
Studieninfotag an der Alanus Hochschule
Infogespräche, Seminare und Mappenberatungen - alles Wichtige rund um die…
Lernen Sie am Studieninfotag das Fachgebiet Eurythmie kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, die Atmosphäre der Hochschule zu erleben! Die Programmpunkte finden vor Ort auf Campus I – Johannishof statt.
Allgemeine Infos bekommen Sie in unserer Info-Lounge (Foyer, Campus II – Villestraße) zwischen 10:00 und 15:00 Uhr.
→ Studiengänge im Fachgebiet Eurythmie: Bachelor Eurythmie, Master Eurythmie in Schule und Gesellschaft, Master Eurythmietherapie, Master Eurythmy in English
Hinweis: Die Veranstaltungen des Fachgebiets Eurythmie finden auf Campus I – Johannishof statt.
13:00 – 13:45 Uhr
Workshop
Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die eurythmiepädagogische Arbeit.
Mit Prof. Ulrike Langescheid
>Raum Lavendel, Campus I – Johannishof
11:00 – 11:45 Uhr
Workshop
Symphonie in 5 Minuten – ein eurythmisch-musikalischer Workshop
Für alle, die Freude an Bewegung haben. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Mit Rob Barendsma
>Raum Vanilla, Campus I – Johannishof
12:00 – 12:45 Uhr
Infogespräch
Im Gespräch beantworten wir alle Fragen rund um den Bachelorstudiengang Eurythmie sowie die Bewerbung und Berufschancen.
Mit Prof. Ulrike Langescheid und Dr. Hayeon Lim
>Eurythmietherapieraum, Campus I – Johannishof
14:00 Uhr
Aufführung: „Peter und der Wolf”
Studierende der Eurythmie führen ihr Tourneeprogramm „Peter und der Wolf" auf. Das Programm ist für alle Altersstufen geeignet.
>Raum Mint, Campus I – Johannishof
15:00 Uhr
Aufführung: Einblicke in die eurythmische Studienarbeit
Das vierte Jahr (Bachelor) zeigt Ausschnitte aus seinem Abschlussprogramm, mit dem sie in den kommenden Wochen durch Deutschland und die Schweiz touren.
>Raum Vanilla, Campus I – Johannishof
15:30 Uhr
Infogespräch
Beratungsgespräch Master Eurythmietherapie und Eurythmiepädagogik.
Im Rahmen des Gesprächs können alle Fragen rund um unsere Masterstudiengänge, Bewerbung und Berufsmöglichkeiten beantwortet werden.
Mit Prof. Katrin Kellenbenz und Prof. Ulrike Langescheid
>Eurythmietherapieraum und Lavendel
Allgemeine Infos zum Studium Generale bekommen Sie in unserer Info-Lounge (Foyer, Campus II - Villestraße) zwischen 10:00 und 15:00 Uhr.
Was ist das Studium Generale? Das fächerübergreifende Studium Generale ist ein zentraler Bestandteil aller Studiengänge. Es fördert kritisches und eigenständiges Denken, erweitert den Horizont und vermittelt Orientierungswissen. Studierende werden dabei unterstützt, ihren eigenen Standpunkt im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu entwickeln und zu vertreten. Themen aus Philosophie, Kunst- und Sozialwissenschaften bieten Raum zur individuellen Schwerpunktsetzung.
10:30 - 10:45 Uhr
Werkschau / Performance
CrowdSuppe
Wir zeigen eine Werkschau. Wir bieten eine Bühne zur Beobachtung sozialer Interaktion. Studierende aus dem Fachbereich thematisieren performativ Strategien der verbalen und nonverbalen Kommunikation und schenken den Betrachter:innen eine Möglichkeit, Anteilnehmende und Beobachter:in zu sein. Kreativität, Vertrauen, Intuition, Verantwortung für das Gemeinsame führen in offene Prozessräume und schenken einen Ort für eine noch ungeborene Geschichte. Wir Zuschauende wissen eben so viel wie die Performer:innen. Gemeinsam lassen wir uns überraschen, was uns (mit uns?) passiert ...
Mit Ulrike de Ribaupierre
> Seminarraum 3, Campus II – Villestraße
11:00 - 11:30 Uhr
Vortrag und Informationsgespräch
Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung studieren
In einem Vortrag informieren wir Sie über den Bachelorstudiengang Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Mit Gerhard Henseler
> Seminarraum 11, Campus II – Villestraße
11:30 - 12:00 Uhr
Kurzvortag und Aussprache
Zur Rolle der Anthroposophie in der Hochschule und im Studum Generale.
Zum Profil der Alanus Hochschule gehört die wissenschaftliche und diskursorientierte Auseinandersetzung mit der Anthroposophie R. Steiners (1861–1925). Was bedeutet das konkret für die Hochschule und das Studium Generale? Die Veranstaltung bietet nach einer kurzen Einführung Raum für Fragen und Dialog.
Mit Prof. Dr. Marcelo da Veiga
> Seminarraum 11, Campus II – Villestraße
12:00 – 12:30 Uhr
Vortrag: Das Hochschulstudium als Bildungsprozess
Was ist ein Studium? Handelt es sich um eine Fortsetzung von Unterricht, wie er aus der Schule bekannt ist oder geht es um etwas Anderes? Der Vortrag gibt Einblick in die Eigenheiten eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums und die Erfahrungsmöglichkeiten, die es bietet. Jedes Fachstudium ist Bildungsprozess, der zugleich die ganze Person umfasst. Gelingen kann er nur, wenn der Einzelne sich ihm öffnet.
Mit Prof. Dr. Sascha Liebermann
>Seminarraum 4, Campus II – Villestraße
13:30 – 14:15 Uhr
Schnupperseminar: Künstliche Intelligenz
In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz einen großen Schritt hinein in den Alltag der Menschen gemacht. In dem Schnupperseminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten philosophischen Fragestellungen zum Thema, z. B. zum Mensch-Maschine-Verhältnis, zur möglichen Kreativität von Künstlicher Intelligenz und zu ihren gesellschaftlichen Auswirkungen.
Mit Prof. Dr. Thomas Schmaus
>Seminarraum 6, Campus II – Villestraße
Wann
15.03.2025, 10:00 Uhr
Ort
Campus I & Campus II
Johannishof & Villestraße 3
53347
Alfter