuell kann der Aufwand unterschiedlich sein. Zur Unterstützung werden Seminarankündigungen, Literaturhinweise und andere Materialien online in einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Während des Selbststudiums erfolgt der Informationsaustausch zwischen Studierenden und Lehrkräften per E-Mail und in telefonischen Sprechstunden.

Die Modulabschlussprüfungen werden studienbegleitend abgelegt (z.B. Hausarbeit, Kolloquium, Referat, mündliche Prüfung, Klausur).

Die Masterarbeit wird regulär zum Ende des 6. Semesters abgeschlossen.

Zulassungsvoraussetzungen

Master of Arts Pädagogik / Praxisforschung

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister oder andere)

 

Master of Education Praxisforschung

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister oder andere) oder bacheloräquivalente Voraussetzungen (Fachliche Ausbildung und zweijährige Berufspraxis). Nehmen Sie diesbezüglich gerne mit uns Kontakt auf.

 

Bewerbung

Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester in der zweiten Septemberwoche. Um einen reibungslosen Studienbeginn zu gewährleisten, sollte Ihre Bewerbung möglichst bis zum 31. Juli eingegangen sein. Ein Quereinstieg ist nach Absprache bei vorliegenden Voraussetzungen möglich.

Bewerbung:

Sie möchten Ihr Masterstudium Praxisforschung bei uns beginnen? Ausgezeichnet! 
Füllen Sie dafür bitte das Bewerbungsformular aus, um Ihre Bewerbung zu starten. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, Sie kennenzulernen!
Auch bei Fragen zum Bewerbungsverfahren, können Sie gerne das Kontaktformular ausfüllen. Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen.

Bereiten Sie gerne bereits folgende Bewerbungsunterlagen vor (akzeptierte Dateiformate: PDF, JPG, PNG):

  • Anschreiben
  • Motivationsschreiben (Darstellung Ihrer Berufsziele und persönlichen Beweggründe für das Studium, ca. eine DIN A4-Seite)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelles Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung und über Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss bzw. äquivalenter Qualifikationen (beim Studiengang Master of Education)


Folgende Dokumente können auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht:

  • beglaubigte Zeugniskopien über die Hochschulzugangsberechtigung und über Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung) → beglaubigte Kopien können Sie auch bei uns während der Servicezeiten oder nach Terminvereinbarung in der Studierendenverwaltung anfertigen lassen.
  • Passbild für den Studierendenausweis
  • Meldebescheinigung einer deutschen Krankenkasse (die Kopie Ihrer Versichertenkarte reicht nicht aus)
  • bei ausländischen Studienbewerbern einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat)
  • Exmatrikulationsbescheinigungen aller von Ihnen besuchten staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Kopie (Bei nicht abgeschlossenen Studiengängen: Bitte reichen Sie neben einer vollständigen, aktuellen Leistungsübersicht inkl. Fehlversuchen auch eine Hochschulwechsler-/ Unbedenklichkeitsbescheinigung für alle Vorstudienzeiten ein.)

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Auswahlgespräch.

Und nach dem Studium der Praxisforschung? Alumni im Porträt

Sie möchten wissen, wie das Masterstudium erlebt wird und wie die erlangten Kompetenzen und gemachten Erfahrungen im eigenen Berufsfeld angewendet werden können? Dann lesen Sie die Interviews mit unserer Absolventin Angelika Degenhardt und der Studentin Susanne Gieseke oder schauen sich weiter unten unseren Absolvent:innen-Clip an!

Zertifikatskurs Forschung

Der Fachbereich Bildungswissenschaft bietet einen Zertifikatskurs „Forschung“ an, der die nötigen Kompetenzen vermittelt, um im eigenen Praxisfeld wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen oder im Rahmen eines Qualitätsmanagements Evaluationen selbständig durchzuführen. Er wendet sich vorwiegend an Pädagog:innen, Therapeut:innen oder in sozialen Bereichen Tätige, die in ihrer Einrichtung eine solche Aufgabe übernehmen und dafür  die entsprechenden Methoden erlernen wollen.

Der Kurs beginnt jeweils mit der Blockwoche des Studiengangs „Master Pädagogik“ im September und läuft über zwei Jahre. Er besteht im Wesentlichen aus den Forschungsmodulen des Studiengangs „Praxisforschung“. Die Kosten betragen 120€ pro Monat. Weitere Einzelheiten sind der Studienordnung zu entnehmen.

Für die Anmeldung ist das folgende Anmeldeformular auszufüllen und mit den darin beschriebenen Unterlangen an das Sekretariat des Fachbereichs Bildungswissenschaft zu senden (postalisch oder auch als Scan).

Das Wichtigste im Überblick

Studienabschluss
Master of Arts (M.A.) / Master of Education (M.Ed.)

Studiendauer
6 Semester (Teilzeit)

Studienbeginn
Herbstsemester (September)

Studienbeiträge
1.526,- € bei semesterweiser Zahlung, 264,- € bei monatl. Zahlung

Studienfinanzierung
Weitere Details finden Sie unter Finanzieren.

Bewerbung
Jetzt bewerben!

Kontakt und Beratung
Elke Rath
Servicebüro
elke.rath@alanus.edu
Tel. +49 2222 9321-1502

Dr. Alexander Röhler
Studiengangskoordinator
Institut für Erziehungswissenschaft und empirische Bildungs- und Sozialforschung
alexander.roehler@alanus.edu
Tel. +49 2222 9321-1521

Kontakformular

Jetzt online bewerben!