Medienbildung anders denken – wie geht das kritischer, nachhaltiger und vor allem mündigkeitsorientierter? Rund um diese Fragen drehte sich die Forschung im Projekt Medienerziehung & Reformpädagogik, das nach fünfjähriger Projektlaufzeit endet. Das Projektteam unter Leitung von Prof. Dr. Paula Bleckmann lud mit ECHT DABEI und VDW als Mitveranstalter ein transdisziplinäres Publikum zur Abschluss- und Netzwerktagung am 5. und 6. Mai 2023 ein.
Mit hochkarätigen Plenumsvorträgen externer Expertinnen, Präsentationen und Diskussion zentraler Projektergebnisse, Infotischen von Kooperationspartnern, Netzwerk-Dinner und vielem mehr war die Tagung ganz auf Austausch und Vernetzung ausgerichtet. Im Projekt wird die Verzahnung von Grundlagen- und Praxisforschung groß geschrieben.
Alle Ergebnisberichte zur MünDig-Studie, die Medienbildung an montessori-, natur-, waldorf-pädagogischen Bildungseinrichtungen deutschlandweit untersuchte, sind inzwischen erschienen. Dabei konnten viele Stärken und auch einige Schwachstellen identifiziert werden. Der Zertifikatskurs MB360 zur Schulung nationaler und internationaler Multiplikator:innen ist abgeschlossen, ein Dutzend Unterrichtsentwürfe aus der Analog-Digidaktik haben den Praxistest bestanden, im Herbst 2023 erscheint das zugehörige, reich bebilderte Praxisbuch.
Bei der Abschlusstagung gab es, getreu dem Motto „Produzieren geht vor Konsumieren“ wenig reine Zuhörende. Über 40 Personen aus Wissenschaft und Praxis waren mit eigenen Beiträgen beteiligt. Die Vorträge wurden aufgezeichnet und sind, soweit das Einverständnis der Vortragenden vorliegt, weiter unten auf dieser Website unter „Plenumsvorträge“ als Videolinks eingestellt. Ebenso sind unten das vollständige Tagungsprogramm, ein ausführlicher Pressebericht, Materialien aus den Workshops, Stimmen aus Interviews mit Teilnehmenden, sowie eine Foto-Galerie verfügbar.
Alanus Professorin und Projektleiterin Paula Bleckmann: „Die Abschlusstagung hat für mich bestätigt, dass eine kritische, mündigkeitsorientierte Gegenbewegung zum Digital-Hype mit seinen „Früher-Schneller-Weiter“-Forderungen kein Nischenphänomen ist: Hier trafen sich Vertreter reformpädagogische Strömungen wie Erlebnispädagogik, Waldorfpädagogik und Montessoripädagogik mit dem Projekt SCAVIS zur Prävention digitaler Süchte, Unblackthebox, SMASCH, GAIMH, dem Zentrum für Neurowissenschaften und Lernen, BB3, und Initiativen aus den Frühen Hilfen, tauschten sich aus und stellten fest: Wir haben Vieles gemeinsam!“